News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Unkrautfläche, abdecken/mulchen ? (Gelesen 19868 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Unkrautfläche, abdecken/mulchen ?
Die Berichte zu Klärschlammkompost sind recht widersprüchlich, möglicherweise auch "gefärbt":http://www.umdenken.de/ub1996/ub0291.ht ... 14027Warum aber soll man sich die Schei...e anderer Leute, einschließlich deren chemische Ausscheidungen (Medikamente, Putzmittel etc.) in seinen Garten holen, wenn es bessere Alternativen zusätzlich zum eigenen Kompost gibt? Empfehle deshalb weiterhin, trotz aller einlullenden Analysen, Grüngutkompost.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Unkrautfläche, abdecken/mulchen ?
ich habe das Problem nicht, der Boden ist dicht bewachsen
Der Klärschlammdünger der im Sauerland aufgebracht wurde, war auch getestet, nur leider nicht auf PFT, wer weiß was noch alles da drin ist. Ich baue auch kein Gemüse an, trotzdem möchte ich so etwas nicht im Garten haben. Auch im ländlichen Raum werden Putz- Wasch- und sonstige Mittel verwendet, nehmen die Bewohner Medikamente ein, deren Rückstände in die Abwasser gelangen und auch dort gibt es Gewerbe aller Art.Wer genug Geld hat, dem würde ich Eifellavagranulat empfehlen, ist leider nicht ganz billig, aber ein hervorragender Bodenverbesserer.

Re:Unkrautfläche, abdecken/mulchen ?
That's the point, gardenlady,Geld habe ich keins, will aber trotzdem Gärtnern. Wie Sarastro schon mal sagte gibt es solche Leute!Grußpearl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Unkrautfläche, abdecken/mulchen ?
Ja und das sogar sehr schönich habe das Problem nicht, der Boden ist dicht bewachsen




Re:Unkrautfläche, abdecken/mulchen ?
Kann ich auch, bullerbü!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Unkrautfläche, abdecken/mulchen ?
Klärschlammkompost brrrrrrIm ländlichen Bereich muß man Grünkompost wahrscheinlich in ländlichen Kompostwerken kaufen, im städtischen Bereich aber, haben die Stadtpolitiker selber großes Interesse daß diese Nährstoffe wieder dem Boden zugeführt werden, und deshalb sind sie kostenlos zum Abholen bereitgestellt und aber auch nur von pflanzlicher Natur, leider sehr hoher Holz- und somit Rindenanteil. Also das alles was in den grünen Kübeln der privaten Haushalte ist von den städtischen Kleingärtner und das alles welches das Stadtgartenamt zusammenschneidet, auch Laub vom Herbst und Rasenschnitt. Leider keine tierischen Ausscheidungen wie sie an Fleischbetrieben anfallen. Eine Mixtur beider Bioabfälle würde den Stoff Kompost sieviel wie zu Gold machen. An Reiterhöfen stapeln sich die Pferdeäpfel mit ein wenig Stroh und gammeln dahin, Was die industrielle Tierhaltung mit den puren Ausscheidungen macht, weis ich leider nicht. So wie die Atomindustrie in Salzbergwerke verstecken ? ? ? oder bestenfalls in Kläranlagen tranzportieren. Der kleine Bauer bis hin zum kleinen Mittelbetrieb lasst es durch das Filter Erde im Boden versickern. Habe selbst in einer normalen Gärtnerei einen rießen Haufen von Grünzeug entdeckt,bei welchen das Faulen und Schimmeln unübersehbar ist. Kompostiert wird dort überhaupt nichts.(Kosten)
Re:Unkrautfläche, abdecken/mulchen ?
Einen kleinen übergebliebenen Haufen Grünkompost vom städtischen Gratiskompost habe ich unabsichtlich ohne Abdeckung in einem dritten Garten seit Frühjahr stehen. Darauf wächst vereinzelnd Flugsamen vom Frühjahr, aber kein einziges Samenkorn vom Kompostmaterial.Ist ja logisch, in einen rießen Komposthaufen ist die äußere Abkühlung durch die Luft wesendlich kleiner und die hohe Wärme zerstört jedes Samenkorn. Da wird das Hexelgut regelmäßig gewendet daß der Haufen nicht abbrennt und überhaupt zu Kompost wird.Wir kleinen Privatgärtner, seien wir uns ehrlich, hauen doch nur ungehexelte Plätschen drauf und lassen den Würmen den Schmaus bei höchstens handwarmer Komposttemperatur. Da geht natürlich jeder Samen gut auf. Hihi, bereits schon vorgezogen.Grußmensa
Re:Unkrautfläche, abdecken/mulchen ?
Wir kleinen Privatgärtner, seien wir uns ehrlich, hauen doch nur ungehexelte Plätschen drauf und lassen den Würmen den Schmaus bei höchstens handwarmer Komposttemperatur. Da geht natürlich jeder Samen gut auf. Hihi, bereits schon vorgezogen.


