News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen (Gelesen 120678 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

lerchenzorn » Antwort #285 am:

Da hast Du jetzt aber sehr schnell zusammengepappt, was nicht zusammen gehört. 8)

Veronica persica ist wunderschön, nur einjährig und könnte im Garten zur Plage werden. (Bild von polluxverde)

Veronica filiformis ist wunderschön, ausdauernd und versamt sich nicht oder selten. (Bild von mir)
Allerdings: die RHS schreibt über ihn nichts besseres: " ... wurde oft als Steingartenpflanze verwendet, bis sich zeigte, wie invasiv er ist ... Heute ... ein lästiges Rasenunkraut. ... " Offenbar wurzeln auch kleine, verschleppte Stengelteilchen.

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

lerchenzorn » Antwort #286 am:

Hier wurde getestet, welche Stengelabschnitte dabei am erfolgreichsten sind. :-X
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

wallu » Antwort #287 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 24. Mär 2020, 15:16
... Eine ähnliche Gesamterscheinung, aber als besonders zierliche Ausgabe von V. persica hat Veronica filiformis.
Der soll ausdauernd sein und vor allem in vielfach geschorenen Rasen gut zurecht kommen. Weiterer Vorteil: er bildet selten Samen, weil selbststeril. ...


Ja, V. filiformis ist ausdauernd und bildet Matten, und ich finde ihn durchaus gartenwürdig, besonders durch die zweifarbigen Blüten; oben blau, unten weiß (oder umgekehrt? Wollte gerade nachsehen, aber die Blüten sind bei der Kälte geschlossen). Irgendwie verbreitet er sich im Garten, ob über Samen oder Ablegerstücke weiß ich nicht. Eine Plage ist er aber nicht.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4598
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Secret Garden » Antwort #288 am:

Bei mir im Garten gibt es neuerdings eine kleine Plage von Veronica filiformis, sehr viele Jungpflanzen tauchen plötzlich an rasenangrenzenden Beeträndern und Wegen auf. Nachdem ich jetzt hier erfahren habe, dass es sich weniger durch Samen sondern hauptsächlich durch Stängelabschnitte vermehrt, vermute ich einen Zusammenhang mit dem Mulchmähen.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Kasbek » Antwort #289 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 24. Mär 2020, 15:39
Veronica persica ist wunderschön, nur einjährig und könnte im Garten zur Plage werden. (Bild von polluxverde)


Zumindest bei mir bedarf es in diesem Satz keines Konjunktivs :-X Obwohl der Plagefaktor von Cardamine hirsuta (das links vorn in polluxverdes Bild scheint ebenjene zu sein) noch größer ist >:(
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5515
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Apfelbaeuerin » Antwort #290 am:

Kasbek hat geschrieben: 24. Mär 2020, 20:30
Zumindest bei mir bedarf es in diesem Satz keines Konjunktivs :-X Obwohl der Plagefaktor von Cardamine hirsuta noch größer ist >:(


100 % Zustimmung, in beiden Fällen >:(!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Jule69 » Antwort #291 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 24. Mär 2020, 15:39
Da hast Du jetzt aber sehr schnell zusammengepappt, was nicht zusammen gehört. 8)
Veronica persica ist wunderschön, nur einjährig und könnte im Garten zur Plage werden. (Bild von polluxverde)
Veronica filiformis ist wunderschön, ausdauernd und versamt sich nicht oder selten. (Bild von mir)
Allerdings: die RHS schreibt über ihn nichts besseres: " ... wurde oft als Steingartenpflanze verwendet, bis sich zeigte, wie invasiv er ist ... Heute ... ein lästiges Rasenunkraut. ... " Offenbar wurzeln auch kleine, verschleppte Stengelteilchen.

Sorry... :-[ wenn's schnell gehen soll....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

lerchenzorn » Antwort #292 am:

So lange nichts passier hier!
.
Kleine Runde am Waldrand, von dem aus sich in den ehemals lockeren, sonnengefluteten Kiefernforst nach und nach die Neophytenwelt hineinschiebt.
.
Wenigstens drei verschiedene Cotoneaster-Arten, die ich noch immer nicht fertig bestimmt habe. Gartenabfälle sorgen nur ganz am Rande für ein paar Einschleppungen. Das meiste, was sich neu ansiedelt, dürfte von Vögeln eingetragen sein. Bei einigem bleibt unklar, wie es hierher kommt. Ein paar Besonderheiten lohnt es zu zeigen:
Ilex crenata, den ich vor vier Jahren hier schon gezeigt hatte, hat die letzten drei Dürresommer hervorragend überstanden. Zwischendurch kräftig vom Wild verbissen, hat sich das Sträuchlein gut erholt. Ein abgenommener Senker tut sich im Garten noch schwer. Deshalb habe ich den unteren Zweig des Wildstrauches noch einmal in die Moos- und Streulage abgesenkt, für Nachschub. Es ist ein männlicher Strauch. Er wird also vorerst allein bleiben, sofern nicht noch unentdeckte, weitere Exemplare mit weiblichen Blüten im Wald stehen.
Bild Bild

.
Ilex aquifolium schafft dagegen, gleich um die Ecke, den Sprung zur kleinen Population. Der Berliner Raum liegt außerhalb der natürlichen Verbreitung. Auch wenn sich im Westen niemand nach dem Strauch umschaut, so ist er bei uns doch immer eine kleine Überraschung. Wahrscheinlich gelangt die Art aus den Pflanzungen in Parks und Gärten in die Landschaft. Eine Verschleppung durch Vögel bis aus dem nordwestlichen Wildvorkommen ist aber auch nicht ganz auszuschließen. Die Stechpalme wird im mittleren Brandenburg zunehmend häufiger und hier, gleich über dem Dorf, sind es jetzt immerhin drei verstreut stehende Bäumchen, von denen zwei in diesem Jahr Früchte tragen.
.
Bild Bild Bild

.
Der Kirschlorbeer ist im Stadtgebiet schon länger und mehrfach verwildert. Gemessen an den zahlreichen Sämlingen, die bei uns im Garten keimen, finde ich den Strauch noch sehr selten.
Erst in den letzten zwei, drei Jahren fallen mir spontane Ansiedelungen abseits der Ortslagen auf. Hier, im alten Stangenholz, hat es ein Strauch geschafft. Er steht nur ein paar Schritte von obiger Stechpalme entfernt.
.
Bild

.
Bei all diesen immergrünen Gehölzen wird es spannend, wenn die Forsten ordentlich gelichtet werden und die Blätter ím Winter den bis dahin ungewohnten Rauigkeiten ausgesetzt sind. Tau- und Gefrierwechsel bei voller Sonne oder scharfer Winterwind können dann gut angreifen. Eine ehemals 5 m hohe Stechpalme in der benachbarten Endmoräne stand plötzlich mitten in einem Winter in der neu geschaffenen Rückegasse. Der Baum verlor innerhalb von einem Monat alles Laub. Noch nach mehr als 10 Jahren kroch die Pflanze nur am Boden im Moos umher. Ich sollte mal wieder hinschauen, ob sie inzwischen wieder einen aufrechten Stamm bilden konnte.
.
Die Eibe dagegen wird so etwas klaglos wegstecken. Eibensämlinge keimen hier schon lange überall in den Forsten. Sie wären wohl schon wieder normaler Baumbestand, wenn sie nicht von Rehen kurz und klein gefressen würden. Sie waren über Jahre hinweg kaum aus den alten Pflanzfurchen der Stangenhölzer aufgetaucht. In letzter Zeit muss die Jagd ordentlich aufgeräumt haben, denn es zeigen sich immer mehr strauch- bis baumartige Stöcke. Wie die Säule im rechten Bild zustande kommt, kann ich nicht sagen. Vielleicht tun sich Rehe und Damwild doch noch daran gütlich.
.
Bild Bild

.
Wer weiß, wie Sedum sarmentosum mitten in den Wald gelangt ist. Der kleine Teppich hält sich seit Jahren und dehnt sich langsam aus.
.
Bild Bild

.
Ebenso unklar ist mir, wie Linaria genistifolia an den Waldrand kommt. Weder das Leinkraut noch das Sedum werden so häufig kultiviert, dass sie schnell einmal als Kompost draußen landen könnten.
.
Bild Bild

Das war´s. Alles auf einem kurzen Gang in einer guten 1/2 Stunde.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Mediterraneus » Antwort #293 am:

Säulenformen von Eiben gibt's öfters. Ich habe mir vor Jahren mal welche aus dem Wald ausgegraben. Das war allerdings in Siedlungsnähe, auch ein Friedhof nicht weit.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

lerchenzorn » Antwort #294 am:

Die nächste steht nur ein paar hundert Meter weiter, in unserem Garten. Riesig. (Ob sie schon mal Früchte hatte? Ich erinnere mich gerade gar nicht.)
neo

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

neo » Antwort #295 am:

Ich hatte im grossen Garten noch gar nie Eibensämlinge, trotz der beiden grossen Eiben, die auch Beeren tragen. Vielleicht verteilen die Vögel sie im Wald, ich sollte mal nachsehen. ;) Ilex aquifolium Sämlinge habe ich in beiden Gärten. Würden die nur mal ein bisschen schneller wachsen. Ob man die irgendwie ein bisschen forcieren könnte im Wachstum? Vielleicht denke ich an Dünger.
Neophyten sind das aber beide nicht?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

lord waldemoor » Antwort #296 am:

hier in den wäldern gibts einige kleine eiben, die stammen alle von meinen im garten, im garten selbst habe ich auch nie welche bemerkt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
neo

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

neo » Antwort #297 am:

Im kleinen Garten habe ich immer mal Eibensämlinge. Hier wächst eine andere Eibenart und der Boden ist leichter.
OT
Einer dieser Sämlinge ist in den grossen Garten ausgewandert und wächst u.a. mit lord‘schen Cyclamen. (Blüte ist jetzt aber schon off, OT auch.);)
Dateianhänge
94560108-7A69-4B99-BCEB-000FDFAE7A67.jpeg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

lerchenzorn » Antwort #298 am:

(OT Eine wunderschöne Ecke! :D)

neo hat geschrieben: 19. Sep 2020, 08:52
Ich hatte im grossen Garten noch gar nie Eibensämlinge, trotz der beiden grossen Eiben, die auch Beeren tragen. Vielleicht verteilen die Vögel sie im Wald, ich sollte mal nachsehen. ;) Ilex aquifolium Sämlinge habe ich in beiden Gärten. Würden die nur mal ein bisschen schneller wachsen. Ob man die irgendwie ein bisschen forcieren könnte im Wachstum? Vielleicht denke ich an Dünger.
Neophyten sind das aber beide nicht?


Im Berliner Raum sind beide nicht (mehr) heimisch. Die Eibe könnte vor Jahrhunderten vorgekommen sein, wäre dann aber wohl schon im Mittelalter ausgerottet worden.
Beide Arten siedeln sich gerade neu an, wobei die Eibe wesentlich massiver vordringt. Sie wird in wenigen Jahrzehhnten wieder ein verbreiteter Waldbaum sein. (Ich habe mir sagen lassen, dass man auf die anderen, gepflanzten Eibenarten bzw. Hybriden achten soll, die sich ebenfalls unter den Verwilderungen befinden könnten.)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Staudo » Antwort #299 am:

Hier wurden vor ca. zwanzig Jahren mit voller Absicht Eiben in den Landesforst gepflanzt. Ich muss mal gucken, wie es denen geht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten