News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2020 (Gelesen 83574 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten 2020
Für alle, die mitlesen und nicht recht wissen, worum es eigentlich geht.
Ich hab mal zwei Fotos aus dem letzten Jahr heraus gesucht. Dieser Phlox ist hier vermutlich unter dem Namen Phlox divaricata 'Chattahoochee' im Handel.
Ich hab mal zwei Fotos aus dem letzten Jahr heraus gesucht. Dieser Phlox ist hier vermutlich unter dem Namen Phlox divaricata 'Chattahoochee' im Handel.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2020
Mit diesem Austrieb ist es garantiert kein Phlox divaricata.
Und wenn diese Pflanze bei euch nicht alt wird, ist es kein Wunder. Phlox divaricata ist ein Waldphlox, der humosen Boden und mindestens Halbschatten benötigt.
Diese Pflanze ist eine Prairiepflanze für offene, sonnige Standorte, die man vielleicht an besten in lockerrasigen "wiesigen" Situationen (FR 1 - 2?) einsetzen sollte.
Und wenn diese Pflanze bei euch nicht alt wird, ist es kein Wunder. Phlox divaricata ist ein Waldphlox, der humosen Boden und mindestens Halbschatten benötigt.
Diese Pflanze ist eine Prairiepflanze für offene, sonnige Standorte, die man vielleicht an besten in lockerrasigen "wiesigen" Situationen (FR 1 - 2?) einsetzen sollte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2020
Das Farbspektrum dieser Phloxart, Phlox pilosa, ist übrigens gar nicht mal so eng.
Sämling Nr. 1 aus der Absaat aus dem Saatgut von Jelitto.
Sämling Nr. 1 aus der Absaat aus dem Saatgut von Jelitto.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2020
Der zweite Sämling....
Beide wachsen im Gegensatz zu dem kompakten Phlox pilosa 'Moody Blue' recht gakelig. Vielleicht gelingt es, aus diesen drei Pflanzen auch Sämlinge mit besseren Wuchseigenschaften zu bekommen. :-\
Beide wachsen im Gegensatz zu dem kompakten Phlox pilosa 'Moody Blue' recht gakelig. Vielleicht gelingt es, aus diesen drei Pflanzen auch Sämlinge mit besseren Wuchseigenschaften zu bekommen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2020
Da man ja leider keine Fotos an PM hängen kann, speziell für Ruth66...
Ich habe noch ein Exemplar von 'Openig Act White' im Garten gefunden. :D
Zum Teilen ist es leider noch zu klein. Vielleicht bekomme ich jedoch die Pflanze im Topf wieder in Gang. :-\
Ich habe noch ein Exemplar von 'Openig Act White' im Garten gefunden. :D
Zum Teilen ist es leider noch zu klein. Vielleicht bekomme ich jedoch die Pflanze im Topf wieder in Gang. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2020
Och, das wird schon.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten 2020
troll13 hat geschrieben: ↑1. Apr 2020, 21:57
Mit diesem Austrieb ist es garantiert kein Phlox divaricata.
Und wenn diese Pflanze bei euch nicht alt wird, ist es kein Wunder. Phlox divaricata ist ein Waldphlox, der humosen Boden und mindestens Halbschatten benötigt.
Ich hatte mir den ja letztes Jahr aus England mitgebracht.
Dann sollte ich ihm vielleicht doch noch einen anderen Platz geben.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2020
Troll, ich lese immer gespannt mit, wenn Du Deine ganz eigenen "Sichtungsergebnisse" präsentierst. Gut zu wissen zum Beispiel, dass ich mich bei Phlox pilosa lieber nach benannten Sorten umsehe. Gibt es andere als 'Moody Blue' ('Chattahoochee')?
(Schlechterdings gibt es vom einjährigen Phlox drummondii auch noch die Samensorte 'Moody Blues'.)
Du kannst aber Bilder in die PM einbinden, mit dem
-Button. Genauso wie in einen post im Thread.
(Schlechterdings gibt es vom einjährigen Phlox drummondii auch noch die Samensorte 'Moody Blues'.)
troll13 hat geschrieben: ↑5. Apr 2020, 14:02
Da man ja leider keine Fotos an PM hängen kann, speziell für Ruth66...
Du kannst aber Bilder in die PM einbinden, mit dem

Re: Phloxgarten 2020
An benannten Sorten sind mir aktuell nur 'Eco Happy Traveller' und 'Slim Jim' bekannt, die auch auf der Seite von The Primrose Path genannt werden. Ist davon hier in Europa eine im Handel? :-\
Davon abgesehen scheint mir der Gartenwert abgesehen von dem kompakten 'Moody Blue' auch noch recht zweifelhaft zu sein. Meine Sämlinge wuchsen im ersten Jahr jedenfalls so gakelig, dass sie offenbar nur dazu taugen, sich durch andere eher niedrige Stauden hindurchzuschlängeln. Daher meine Idee sie in ein Beet zu pflanzen, in dem ich gerade flächig Molinia caerulea versuche.
Zu dem Standordanforderungen diese Phloxes habe ich jedoch auch noch nichts gefunden, was tatsächlich eindeutig wäre. Eindeutig scheint hier nur zu sein, dass es sich eher um eine Pflanze des Offenlandes als ein Waldphlox handelt. Mein Bauch sagt mir, dass er wohl vor allem in der "short grass prairie" zu finden sein wird, also mit Pflanzen wie dem Moskitogras vergesellschaftet. :-\
Davon abgesehen scheint mir der Gartenwert abgesehen von dem kompakten 'Moody Blue' auch noch recht zweifelhaft zu sein. Meine Sämlinge wuchsen im ersten Jahr jedenfalls so gakelig, dass sie offenbar nur dazu taugen, sich durch andere eher niedrige Stauden hindurchzuschlängeln. Daher meine Idee sie in ein Beet zu pflanzen, in dem ich gerade flächig Molinia caerulea versuche.
Zu dem Standordanforderungen diese Phloxes habe ich jedoch auch noch nichts gefunden, was tatsächlich eindeutig wäre. Eindeutig scheint hier nur zu sein, dass es sich eher um eine Pflanze des Offenlandes als ein Waldphlox handelt. Mein Bauch sagt mir, dass er wohl vor allem in der "short grass prairie" zu finden sein wird, also mit Pflanzen wie dem Moskitogras vergesellschaftet. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2020
Hallo Phloxfreunde
Jetzt haben hier die Phloxe schon ausgetrieben.
Vorletztes Jahr hatte ich das Problem mit Mehltau an den Phloxen. >:(
Letztes Jahr sind die Blätter der Phloxe von Unten her braun geworden >:(
Zum Schluß haben die die Phloxe zwar geblüht, aber das die Blätter braun waren sah das auch Ätzend aus . :(
Was kann ich dieses Jahr besser machen ?
Die Phloxe nur von unten gießen in Gießringen ?
Jetzt schon die Blätter jetzt schon mit einem Mittel gegen Sternrußtau Mehltau und Rost einsprühen ?
An dem Standort und der Nährstoffversorgung liegt es nicht . ::)
Wer hat da einen Rat für mich ?
LG Borker
Jetzt haben hier die Phloxe schon ausgetrieben.
Vorletztes Jahr hatte ich das Problem mit Mehltau an den Phloxen. >:(
Letztes Jahr sind die Blätter der Phloxe von Unten her braun geworden >:(
Zum Schluß haben die die Phloxe zwar geblüht, aber das die Blätter braun waren sah das auch Ätzend aus . :(
Was kann ich dieses Jahr besser machen ?
Die Phloxe nur von unten gießen in Gießringen ?
Jetzt schon die Blätter jetzt schon mit einem Mittel gegen Sternrußtau Mehltau und Rost einsprühen ?
An dem Standort und der Nährstoffversorgung liegt es nicht . ::)
Wer hat da einen Rat für mich ?
LG Borker
Re: Phloxgarten 2020
Gegen die Witterung wirst du nicht viel ausrichten können. Da bleibt nur eine geeignete Standort- und vor allem die richtige Sortenwahl. Hier gibt es nach meiner Erfahrung erhebliche Unterschiede.
Wenn ich mich nur unter Zuhilfenahme von Spritzmitteln an meinen Phloxen erfreuen könnte, würde ich es ganz lassen. ;)
Wenn ich mich nur unter Zuhilfenahme von Spritzmitteln an meinen Phloxen erfreuen könnte, würde ich es ganz lassen. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2020
Der Standort sieht ja sehr sonnig aus. Ich würde es im Halbschatten probieren.
Re: Phloxgarten 2020
Aus dem Halbschatten kommen die Phloxe her MadJohn :)
Hab sie extra in die Sonne gepflanzt wegen dem Mehltau vorletztes Jahr.
Ein Garten ohne Phloxe kann ich mir nicht vorstellen. ;)
Und die Sorten die da stehen sind schon recht Stabil über die Jahre.
Ich versuch es dann mal mit gießen nur von unten und sprüh die Blätter mal gleich mit Spritzmittel ein.
Danke für Eure Antworten.
LG Borker
Hab sie extra in die Sonne gepflanzt wegen dem Mehltau vorletztes Jahr.
Ein Garten ohne Phloxe kann ich mir nicht vorstellen. ;)
Und die Sorten die da stehen sind schon recht Stabil über die Jahre.
Ich versuch es dann mal mit gießen nur von unten und sprüh die Blätter mal gleich mit Spritzmittel ein.
Danke für Eure Antworten.
LG Borker
Re: Phloxgarten 2020
Vielleicht musst Du auch gar nicht gleich die große Chemiekeule schwingen. Im Netz gibt es Dutzende Tipps zur Bekämpfung ohne künstliche Chemie.
Re: Phloxgarten 2020
Zusammen mit den Polsterphloxen ist p. divaricata subsp. laphamii der erste, der den Blütenreigen eröffnet. :D
Die beiden anderen Sorten des Waldphloxes, die ich hier habe, sind noch lange nicht so weit. Kann jemand anderes auch schon aktuelle Blütenfotos von Phlox divaricata beisteuern?
Die beiden anderen Sorten des Waldphloxes, die ich hier habe, sind noch lange nicht so weit. Kann jemand anderes auch schon aktuelle Blütenfotos von Phlox divaricata beisteuern?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...