News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2020 (Gelesen 105865 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Gartenvögel 2020

Flora1957 » Antwort #315 am:

@Zwiebeltom: Es sollten doch bestimmt herunter gefallene Früchte zu finden sein. Damit wird es schon eindeutig.

Ich habe mich wahrlich bemüht, habe mich durchs Dickicht geschlagen und den u.a. von Efeu überwucherten Boden nach Früchten abgesucht ;D, aber außer einigen leeren Haselnüssen konnte ich keine Früchte finden. Deshalb habe ich mal recherchiert. Auch wenn die Blätter gerade erst anfangen sich auszubilden und somit für die Beurteilung wegfallen, kann ich sagen, daß die pyramidale Wuchsform, die Größe des Baumes, die Rinde und die Früchte mit dem Fernglas betrachtet auf eine Schwarzerle hindeuten.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Gartenvögel 2020

Flora1957 » Antwort #316 am:

Dieses Mönchsgrasmückenmännchen zwitscherte eben ausgiebig von der Spitze der Birke.
Dateianhänge
P1070027.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
EDDK
Beiträge: 149
Registriert: 26. Nov 2018, 10:28

Re: Gartenvögel 2020

EDDK » Antwort #317 am:

Heute mal eine Türkentaube bei uns auf dem Dach erspäht, hier in Köln hat's in der Regel nur Ringel- und Straßentauben. Bin gespannt ob sie Dauergast wird...
Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen den Sinn des Lebens zu verstehen (Tagore)
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Gartenvögel 2020

Flora1957 » Antwort #318 am:

Bei Straßentauben im Garten schwillt mein Hals immer an. Warum bin ich bloß ambivalent bei dieser Türkentaube, die - wie ich heute entdeckte - bei uns in direkter Hausnähe nistet?
Dateianhänge
P1070064.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3462
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Gartenvögel 2020

Eckhard » Antwort #319 am:

Vermutlich nur ein Durchzügler, aber vielleicht bleibt er ja doch. Heute hat er jedenfalls den ganzen Tag gerufen und nach Artgenossen Ausschau gehalten.
Dateianhänge
P1160889.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4298
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Gartenvögel 2020

dmks » Antwort #320 am:

Heute die ersten Schwalben (Rauchschwalbe) gesichtet! :D
Nur "meine" sind noch nicht dabei - jedenfalls waren noch keine im Stall.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2020

lord waldemoor » Antwort #321 am:

hier auch, zuerst eine schwalbe , es war so heiß wie noch nie,hatte gegend abend noch fast 20 grad, ich sagte 1 schwalbe macht noch keinen sommer, bald kamen noch 3 dazu
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gartenvögel 2020

lerchenzorn » Antwort #322 am:

Eckhard hat geschrieben: 9. Apr 2020, 21:30
Vermutlich nur ein Durchzügler, aber vielleicht bleibt er ja doch. Heute hat er jedenfalls den ganzen Tag gerufen und nach Artgenossen Ausschau gehalten.


Oh wie schön. Bis vor drei Jahren konnte ich den Wendehals wochenlang vom Schreibtisch aus hören. Seit die Brachflächen "Wohnpark" sind, ist es (erstmal?) vorbei damit.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2716
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Gartenvögel 2020

sequoiafarm » Antwort #323 am:

@Eckhart: Glückwunsch zum Besucher, drücke die Daumen, dass es ein Pärchen wird!
@Flora1957: Unfassbar, die Waldschnepfe in der Stadt. Vor allem, dass sie dich so nah rangelassen hat. Hier im Wald allenfalls mal zu hören.

Was haben wir hier? Eine Klappergrasmücke? Bin nicht ganz sicher...
Dateianhänge
grasmuecke.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Megaclown
Beiträge: 112
Registriert: 4. Apr 2013, 12:59

Re: Gartenvögel 2020

Megaclown » Antwort #324 am:

Hallo Micha,

wieder einmal ein tolles Foto von dir, ganz klasse. Mit dem Fotografieren sollte ich mich auch mal beschäftigen, tolles Hobby. Die liebe Zeit...
Zum Thema: Keine Klappergrasmücke, ein Trauerschnäpper. Auch sehr interessant zu beobachten, fängt in der Luft Insekten von einem Ansitz aus in z.T. akrobatischer Art und Weise und fliegt dann zu einem anderen Ansitz.

Viele Grüße,
Oliver
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2716
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Gartenvögel 2020

sequoiafarm » Antwort #325 am:

Danke Oliver :)

Die Tannenmeise fehlte noch. Da bin ich sicher...
Dateianhänge
tannenmeise.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gartenvögel 2020

lerchenzorn » Antwort #326 am:

Flora1957 hat geschrieben: 8. Apr 2020, 19:17
@lord waldemoor die waldschnepfe war mir damals schon ein rätsel, warum die bei dir im garten zwischenstopp macht

Ganz einfach: Weil das hier für wild lebende Tiere einfach nur ein geiles Habitat ist :)


Waldschnepfen sind auf dem Zug durchaus auch in Städten und Siedlungen anzutreffen. Ich habe sie hier morgens einmal aus einer Strachpflanzung auffliegen sehen.
Ob sie hier aber auch brütet, weil sie sich ganz auf ihre Tarnung verlässt?

Mir ist wieder klar geworden, dass man mit liegen und hängen gelassenen Materialien im Garten nicht sorgsam genug sein kann. Der Eichelhäher hat eine unserer mürbe gewordenen Anbinde-Schnüre aus dem Zaun gezerrt. Vermutlich mit sehr reißfesten Kunststofffasern. Ich hoffe nur, dass das für Brut und Eltern gut geht und werde künftig besser nachräumen.

Bild Bild
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9269
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel

rocambole » Antwort #327 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 9. Apr 2020, 23:42Unfassbar, die Waldschnepfe in der Stadt. Vor allem, dass sie dich so nah rangelassen hat. Hier im Wald allenfalls mal zu hören.
Vielleicht hat Flora1957 die Waldschnepfe so nah rangelassen ;D
Wenn man irgendwo eine Weile ganz ruhig sitzt, Fotoapparat griffbereit, dann kommt manchmal was vorbei, nähert sich.

Auf Madeira sind Eidechsen an mir hochgeklettert, bis zur Hutkrempe. Der leichte Schweißfilm war willkommene Flüssigkeit.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9269
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2020

rocambole » Antwort #328 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 10. Apr 2020, 09:48Mir ist wieder klar geworden, dass man mit liegen und hängen gelassenen Materialien im Garten nicht sorgsam genug sein kann. Der Eichelhäher hat eine unserer mürbe gewordenen Anbinde-Schnüre aus dem Zaun gezerrt. Vermutlich mit sehr reißfesten Kunststofffasern. Ich hoffe nur, dass das für Brut und Eltern gut geht und werde künftig besser nachräumen.
Bitte, unbedingt!!! Ich sah an einem Morgen eine Amsel an einer Rankwand liegen, wollte sie greifen zwecks Beerdigung. Da fing sie an zu flattern. Ein schmales dünnes Kunststoffband kam aus dem Wurzelwerk von Nachbars Bambushecke, der Vogel hatte ein Beinchen drin verfangen und sich in seiner Panik damit ans Rankgitter gefesselt.

Ich habe ihn losgeschnitten und versucht, das Band abzutüdeln. Ging kaum, dann sah ich den Schaden: ein Bein war am Gelenk fast abgerissen, der Knochen lag bloß. Ich habe es getötet, was muss das Tier gelitten haben. War Brutzeit, also vermutlich auch ein ganzes Gelege mit drauf.
Sonnige Grüße, Irene
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Gartenvögel 2020

Flora1957 » Antwort #329 am:

@lerchenzorn:
Waldschnepfen sind auf dem Zug durchaus auch in Städten und Siedlungen anzutreffen
Ich glaube für (das ganze Jahr) 2015 ist mal ein ganz geringer Bestand an Waldschnepfen innerhalb des Stadtgebiets (vom NABU?) beschrieben worden. Die Beobachtungen waren jedoch alle in den Randgebieten Oldenburgs. Ich wohne jedoch im Zentrum in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone. Das ist dann doch schon sehr ausgefallen.
Der Schnepfe war es sehr recht, daß ich relativ dicht an sie heran gekommen bin, denn beim Abflug aus unserem Garten ist sie leider gegen das Küchenfenster geflogen und mußte sich vor dem endgültigen Abflug zunächst erst einmal sammeln. So habe ich auf sie aufgepaßt, daß die Nachbarstiger, die immer wieder durch unseren Garten streifen sie nicht erwischen konnten.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Antworten