andreasNB hat geschrieben: ↑30. Mär 2020, 12:06
...
Eine Frage an euch.
Mit welchen kleinen Arten bzw. Sorten habt ihr Erfahrungen beim "verwildern" gemacht ?
Welche würdet ihr verwenden ?
Der Katalog gibt ja schon einige Hinweise, aber mich interessieren noch persönliche Erfahrungen.
...
[/quote]
Ja, ich habe Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis zum Verwildern angeschafft, braucht allerdings:Gartenplaner hat geschrieben: ↑22. Mär 2020, 22:51
Leider verpasse ich die Vollblüte, Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis:
Und die Sämlinge :D
[quote author=Gartenplaner link=topic=10973.msg3457258#msg3457258 date=1584992597]
...
Leider ist die kleine lobularis etwas..........zickig.
Ich hab 2010 angefangen, zu pflanzen, meist so Gruppen von 50 Stück.
In den Jahren nach dem ersten nahmen die Pflanzen aber erstmal ab, das heißt, gepflanzte, blühfähige Zwiebeln verschwanden wieder.
Ich hab sogar noch mehrfach nachgepflanzt....mit ähnlichem, unbefriedigendem Ergebnis.
Erst seit 2-3 Jahren werden es langsam wieder mehr blühende Pflanzen - was wohl an den Sämlingen liegt.
Davon gibt es inzwischen erfreulich viele - nachdem ich erstmal gelernt hatte, sie zu identifizieren und zu entdecken in der Wiese, alles Grasartige auf dem letzten Foto ist größtenteils kein Gras sondern kleine Narzissen :D
Insofern hoff ich da jetzt auf exponentielles Wachstum und warte einfach ab, beim Nachpflanzen würde ich wohl eher Sämlinge zerstören.
Und die Sämlinge sind bestimmt besser an meinen Boden, meine Bedingungen angepasst.
Narcissus pseudonarcissus ssp. obvallaris soll sich genauso eignen.