News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Muscari (Gelesen 74817 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Muscari
Schöne Schätzchen hast du da, Oile!
Mich erfreut derzeit Muscari latifolium. Hat inzwischen ordentlich Fläche gemacht, das Laub empfinde ich bei dieser Art aber nicht als lästig wie bei anderen.
Mich erfreut derzeit Muscari latifolium. Hat inzwischen ordentlich Fläche gemacht, das Laub empfinde ich bei dieser Art aber nicht als lästig wie bei anderen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Sandkeks
- Beiträge: 5569
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Muscari
Wenn ich im Herbst Blumenzwiebel verbuddel, nehme ich anscheinend immer gern die gleichen Stellen. ::) Immerhin ist es ziemlich Ton in Ton geworden mit Muscari azureum als den Neuling.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Muscari
Sehr schön Sandbiene.
Ich dachte schon nur ich hätte dieses Glück immer die gleichen Stellen zu bepflanzen. ;D
Ich dachte schon nur ich hätte dieses Glück immer die gleichen Stellen zu bepflanzen. ;D
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Sandkeks
- Beiträge: 5569
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Muscari
Offensichtlich nicht. ;D
- oile
- Beiträge: 32339
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Muscari
Das gelingt mir auch. Der Trick: man wähle eine Stelle aus, auf der im Herbst keine Staude steht. Das ist der ideale Platz für Lagenpflanzungen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Jule69
- Beiträge: 21811
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Muscari
Sandbiene:
Was für ne hübsche Kombi ;) und glaub mir, Du bist nicht allein mit dem Problem ;D
Was für ne hübsche Kombi ;) und glaub mir, Du bist nicht allein mit dem Problem ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Starking007
- Beiträge: 11589
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Muscari
oile hat geschrieben: ↑30. Mär 2020, 01:17
...... Der Trick: man wähle eine Stelle aus, auf der im FRÜHJAHR keine Staude steht. Das ist der ideale Platz.......
Fett: geändert
Ich lege seit Jahren*** an diese Stellen dekorative faustgroße Kiesel, dann kann ich im Herbst Zwiebeln setzen. Im Herbst ist da immer alles noch voller Laub von Hosta, Hems u.a.
*** Ich hab mir das immer vorgenommen ;D
Gruß Arthur
Re: Muscari
Weiß jemand, welche Art das ist?
Meine neglectum sehen anders aus.
Die Blätter sind schmal und sehr lang.
Meine neglectum sehen anders aus.
Die Blätter sind schmal und sehr lang.
Grün ist die Hoffnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Muscari
Es gibt eine türkische Arbeit zur molekulargenetisch gestützten Gliederung der Gattung:
Molecular phylogeny of Muscari.
Danach sind unter den türkischen Arten, und leider wurden offenbar nur die untersucht, nur wenige Arten in einer Gruppierung mit M. neglectum oder in der Nachbargruppe. M. anatolicum könnte ähnlich sein.
Aber warum soll es nicht doch Muscari neglectum sein? Deren Verbreitungsgebiet ist riesig und es kann darin eine größere Variabilität geben.
Genaueres lässt sich wohl nur mit Nachbestimmung sagen.
Molecular phylogeny of Muscari.
Danach sind unter den türkischen Arten, und leider wurden offenbar nur die untersucht, nur wenige Arten in einer Gruppierung mit M. neglectum oder in der Nachbargruppe. M. anatolicum könnte ähnlich sein.
Aber warum soll es nicht doch Muscari neglectum sein? Deren Verbreitungsgebiet ist riesig und es kann darin eine größere Variabilität geben.
Genaueres lässt sich wohl nur mit Nachbestimmung sagen.
Re: Muscari
Danke für deinen Tipp Lerchenzorn,
das ist sie:
http://dogalhayat.org/property/muscari-anatolicum/
das ist sie:
http://dogalhayat.org/property/muscari-anatolicum/
Grün ist die Hoffnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Muscari
Allein an ein paar Bildvergleichen würde ich das nicht festmachen. Hier ist ein Link zur Erstbeschreibung von M. anatolicum aus dem Jahr 1994. Leider nicht frei lesbar. Vielleicht bekommst Du (später mal wieder ;) ) Zugang dazu in einer wissenschaftlichen Bibliothek und findest darin hoffentlich Merkmale benannt, die die Art von M. neglectum und anderen ähnlichen Arten unterscheiden.
Re: Muscari
Das Bild zeigt ganz genau die Merkmale:
schmaelere Blätter, Blüten, ganz dunkel azurblau unten mit weißem Saum, oben heller.
schmaelere Blätter, Blüten, ganz dunkel azurblau unten mit weißem Saum, oben heller.
Grün ist die Hoffnung
Re: Muscari
Muscari macrocarpum kämpft sich durch Gestrüpp. Eigentlich keine schöne Pflanze. Das bemerkenswerteste ist der Duft.
- Jule69
- Beiträge: 21811
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Muscari
Wie ist denn der Duft?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Muscari
Also Düfte zu beschreiben gehört schon zu den schwierigen Übungen. Ich würde mal sagen Moschus mit Pfeffer und einen Hauch Leder - überhaupt nicht süß.