News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im April 2020 (Gelesen 31693 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1204
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im April 2020

Schnefrin » Antwort #60 am:

Ich habe den an Zimmerfensterkrankheit leidenden Salat mit in den Garten geschleppt und lebensrettende Maßnahmen versucht - in größere MTP und tiefer eingepflanzt, entweder er berappelt sich oder er endet als Kompost. ::)
Dann habe ich einen vor Jahren mal als Sumpfbeet geplanten Behälter ausgebuddelt, in Brandenburg ein Sumpfbeet zu planen war definitiv sinnlos - dort pflanze ich jetzt Sylphie hin, die eignet sich wenigstens als Mulchmaterial im Herbst.
Einen Beetstreifen von Unkraut befreit, dort säe ich morgen die Erbsen hin.
Gegossen, den eigenen Garten und das Gemeinschaftsbeet.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Gartenarbeiten im April 2020

Most » Antwort #61 am:

Jule69 hat geschrieben: 7. Apr 2020, 18:40
Ich hab heute erst mal wieder Kamelien kontrolliert und ggf. umgetopft

Habe ich auch gemacht; gedüngt, geschnitten und gegossen. Teilweise musste ich sie sehr heftig zurück schneiden. :'(
Es ist ja tolles Wetter, aber den Kamelien gefällt die "Hitze" nicht so. :(
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeiten im April 2020

Wühlmaus » Antwort #62 am:

Die Lavendel hatten nun ihren FrisörTermin und tarnen sich vorerst als Igel. Das Schreddergut ist wunderbar aromatisch, aber staubig.
...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11256
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im April 2020

Kübelgarten » Antwort #63 am:

täglich trage ich meine Fuchsienhänger raus und rein, Dahlien getopft
LG Heike
Krusemünte
Beiträge: 139
Registriert: 13. Okt 2018, 11:02

Re: Gartenarbeiten im April 2020

Krusemünte » Antwort #64 am:

Wir haben heute weiter daran gearbeitet die Fläche für den zukünftigen Hochwandpool vorzubereiten. Da wir hier im Garten sehr lehmigen Boden haben, hat uns der GaLaBauer bei Anlage des Gartens auf unseren Wunsch eine ordentliche Neigung weg vom Haus angelegt. Toll weil der Regen natürlich vom Haus weggeleitet wird, blöd wenn du etwas absolut gerade hinstellen musst. ::)
Nebenbei habe ich, wie schon die letzten vier Tage auch weiter an meinem neuen Beet gearbeitet. :D
Der GaLaBauer der Nachbarn war letzte Woche endlich da und hat die restlichen Erdarbeiten gemacht und die Rasenkanten gesetzt. Am Samstag haben wir dann einen neue Grenzhecke gepflanzt. Auch bei uns mussten noch Kantensteine gesetzt werden. Dazu mussten alle Pflanzen hochgenommen werden, die komplette Fläche entkrautet und umgegraben werden. Zusätzlich haben wir dann noch zwei Hochbeet gesetzt und schon mal angefüllt. Irgendwo hin müssen ja die Rasensoden. ;D
Morgen geht es weiter mit dem setzen neuer Pflanzen. Mein GG freut sich schon. ;D 8) ;D

Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeiten im April 2020

Bauerngarten93 » Antwort #65 am:

Ich habe zur optischen Beruhigung von meinen 30 hängern 5 aufgehängt. Die anderen stehen auf Palette im bei Notfall also frost rein zu fahren. Die die schon hängen sind in 2 Minuten drin
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im April 2020

Nova Liz † » Antwort #66 am:

Ingeborg hat geschrieben: 7. Apr 2020, 18:03
Leider hat man als Rentner ja weder Feiertag noch Wochenende.
Na,du bist mir vielleicht ja ne Marke. 8) ;D
ja,Andreas.Ohne Root-Slayer geht eigentlich gar nix mehr.Du warst aber oberfleißig.Aber auch ein tolles Erfolgsgefühl,wenn solche Hammerarbeiten dann erledigt sind und man sich auf schönere Arbeiten im Anschluss konzentrieren kann. ;)
Ich wühle mich seit Tagendurch die Beete.Langsam entsteht leider wieder so eine Betonkruste und es wird immer schwerer.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16546
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im April 2020

AndreasR » Antwort #67 am:

Gestern habe ich meine überwinterten Fuchsien wieder nach draußen gestellt und zurückgeschnitten. Vier Töpfe sehen sehr gut aus und zeigen einen kräftigen Austrieb, vier sind ziemlich erbärmlich. Mal sehen, ob die sich noch erholen. Ansonsten ist es aber nicht weiter tragisch, es waren No-Name-Sorten aus dem Baumarkt für je 1,50 EUR oder so, zur Not kaufe ich halt ein paar neue.

Danach habe ich mich wieder an meiner "wilden Ecke" zu schaffen gemacht und fleißig Efeu gerodet, heute war dann der Rest dran, und ich habe einen weiteren Berg Efeuranken, allerlei Geäst usw. gehäckselt. Morgen muss ich dann nur noch ein wenig Nadelstreu aufklauben und den Boden nochmal nach Efeuwurzeln durchsuchen, danach kann ich dann meinen zwischengelagerten Lehm mit Nadelstreu und Kompost mischen, alles verteilen, und das Häckselgut als Mulch aufbringen, damit der Boden nicht so austrocknet.

Leider habe ich noch nicht wirklich einen Plan, wie ich das alles bepflanze, ich muss erstmal alles freiräumen und mit den schon vorhandenen Gehölzen ein wenig Pflanzentetris spielen. Irgendwann muss ich dann noch jede Menge Pflanzen organisieren, zwar steht da schon ein größeres Topfquartier herum, aber nicht alles ist für die Ecke geeignet bzw. gedacht. Wer gerade wüchsige Bodendecker für halbschattige, trockene Ecken herausreißt, darf sich gerne bei mir melden. :)
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im April 2020

minthe » Antwort #68 am:

Andreas, ich habe mir fuer so eine aehnliche Ecke Lithospermum purpurocaeruleum besorgt und freue mich aufs Wuchern! Vielleicht koennte das passen?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16546
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im April 2020

AndreasR » Antwort #69 am:

Ja, das hatte ich u. a. auch schon ins Auge gefasst, die blauen Blüten sind ja wirklich sehr hübsch. :)
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1658
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im April 2020

tomma » Antwort #70 am:

Eine gute Idee! Du kannst Buglossoides zusammen mit großem Salomonssiegel pflanzen. Die Stiele des S.-Siegels schieben sich schön durch das Gewirr vom Buglossoides hindurch. Im Spätsommer / Frühherbst, wenn beides nicht mehr so schön aussieht, kann man mit hoch gestelltem Rasenmäher drüberfahren. Die abgeblühten drahtigen Ausläufer vom Steinsamen haben sich dann schon an den Enden bewurzelt und bekommen durch das Mähen viel Licht. Die Fläche wird dann mit der Zeit ganz dicht. Ich habe das in meinem alten Garten mal ausprobiert. Klappt prima und sieht toll aus. Beide Pflanzen kommen - wenn eingewachsen - super mit Trockenheit zurecht und sind ganz pflegeleicht.

Du solltest besser Buglossoides purpurocaerulea verwenden. Lithospermum ist nicht zuverlässig winterhart. Beide haben das schöne Blau.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16546
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im April 2020

AndreasR » Antwort #71 am:

Ist Lithospermum purpurocaeruleum nicht das gleiche wie Buglossoides purpurocaerulea? In den Gartenmärkten findet man meistens Lithospermum diffusum (auch als Lithodora diffusa bezeichnet) im Frühlingssortiment, vielleicht hattest Du das im Sinn?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17823
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gartenarbeiten im April 2020

RosaRot » Antwort #72 am:

AndreasR hat geschrieben: 7. Apr 2020, 22:33
Ist Lithospermum purpurocaeruleum nicht das gleiche wie Buglossoides purpurocaerulea?


Ja.

Lithospermum diffusum braucht eher sauren Boden und hätte gern ausreichend Feuchtigkeit. Buglossoides wächst auch in Gegenden in denen es nicht regnet, dort wuchert es...

Ich habe heute wieder Diverses ausgesät (in Töpfchen) und mich gefreut, das früher und im letzten Jahr Gesätes recht nett keimt, trotz eigentlich keiner Pflege...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeiten im April 2020

Natternkopf » Antwort #73 am:

Ich lasse arbeiten. 👍

Vertikutier Moos :)
Dateianhänge
IMG_6888.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeiten im April 2020

Natternkopf » Antwort #74 am:

🍀 Nur Rampe hinstellen.
Dateianhänge
IMG_6887.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten