News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 501621 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Narzissen

Gartenplaner » Antwort #1905 am:

andreasNB hat geschrieben: 30. Mär 2020, 12:06
...
Eine Frage an euch.
Mit welchen kleinen Arten bzw. Sorten habt ihr Erfahrungen beim "verwildern" gemacht ?
Welche würdet ihr verwenden ?
Der Katalog gibt ja schon einige Hinweise, aber mich interessieren noch persönliche Erfahrungen.
...
[/quote]

Ja, ich habe Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis zum Verwildern angeschafft, braucht allerdings:

Gartenplaner hat geschrieben: 22. Mär 2020, 22:51
Leider verpasse ich die Vollblüte, Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis:

Bild

Bild

Und die Sämlinge :D

Bild


[quote author=Gartenplaner link=topic=10973.msg3457258#msg3457258 date=1584992597]
...
Leider ist die kleine lobularis etwas..........zickig.
Ich hab 2010 angefangen, zu pflanzen, meist so Gruppen von 50 Stück.
In den Jahren nach dem ersten nahmen die Pflanzen aber erstmal ab, das heißt, gepflanzte, blühfähige Zwiebeln verschwanden wieder.
Ich hab sogar noch mehrfach nachgepflanzt....mit ähnlichem, unbefriedigendem Ergebnis.
Erst seit 2-3 Jahren werden es langsam wieder mehr blühende Pflanzen - was wohl an den Sämlingen liegt.
Davon gibt es inzwischen erfreulich viele - nachdem ich erstmal gelernt hatte, sie zu identifizieren und zu entdecken in der Wiese, alles Grasartige auf dem letzten Foto ist größtenteils kein Gras sondern kleine Narzissen :D
Insofern hoff ich da jetzt auf exponentielles Wachstum und warte einfach ab, beim Nachpflanzen würde ich wohl eher Sämlinge zerstören.
Und die Sämlinge sind bestimmt besser an meinen Boden, meine Bedingungen angepasst.

Narcissus pseudonarcissus ssp. obvallaris soll sich genauso eignen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Narzissen

fyvie » Antwort #1906 am:

@ andreasNB Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis vermehren sich und blühen bei mir auf trockenem Sandboden sehr gut. Sie sind da auch ziemlich 'klein' ;D



Könnte folgende 'Lucifer' sein? Ich hatte sie mir weißer mit dunkeloranger Krone vorgestellt (kontrastvoller), diese habe ich unter dem Namen von Shipton erhalten.
Dateianhänge
Narcissus Lucifer.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Narzissen

Roeschen1 » Antwort #1907 am:

andreasNB hat geschrieben: 31. Mär 2020, 13:56
Nur leider empfand ich sie als üblen Stinker :-X
Scheint aber so, das es nur mir so geht.

Nein, sie duftet leicht.
Grün ist die Hoffnung
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Narzissen

andreasNB » Antwort #1908 am:

@Gartenplaner,
Deine Berichte hatte ich im Hinterkopf.
Mir aber nicht die Art gemerkt :P

@fyvie,
Ich werde mir die beiden von euch genannten Unterarten gleichmal notieren.
Bevor ich sie wieder vergesse.
Gut zu lesen das die von dir genannte auch auf trockenem Standort klar kommt.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

Ulrich » Antwort #1909 am:

'Irene Copeland', eine alte Sorte vor 1915. Ich mag sie.
Dateianhänge
20200404_2.jpg
If you want to keep a plant, give it away
sauertopf
Beiträge: 125
Registriert: 13. Mär 2018, 21:42

Re: Narzissen

sauertopf » Antwort #1910 am:

Kleinkronige Narzissen blühen meistens deutlich später, als die Mehrzahl der Trompetennarzissen und sorgen nicht unbedingt für Knalleffekte.
Das Angebot ist allerdings auch viel geringer, als bei Trompeten und Großkronigen, obwohl es unzählige Sorten gibt.
"Red Era" ist zwar nur gelb und orange, aber eine feine kleine Sorte, die sich gut im Garten halten oder auch vermehren kann.
Dateianhänge
Red Era.jpg
sauertopf
Beiträge: 125
Registriert: 13. Mär 2018, 21:42

Re: Narzissen

sauertopf » Antwort #1911 am:

Ein Sämling, der sich ganz gut vermehrt und hoffentlich noch besser gefärbte Nachkommen bringen wird.
Dateianhänge
Hopetoun x Fairy Magic.jpg
sauertopf
Beiträge: 125
Registriert: 13. Mär 2018, 21:42

Re: Narzissen

sauertopf » Antwort #1912 am:

dieser Sämling ist allerdings schon "großkronig" und vermehrt sich leider nur langsam
Dateianhänge
Clouds Rest x (Royal Princess x Cl. R.).jpg
Hausgeist

Re: Narzissen

Hausgeist » Antwort #1913 am:

Schöne Sämlinge! :D

Ich habe letztes Jahr 'Sailboat' gesteckt und bin recht angetan. :)

Bild
Dateianhänge
2020-04-08 Narcissus 'Sailboat' 1.jpg
sauertopf
Beiträge: 125
Registriert: 13. Mär 2018, 21:42

Re: Narzissen

sauertopf » Antwort #1914 am:

Kleinkronige Narzissen stehen jetzt in voller Blüte, einige wenige folgen noch
Dateianhänge
Sämlinge.JPG
sauertopf
Beiträge: 125
Registriert: 13. Mär 2018, 21:42

Re: Narzissen

sauertopf » Antwort #1915 am:

noch ein paar Sämlinge
Dateianhänge
Sämlinge..JPG
sauertopf
Beiträge: 125
Registriert: 13. Mär 2018, 21:42

Re: Narzissen

sauertopf » Antwort #1916 am:

Cerisita ist eine relativ kleine Kleinkronige
Dateianhänge
Cerisita.JPG
sauertopf
Beiträge: 125
Registriert: 13. Mär 2018, 21:42

Re: Narzissen

sauertopf » Antwort #1917 am:

Pitchroy, vor fast 50 Jahren registriert
Dateianhänge
Pitchroy.JPG
sauertopf
Beiträge: 125
Registriert: 13. Mär 2018, 21:42

Re: Narzissen

sauertopf » Antwort #1918 am:

Solar System ist eine edle Sorte und farblich ein Knaller
Dateianhänge
Solar System.JPG
sauertopf
Beiträge: 125
Registriert: 13. Mär 2018, 21:42

Re: Narzissen

sauertopf » Antwort #1919 am:

dieser Sämling hat einige sehr farbintensive kleinkronige Nachkommen gebracht
Dateianhänge
Savoir FairexCloudsR..JPG
Antworten