News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 631522 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3735 am:

Ja, ist er. Ist 'Bilbo' ein Elternteil?

Irm hat geschrieben: 2. Apr 2020, 19:56
aber was isses ? solida doch wohl nicht ?

Ich denke, schon. Zum großen Teil oder ganz und gar. Um das sicher sagen zu können, müsste man wohl alle Teil der Pflanze, einschließlich der Knolle und der Niederblätter sehen. Nur um der Neugier willen sollte Lord das gute Stück aber nicht ausgraben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #3736 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 2. Apr 2020, 20:08
Ja, ist er. Ist 'Bilbo' ein Elternteil?



Das muss wohl so sein. Er steht in der Bilbo-Ecke. Der weiße, den ich kürzlich gezeigt habe, ist übrigens teilweise ganz, ganz zart lila überhaucht. Ich muss mal beobachten, ob das immer so ist, oder ob es auf die frostigen Nächte zurückzuführen ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Eckhard » Antwort #3737 am:

Lord, deine blauen kommen den russischen schon sehr nahe! :o Tolles Blau! Schön vermehren, bitte! Sehr schöne Pflanze! !!!!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #3738 am:

der russische hatte schöne rote stiele
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #3739 am:

Das ist der rote Spontansämling, den ich kürzlich hinten am Gartenzaun entdeckt und etwas zentraler gepflanzt habe ;)


Bild
Dateianhänge
DSCF1818_4650.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hausgeist

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Hausgeist » Antwort #3740 am:

Ich habe seit einiger Zeit Ausschau nach einem kräftig roten gehalten, den ich letztes Jahr geschenkt bekam. Nichts war zu sehen, wo ich ihn gepflanzt hatte. Heute fällt mir vermeintlich genau dieser Corydalis im tiefen Schatten unter dem großen Viburnum auf. Verschleppen W-Tiere die Knollen?

Hier blühen nun die weißen C. cava.

Bild
Dateianhänge
2020-04-04 Corydalis cava.jpg
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #3741 am:

Meine C. cava sind durch. Aber wenn es meist blasslilafarbene gibt, 3 kräftiger getönte fanden sich auch:

Dateianhänge
IMG_2287.jpeg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Starking007 » Antwort #3742 am:

Noch schauts gut aus
Bild

hier stehen die Wilden
Bild
Gruß Arthur
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #3743 am:

Das ist ja ne heiße Karre ;D

Ich hoffe sehr, dass ich das corydalismäßig auch mal so flächendeckend hinbekomme :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3744 am:

Waldschrat hat geschrieben: 5. Apr 2020, 20:37
Meine C. cava sind durch. Aber wenn es meist blasslilafarbene gibt, 3 kräftiger getönte fanden sich auch:


Ein cava ist das nicht, Waldschrat. Der hätte völlig ganzrandige Tragblätter.
Aber die Blätter sehen merkwürdig aus. Auch nicht nach einfachem Corydalis solida.
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #3745 am:

Also für mich sehen die weißen glattrandig und braun aus. So wie die meinen.
Hausgeist

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Hausgeist » Antwort #3746 am:

Aber das gesägte Laub? Sieht spannend aus.

Einfach mal noch was buntes. :)

Bild
Dateianhänge
2020-04-05 Gartenimpressionen 2.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3747 am:

Waldschrat hat geschrieben: 5. Apr 2020, 21:00
Also für mich sehen die weißen glattrandig und braun aus. So wie die meinen.


Vielleicht hab ich falsch verstanden, auf welche Bilder Du Dich mit cava bezogen hast. Ich meinet die lila-rot blühende Pflanze, die Du im gleichen post zeigst.
Die ist jedenfalls interessant, falls das im Hintergrund sichtbare Laub dazu gehört.
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #3748 am:

Ach so- ich bezog mich auf die Weißen von HG.
Die meinen gucke ich mir morgen nochmals an.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Schnäcke » Antwort #3749 am:

Was muss ich bei der Samengewinnung beachten? Müssen rechtzeitig Tütchen über die Schötchen gestülpt werden? Ich benötige ein paar praktische Ratschläge. Vielen Dank im Voraus.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Antworten