Der wesentliche Unterschied zum Klickschnitt ist wohl das beim Zapfenschnitt mindestens ein Auge mehr stehenbleibt. Ich lasse nach den Basisaugen meist 3 stehen, bei stärkeren Trieben auch 4. Ist nicht vorschriftsmäßiges aber ich denke mir wegschneiden des kompletten letzten Triebes wenn er 7-8 Blätter hat geht immernoch wenn das stammnäheste Auge stockt und absehbar ist, das es nicht zur Blütenknsope werden will. Der dann neue erste Trieb ist bis dahin aber schonmal im Wuchs gebremst worden, so dass der evtl zu starke Seitenast nicht explodiert.Re hat geschrieben: ↑27. Jan 2020, 08:13Danke für den Link zum Zapfenschnitt-pdf!
Weißt du auch so einen Artikel zum Klickschnitt? Mir sind die Unterschiede noch nicht klar.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obsthecke (Gelesen 10274 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obsthecke
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Obsthecke
Säulenäpfel aktuell, hier steht die Heckenwirkung im Vordergrund.
33cm Abstand, Geschmack gut, Ertrag wechselnd.

33cm Abstand, Geschmack gut, Ertrag wechselnd.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 2539
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Obsthecke
Starking007 hat geschrieben: ↑5. Apr 2020, 21:28
Säulenäpfel aktuell, hier steht die Heckenwirkung im Vordergrund.
33cm Abstand, Geschmack gut, Ertrag wechselnd.
Interessant. Wann hast du die gepflanzt?
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obsthecke
Sehr schön. Dünnst du aus wenn sie zuviel Frucht angesetzt haben?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Obsthecke
Sollte man,
aber
ich esse keine Äpfel,
für Marmelade haben wir genügend anderes
für Hecke ist es egal...
aber
ich esse keine Äpfel,
für Marmelade haben wir genügend anderes
für Hecke ist es egal...
Gruß Arthur
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obsthecke
Verstehe.
Sind das Krokusse am Stammfuß?
Sind das Krokusse am Stammfuß?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obsthecke
Ist zwar schon ein paar Monate alt, hier aber mal wieder ein neues Video zum Klickschnitt Zapfenschnitt oder wie man das auch immer nennen mag. Thema ist super schlanke Kirsche in einer Versuchsanlage mit 50cm Pflanzabstand.
Die Differnzierung, wieviel Knospen in welchem Bereich vom Baum stehen bleiben und der Schnittzeitpunkt sollte beachtet werden, wird auch gut erklärt.
https://www.youtube.com/watch?v=ERjusCzi3xI
Die Differnzierung, wieviel Knospen in welchem Bereich vom Baum stehen bleiben und der Schnittzeitpunkt sollte beachtet werden, wird auch gut erklärt.
https://www.youtube.com/watch?v=ERjusCzi3xI
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obsthecke
Ich moechte dieses Thema gerne etwas ausbuddeln, denn ich moechte auch eine Obsthecke ziehen, also keine reine Obsthecke, sondern eher eine 'Genusshecke': Maulbeere, Jostabeere, Weinberg-Pfirsichsaemling1, Wildrose-Hybride, Weinberg-Pfirsichsaemling2, Wildrose-Hybride, Jostabeere, Wildrose... auf ca. 4 m.
Es ist alles natuerlich super dicht gepflanzt letztes Jahr ... und jetzt frage ich mich, wie ich die Pfirsiche am Besten schneide naechstes Jahr, damit ich das Ganze in eine heckige Form bringe und in Hoehe und Breite limitieren kann. Darunter v.a. Anemone sylvestris.
Habe auch schon ueberlegt, ob ich die Pfirsiche auf 40cm absaeble und die neuen Zweige a la Belgische Hecke schraeg durcheinanderziehen soll..?
Habt Ihr Tipps? It's bound to be a mess, a beautiful mess?
Pfirsischsaemlinge

Ganze "Hecke"

Es ist alles natuerlich super dicht gepflanzt letztes Jahr ... und jetzt frage ich mich, wie ich die Pfirsiche am Besten schneide naechstes Jahr, damit ich das Ganze in eine heckige Form bringe und in Hoehe und Breite limitieren kann. Darunter v.a. Anemone sylvestris.
Habe auch schon ueberlegt, ob ich die Pfirsiche auf 40cm absaeble und die neuen Zweige a la Belgische Hecke schraeg durcheinanderziehen soll..?
Habt Ihr Tipps? It's bound to be a mess, a beautiful mess?
Pfirsischsaemlinge

Ganze "Hecke"

- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Obsthecke
minthe hat geschrieben: ↑4. Jan 2021, 17:51
Maulbeere, Jostabeere, Weinberg-Pfirsichsaemling1, Wildrose-Hybride, Weinberg-Pfirsichsaemling2, Wildrose-Hybride, Jostabeere, Wildrose... auf ca. 4 m.
... und jetzt frage ich mich,
Habt Ihr Tipps?
Ja:
Maulbeere, Jostabeere, Weinberg-Pfirsichsaemling1, Wildrose-Hybride, Weinberg-Pfirsichsaemling2, Wildrose-Hybride, Jostabeere, Wildrose...
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Obsthecke
oder
Maulbeere, Jostabeere, Weinberg-Pfirsichsaemling1, Wildrose-Hybride, Weinberg-Pfirsichsaemling2, Wildrose-Hybride, Jostabeere, Wildrose...
Ich halte das einfach für zu eng! 4 bis maximal 5 Pflanzen. Dann ist es mit Rosen aber schon schwierig. Welche Rosenart ist/sind es?
Maulbeere, Jostabeere, Weinberg-Pfirsichsaemling1, Wildrose-Hybride, Weinberg-Pfirsichsaemling2, Wildrose-Hybride, Jostabeere, Wildrose...
Ich halte das einfach für zu eng! 4 bis maximal 5 Pflanzen. Dann ist es mit Rosen aber schon schwierig. Welche Rosenart ist/sind es?
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Obsthecke
Sowas hab ich in den letzten Jahrzehnten noch nie funktionieren sehen!
Aber als Experiment - ok.
Zu unterschiedlicher Wuchs und Ansprüche.
Auch die Naschhecken rund um die Kindergärten funzen nie.
Aber als Experiment - ok.
Zu unterschiedlicher Wuchs und Ansprüche.
Auch die Naschhecken rund um die Kindergärten funzen nie.
Gruß Arthur
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Obsthecke
Die Pfirsiche diagonal zu flechten kann aber ganz interessant werden! :)
Aber definitiv ohne Rose dazwischen!
Aber definitiv ohne Rose dazwischen!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Obsthecke
Danke schon mal! Ja, da ist noch viel Experiment dazwischen. Die Maulbeere packt voraussichtlich schon den ersten Winter nicht und ich bin auch gerne bereit eine Rose zu verpflanzen. Bei der Rosa nanothamnus bin ich zuversichtlich, dass ich sie klein halten kann.
Wenn wir erst mal die Anzahl der Pflanzen reduzieren (ich tendiere zu weniger Zier- und mehr Fruchtpflanzen), wie wuerdet Ihr erziehen/schneiden? Eher Spalier denken und Tiefe reduzieren (also 2d-flaechig formieren), oder eher zu schmalen Spindeln?
Wenn wir erst mal die Anzahl der Pflanzen reduzieren (ich tendiere zu weniger Zier- und mehr Fruchtpflanzen), wie wuerdet Ihr erziehen/schneiden? Eher Spalier denken und Tiefe reduzieren (also 2d-flaechig formieren), oder eher zu schmalen Spindeln?
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Obsthecke
In selbiger Situation (am Zaun, davor der Gemüsegarten) halte ich es eher flach. 8)
Optisch passt das vielleicht auch besser - ist jetzt nicht der Standort für Wildhecke ;)
Optisch passt das vielleicht auch besser - ist jetzt nicht der Standort für Wildhecke ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.