News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht (Gelesen 6909 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht
Wunderbar, Danke Euch fuer die Beitraege, so macht das Spass!
- Caro Hummelglück
- Beiträge: 4
- Registriert: 30. Mär 2020, 12:56
Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht
Ich würde von der Dreimaster Staude abraten - samt sich bei uns sehr stark aus und ist schwer zu jäten.
Meine Favouriten sind Agastachen, Katzenminze (Nepeta racemosa), verschiedene Ziersalbeiarten und dazu Ecchinacea. Ich habe in meinen vollsonnigen Beeten auch noch gute Erfahrungen mit Gaura lindheimeri und Bartblumen gemacht.
Meine Favouriten sind Agastachen, Katzenminze (Nepeta racemosa), verschiedene Ziersalbeiarten und dazu Ecchinacea. Ich habe in meinen vollsonnigen Beeten auch noch gute Erfahrungen mit Gaura lindheimeri und Bartblumen gemacht.
- Starking007
- Beiträge: 11490
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht
Mir war nach kommentieren, nach meinen Erfahrungen, Ostbayern:
Nasella kurzlebig
Alcea kurzlebig
Alchemilla nicht trocken
Amsonia nicht zu trocken
Crocosmia hier nicht sehr winterhart
Dianthus grat. Alle gut, keine Augenformen
Globularia etwas unscheinbar
Helianthemum Dauerpflege
Nepeta nur niedrige
Polemonium für Feuchtwiesen
Tradescantia dto.
Yucca filamentosa guter Solitär
Borago pygmaea pfff
Briza media gut
Kleine Iris Blühdauer???
Krokus Ja
Cistus Spezialkultur
Rosmarin hier nicht winterhart
Thymusarten große Bandbreite, sehr klein
Lavendel JA!
Pulsatilla JA!
Karthäusernelke etwas kurzlebig
Muskateller- Salbei kurzlebig
Glockenblumen nicht zu trocken
Origanum vulgare Ja, Sorten
Tulipa batalinii Bright/Salmon Gem +++
Weisse Narzissen Thalia
Johanniskraut hier nicht winterhart
Steinquendel Triumphator!
Kugeldistel teils kurzlebig
Eryngium kurzlebig
Verbascum kurzlebig
Wiesensalbei teils kurzlebig, neu setzen
Knautia macedonica teils kurzlebig
Artemisia unscheinbar?
Caryopteris nicht soo langlebig
Centranthus super, samt aus!
Euphorbia Ja, aber sorgfältig wählen
Festuca Pflege!
Gaura hier nicht absolut zuverlässig
Helichrysum Ja
Perovskia Ja
Santolina hier nicht winterhart
Sedum hohe!
Stachys byzanthina
Veronica Fascination
Crocosmia hier nicht absolut zuverlässig
Iris lacustris hab ich, Sammlerpflanze
Allium sphaerocephalon Ja
Euphorbia myrsinites Nischenpflanze
Euphorbia s.Niciciana Ja
Liatris hier nicht absolut zuverlässig
Verbena bon. unzuverlässiges Unkraut
Agastache wenn trocken Ja
Nasella kurzlebig
Alcea kurzlebig
Alchemilla nicht trocken
Amsonia nicht zu trocken
Crocosmia hier nicht sehr winterhart
Dianthus grat. Alle gut, keine Augenformen
Globularia etwas unscheinbar
Helianthemum Dauerpflege
Nepeta nur niedrige
Polemonium für Feuchtwiesen
Tradescantia dto.
Yucca filamentosa guter Solitär
Borago pygmaea pfff
Briza media gut
Kleine Iris Blühdauer???
Krokus Ja
Cistus Spezialkultur
Rosmarin hier nicht winterhart
Thymusarten große Bandbreite, sehr klein
Lavendel JA!
Pulsatilla JA!
Karthäusernelke etwas kurzlebig
Muskateller- Salbei kurzlebig
Glockenblumen nicht zu trocken
Origanum vulgare Ja, Sorten
Tulipa batalinii Bright/Salmon Gem +++
Weisse Narzissen Thalia
Johanniskraut hier nicht winterhart
Steinquendel Triumphator!
Kugeldistel teils kurzlebig
Eryngium kurzlebig
Verbascum kurzlebig
Wiesensalbei teils kurzlebig, neu setzen
Knautia macedonica teils kurzlebig
Artemisia unscheinbar?
Caryopteris nicht soo langlebig
Centranthus super, samt aus!
Euphorbia Ja, aber sorgfältig wählen
Festuca Pflege!
Gaura hier nicht absolut zuverlässig
Helichrysum Ja
Perovskia Ja
Santolina hier nicht winterhart
Sedum hohe!
Stachys byzanthina
Veronica Fascination
Crocosmia hier nicht absolut zuverlässig
Iris lacustris hab ich, Sammlerpflanze
Allium sphaerocephalon Ja
Euphorbia myrsinites Nischenpflanze
Euphorbia s.Niciciana Ja
Liatris hier nicht absolut zuverlässig
Verbena bon. unzuverlässiges Unkraut
Agastache wenn trocken Ja
Gruß Arthur
- RosaRot
- Beiträge: 17843
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht
Wie welche sonnenhungrige Staude/Halbstrauch/Gehölz wächst hängt ja doch sehr von Boden/Mikroklima/ Niederschlag etc. ab.
Vielleicht habe ich es überlesen, aber: schriebst Du irgendwo schon einmal über Deine speziellen Verhältnisse im Garten, minthe?
Vielleicht habe ich es überlesen, aber: schriebst Du irgendwo schon einmal über Deine speziellen Verhältnisse im Garten, minthe?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht
Herzlichen Dank Starking, dass Du Dir die Zeit zum Sammeln und Kommentieren dieser langen Liste genommen hast!
RosaRot, hier gibts lehmigen Boden (der nackt nach Regen gern zu rissigem Beton auftrocknet), 1600-2000 Sonnenscheinstunden, Hoechstemp. bis 38 Grad, Tiefsttemp. meist ueber -15Grad, ca. 800-900 l/qm Niederschlag, Kleinklimatisch liegt der Garten auf einem Acker mit Obstbaeumen, in der Naehe des Kiesbeetes eine niedrige Trockensteinmauer. Ich werde in der Beetzone einiges an Schotter/Kies und Sand einarbeiten.
RosaRot, hier gibts lehmigen Boden (der nackt nach Regen gern zu rissigem Beton auftrocknet), 1600-2000 Sonnenscheinstunden, Hoechstemp. bis 38 Grad, Tiefsttemp. meist ueber -15Grad, ca. 800-900 l/qm Niederschlag, Kleinklimatisch liegt der Garten auf einem Acker mit Obstbaeumen, in der Naehe des Kiesbeetes eine niedrige Trockensteinmauer. Ich werde in der Beetzone einiges an Schotter/Kies und Sand einarbeiten.
- Kasbek
- Beiträge: 4432
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht
lerchenzorn hat geschrieben: ↑30. Mär 2020, 07:11
Iris lacustris ist bei uns zwar sehr langlebig, aber auch ausgesprochen blühfaul. Hat jemand Erfahrungen, wie gut sie echte Trockenheit oder aber schwere Böden verträgt? Es ist eine Art der sandigen, wechselfeuchten Uferzonen. Ob die im Sommer tatsächlich stark austrocknen oder aber grundfeucht bleiben, weiß ich nicht.
Meinen ersten Versuch habe ich nach jahrelangem gutem Wachstum in den Märzfrösten 2018 verloren, den zweiten dann im Dürresommer 2019 :-X
Wenn's eine kleine Iris werden soll, dann an dem beschriebenen Standort lieber aphylla, pumila, reichenbachii, lutescens, bloudowii oder was Kleineres aus der Spuria-Gruppe. Oder eine MDB oder SDB aus dem riesigen barbata-Sortiment ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht
Gerade die waren ja nicht gewünscht.
- Kasbek
- Beiträge: 4432
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht
Das kommt davon, wenn man wie ich die vorderen Beiträge nur überfliegt und dann nur einen hinteren zitiert, in dem das Wort „bartlos“ nicht mehr vorkommt ::) Okay, also ändern wir die Liste, aber die Spurias bleiben trotzdem drin ;) Ansonsten noch ruthenica, bulleyana, lactea, wobei das bis auf ruthenica aber alles keine absoluten Zwerge sind. Zwerge für warme, trockene und steinige Areale sind halt hauptsächlich Bärtige mit dickeren Rhizomen – oder aber völliger Spezialistenstoff wie die kleinen Arten aus der Oncocyclus-Sektion, die dann allerdings sommers auch richtig „backen“ müssen, was suboptimal ist, wenn man danebenstehende Pflanzen wässern muß.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht
Wie gesagt, über meine Iris lacustris konnte ich nicht klagen, sie wuchs (und blühte) neben so Zeugs wie lutescens oder melitta, welche sicherlich keine Sumpfpflanzen sind. Will sie aber selbstverständlich auch nicht per Fußstampfen unbedingt an den Mann/die Frau bringen ;D.
- Kasbek
- Beiträge: 4432
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht
Krokosmian hat geschrieben: ↑31. Mär 2020, 20:55
Wie gesagt, über meine Iris lacustris konnte ich nicht klagen, sie wuchs (und blühte) neben so Zeugs wie lutescens oder melitta, welche sicherlich keine Sumpfpflanzen sind.
Deine Erfolge wollte ich auch nicht in Zweifel ziehen ;) Die diversen sehr warmen Sommer früherer Jahre hat sie ja bei mir auch gut weggesteckt, obwohl sie eben wegen ihrer ufernahen Standorte (und da tippe ich mal ganz stark auf zumindest gewisse Durchfeuchtung von unten auch im Sommer, wenn die Oberfläche eher trocken liegt, oder zumindest auf erhöhte Luftfeuchtigkeit) nicht die erste wäre, die mir für ein vollsonniges kiesiges Beet mit zu vermutender nicht vorhandener Uferlage einfallen würde. Aber manchmal ist die Standortamplitude unter Kulturbedingungen ja auch deutlich breiter, als man das allein aufgrund der Naturstandorte erwarten würde.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht
Super, ich lerne hier ganz neue Pflanzen kennen!
Hat einer von Euch Gillenia trifoliata? Sieht auch gut aus fuer den Hintergrund.
Hat einer von Euch Gillenia trifoliata? Sieht auch gut aus fuer den Hintergrund.
- rocambole
- Beiträge: 9273
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht
Ja - bei mir steht sie eher halbschattig, jedenfalls wird sie nicht gebacken. Gaissmayer schreibt was von frischem Boden, also wohl eher nicht für trockenen Kies und Schotter in voller Sonne.
Hübsch, ich habe die rosafarbene
Hübsch, ich habe die rosafarbene
Sonnige Grüße, Irene
- Starking007
- Beiträge: 11490
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht
Gillenia trifoliata finde ich sehr gut, wenn man Zartes mag.
Empfindlich ist sie nicht, sehr langlebig, wenn nicht trocken.
Nochmal zu Iris lacustris:
Ich hab die seit ca. 25 Jahren, samt auch aus. Ganz normal im Steingarten, an Hauswurzplätze gehört sie nicht.
Schönes frischgrünes zartes Laub von ca. 3-5cm Höhe, ebenso die sehr schöne klarblaue Blüte. Die Blütezeit ist sehr kurz. Nachblüte stimmt, ein oder zwei....
Das "lacustris" ist irreführend!
Ich möchte sie nicht missen, sie breitet sich aus, wird gejätet, weil zuviel.
Wird gern mit Iris cristata verwechselt, die etwas größer ist.
Die extrem seltene weisse Form ist schwachwüchsig, bin gespannt, ob sie noch da ist.
Empfindlich ist sie nicht, sehr langlebig, wenn nicht trocken.
Nochmal zu Iris lacustris:
Ich hab die seit ca. 25 Jahren, samt auch aus. Ganz normal im Steingarten, an Hauswurzplätze gehört sie nicht.
Schönes frischgrünes zartes Laub von ca. 3-5cm Höhe, ebenso die sehr schöne klarblaue Blüte. Die Blütezeit ist sehr kurz. Nachblüte stimmt, ein oder zwei....
Das "lacustris" ist irreführend!
Ich möchte sie nicht missen, sie breitet sich aus, wird gejätet, weil zuviel.
Wird gern mit Iris cristata verwechselt, die etwas größer ist.
Die extrem seltene weisse Form ist schwachwüchsig, bin gespannt, ob sie noch da ist.
Gruß Arthur
Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht
Klingt gut, Danke!
- Heldenherz
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Feb 2019, 15:57
Re: Sonnen-Staudenempfehlungen - oder eben nicht
Ich mag mein Staudenvorgarten an der Südseite des Hauses sehr. Es ist das einzige was in den letzten Jahren nie verändert (optimiert) werden musste.
- Euphorbia (Steppen-Wolfsmilch, Fireglow, Zypressen-Wolfsmilcj
- Storchschnabel (Rozanne)
- Fackellilien (Alcazar)
- Salvia Nemorosa (Mainacht)
- Quirlblättriges Mädchenauge
- Katzenminze
- Helenium
- Schafgarbe
- Chinaschilf
und Taglilien in gelb - orange.
- Euphorbia (Steppen-Wolfsmilch, Fireglow, Zypressen-Wolfsmilcj
- Storchschnabel (Rozanne)
- Fackellilien (Alcazar)
- Salvia Nemorosa (Mainacht)
- Quirlblättriges Mädchenauge
- Katzenminze
- Helenium
- Schafgarbe
- Chinaschilf
und Taglilien in gelb - orange.
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Pippi Langstrumpf