Ich hatte ihn im Mai 2018 zum ersten Mal hier als Art Nr. 48 nachweisen können.
Als Raupenfutter dienen ihm u. a. Helianthemum nummularium, Rubus sp., Cornus sanguinea, Viburnum lantana, Vaccinum myrtillus. Für Brandenburg sind in der Fauna u. a. Cytisus scoparius und Andromeda polifolia ??? angegeben. Eine typische Nektarpflanze wäre Alliaria petiolata. Auf der Knoblauchsrauke ist er auch bei mir zu finden. Vor einigen Jahren hatte ich explizit für ihn Genista sagittalis und Genista germanica gepflanzt. Der Bursche steht auf der Vorwarnliste zur Roten Liste. Auch im letzten Jahr war er hier zu Besuch.
Im Moment bereiten wir eine Abhandlung zu neu nachgewiesenen Raupenfutterpflanzen von Melitaea athalia, dem Wachtelweizen-Scheckenfalter vor. Darin wird auch über die im letzten Jahr von mir an Veronica longifolia gefundenen Raupen berichtet. Der Artikel erscheint in den "Märkischen entomologischen Nachrichten".