News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2020 (Gelesen 55204 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Schmetterlinge 2020

Chica »

Zum Schmetterling des Jahres 2020 wurde Callophrys rubi, der Grüne Zipfelfalter gewählt.

Ich hatte ihn im Mai 2018 zum ersten Mal hier als Art Nr. 48 nachweisen können.

Bild

Als Raupenfutter dienen ihm u. a. Helianthemum nummularium, Rubus sp., Cornus sanguinea, Viburnum lantana, Vaccinum myrtillus. Für Brandenburg sind in der Fauna u. a. Cytisus scoparius und Andromeda polifolia ??? angegeben. Eine typische Nektarpflanze wäre Alliaria petiolata. Auf der Knoblauchsrauke ist er auch bei mir zu finden. Vor einigen Jahren hatte ich explizit für ihn Genista sagittalis und Genista germanica gepflanzt. Der Bursche steht auf der Vorwarnliste zur Roten Liste. Auch im letzten Jahr war er hier zu Besuch.

Bild

Im Moment bereiten wir eine Abhandlung zu neu nachgewiesenen Raupenfutterpflanzen von Melitaea athalia, dem Wachtelweizen-Scheckenfalter vor. Darin wird auch über die im letzten Jahr von mir an Veronica longifolia gefundenen Raupen berichtet. Der Artikel erscheint in den "Märkischen entomologischen Nachrichten".
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Conni

Re: Schmetterlinge 2020

Conni » Antwort #1 am:

Der erste Admiral, den ich in diesem Jahr gesehen habe ...

Dateianhänge
i_200222.jpg
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2020

mavi » Antwort #2 am:

Gerade eben habe ich im Garten den ersten Zitronenfalter des Jahres gesehen, bei milden 14°C wohl auch kein Wunder.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

AndreasR » Antwort #3 am:

Den habe ich hier vorhin auch gesehen. :D
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #4 am:

Den Pokal für den ersten gesichteten Schmetterling des Jahres in meinem Garten belegt - :o :o Nymphalis polychloros oder Nymphalis xanthomelas :D :D! Was für ein Einstieg ins Schmetterlingsjahr mit solch einer Rarität. Der Östliche Große Fuchs wurde bisher auf genau 13 Messtischblättern in ganz Brandenburg nachgewiesen, der Große Fuchs auf einigen mehr aber auch er ist nicht wirklich häufig. Hier gab es beide schon. Das Tier flog munter durch den Garten und ich dachte zuerst an einen Kleinen Fuchs aber da stimmte etwas nicht, ein C-Falter ???, erst als er sich niedersetzte war mir klar, dass es nur einer der Großen Füchse sein kann. Überwintert der als Imago ich stand völlig auf dem Schlauch, ja tatsächlich. Der Bursche war dann so freundlich an den Stamm meiner Salweide herabzufliegen um sich zu sonnen und mich ein paar Fotos machen zu lassen...

Bild Bild

bevor er sich wieder auf in die Wipfel der Salweide schwang um Nektar von seiner Raupenfutterpflanze zu trinken und die Aussicht zu genießen.

Bild

Da bräuchte man dann wohl ein gutes Teleobjektiv.

Ich bitte Euch wirklich, jeder der einen Quadratmeter Grundfläche im Garten frei hat und von der Höhe her einen Großstrauch pflanzen kann, entscheidet Euch für Salix caprea, sie ist von unschätzbarem ökologischen Wert, auch für Wildbienen! Das ganze Gehölz summt im Moment weit in den Garten hinein. Ich habe insgesamt 4 Stück auch in Sorten. 'Silberglanz' wird definitiv nicht so hoch wie die Wildform.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Schmetterlinge 2020

Wurzelpit » Antwort #5 am:

Mein erster Schmetterling war nicht so spektakulär, es war ein Zitronenfalter. Ich bin mal gespannt, ob ich von denen etwas mehr in den Garten locken kann. Im letzten Jahr hab ich einen Faulbaum gepflanzt und Hedera helix arborescens, in dem sie angeblich gerne überwintern.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

AndreasR » Antwort #6 am:

Ein Zitronenfalter flatterte auch heute wieder durch den Garten, aber solange er sich nicht irgendwo niederlässt, gibt es keine Chance, ihn abzulichten. Bei meinem Nachbarn steht eine große Salweide im Garten, direkt bei mir am Gartenzaun, und dort summt und brummt es in der Tat wie verrückt. :)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schmetterlinge 2020

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Zitronenfalter, Tagpfauenauge, C-Falter sind hier die ersten. Und: heute schon wieder wie ein Traum, an der Schneeheide flog am Montag abend das erste Taubenschwänzchen.

Glückwunsch, Chica. Ich bin nicht sicher ob ich jemals einen Großen Fuchs, östlich oder westlich, gesehen habe.
Hausgeist

Re: Schmetterlinge 2020

Hausgeist » Antwort #8 am:

Ist das auch einer?

Das erste Tagpfauenauge habe ich heute auch gesichtet.
Dateianhänge
IMG_20200314_123519698.jpg
metalorange
Beiträge: 89
Registriert: 7. Sep 2017, 16:16

Re: Schmetterlinge 2020

metalorange » Antwort #9 am:

Hallo Chica,
das ist ein Großer Fuchs. Erkenntlich an der gelblichen Punktreihe am unteren Hinterflügelrand. Die fehlt bei xanthomelas.

Hallo Hausgeist,
auch Dein Falter ist ein Großer Fuchs.
Der Große Fuchs ist hier bei uns im Münsterland in den letzten Jahren extrem häufig geworden und fliegt hier selbst in der Innenstadt herum. Bis vor etwa 7 Jahren war er hier Jahrzehntelang fast gar nicht mehr beobachtet worden.
Im letzten Jahr konnte man bei einer Fahrradtour durch den Süden Münsters in den richtigen Habitaten an einem Nachmittag 50 Stück davon finden. Gestern flog sogar einer auf unserer Terasse herum.
Den Kleinen Fuchs sehr ich hingegen in den letzten Jahren hier nur noch sehr selten.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2020

mavi » Antwort #10 am:

Hier gab es vor zehn Tagen den ersten C-Falter des Jahres.
Dateianhänge
P1060888.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2020

mavi » Antwort #11 am:

Vor einer Woche ist dieses Bild entstanden, leider habe ich die Raupe nicht identifizieren können. Sie verkroch sich unter meinen Duftveilchen.
Dateianhänge
P1060900.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2020

mavi » Antwort #12 am:

Und dieses noch.
Dateianhänge
P1060901.JPG
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Schmetterlinge 2020

Roeschen1 » Antwort #13 am:

Eine Erdraupe, Eulenfalter?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2020

mavi » Antwort #14 am:

Ja, so etwas vermute ich auch.
Antworten