News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück (Gelesen 71458 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

Bristlecone » Antwort #540 am:

Ganz unten, schon fast auf Seehöhe, in einer schattigen Ecke an einem Wasserlauf, also mit hoher Luftfeuchtigkeit: Oplopanax horridus.

Dieser stachelige Strauch aus der Efeuverwandschaft war uns ganz zu Anfang unserer Reise schon am Mt. Rainier begegnet. Hier in Sandpoint liegen die östlichsten Vorkommen dieser an kühle und feuchte ozeanische Klimate angepassten Art.

Bild
Bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

Bristlecone » Antwort #541 am:

Wir nehmen Abschied von Sandpoint und machen uns auf den letzten Teil der Reise, zurück durch die prärieartige Landschaft mit riesigen Getreidefeldern, Richtung Westen.

Bild

Fortsetzung folgt.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

Paw paw » Antwort #542 am:

Bristlecone hat geschrieben: 10. Apr 2020, 19:08
Ganz unten, schon fast auf Seehöhe, in einer schattigen Ecke an einem Wasserlauf, also mit hoher Luftfeuchtigkeit: Oplopanax horridus.

Dieser stachelige Strauch aus der Efeuverwandschaft war uns ganz zu Anfang unserer Reise schon am Mt. Rainier begegnet. Hier in Sandpoint liegen die östlichsten Vorkommen dieser an Kühle und Feuchte ozeanische Klimate angepassten Art.

Bild


Der einzig überlebende Sämling einer nächtlichen Schneckenfraßattacke ist auch im 2. Jahr noch sehr winzig. Das Blättchen hat gerade die Größe erreicht, mit der er in die Winterruhe ging. Bin gespannt wie groß er bis zum Herbst wird. So etwa 2,5 bis 3 cm habe ich mal irgendwo gelesen. Das wird noch eine ganze Zeit lang dauern bis der amerikanische Name "Devil's Club" passt.
Dateianhänge
SAM_9617.JPG
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

Wühlmaus » Antwort #543 am:

Schön, dass die Reise weitergeht :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Hausgeist

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

Hausgeist » Antwort #544 am:

Bristlecone hat geschrieben: 8. Apr 2020, 21:52
Holodiscus discolor - bei uns unverständlicherweise nur selten in Gärten zu finden.

Sollte öfter mal versucht werden - bei den hiesigen trockenen Sommern.


Also hier steht schon seit einer Weile einer. ;D ;)
Bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

Bristlecone » Antwort #545 am:

Ja, hier auch.
Werde noch einen zweiten bestellen.

@Pawpaw: :D
Ich drück die Daumen!
Bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

Bristlecone » Antwort #546 am:

Bristlecone hat geschrieben: 10. Apr 2020, 19:09
Wir nehmen Abschied von Sandpoint und machen uns auf den letzten Teil der Reise, zurück durch die prärieartige Landschaft mit riesigen Getreidefeldern, Richtung Westen.


Auf unserer Rückreise Richtung Seattle kommen wir an den Columbia River.
Bild
Bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

Bristlecone » Antwort #547 am:

Hier im Osten des Staates Washington sind wir immer noch im Regenschatten des Küstengebirges und soweit landeinwärts, dass es im Spätsommer meist knochentrocken ist.
Dementsprechend sieht die Vegetation aus: trockenes Grasland und dürrefeste graulaubige Artemisia-Sträucher.

Bild
Bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

Bristlecone » Antwort #548 am:

Das war nicht immer so, wie die steinernen Zeitzeugen in der Gegend verraten:

Bild
Bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

Bristlecone » Antwort #549 am:

Der Ginkgo Petrified Forest State Park ist ein geologisches Schutzgebiet.

In der Gegend wurden Ende des 19. Jh. versteinerte Baumstämme entdeckt und seit 1930 systematisch untersucht.

Die Fossilien sind etwa 15 Millionen Jahre alt.

Damals war das Klima dort warmgemäßigt bis subtropisch. Unter den fossilen Hölzern finden sich folgende Arten: Ginkgo, Amberbäume, Küstenmammutbaum, Douglasie, Walnuss, Fichten, Ulmen, Ahorne, Rosskastanien, Pappeln, Magnolien, Erdbeerbäume, Sassafras, Eiben und Zaubernuss.
Bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

Bristlecone » Antwort #550 am:

Allerdings ist das, was heute zugänglich ist, etwas ernüchternd:

Um das, was nach ausgiebigen Grabungen für wissenschaftliche Museen, aber auch für Privatverkäufe, noch übrig ist zu schützen, wurden kräftige Eisengitter angebracht. Baumstämme hinter Gittern, hier ein Walnussbaum:

Bild


Bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

Bristlecone » Antwort #551 am:

Und Douglasie:

Bild
Bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

Bristlecone » Antwort #552 am:

Auf dem Rückweg entdecken wir dieses Tier im Trockengebüsch:

Bild
Bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

Bristlecone » Antwort #553 am:

Tja, und dann zum Schluss der Reise geht alles ganz schnell. Wir quartieren uns für eine Nacht bei lieben Bekannten ein, und die wohnen ganz in der Nähe vom

Bild

Näheres hier: https://www.kruckeberg.org
Bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

Bristlecone » Antwort #554 am:

Für diesen Garten hätte ich sicher einen ganzen Tag aufwenden können, ich hatte aber nur eine gute Stunde. :'(

Unsere Gastgeber, beide schon in den 80ern, arbeiten dort als Freiwillige und durften uns an dem Tag durch den Garten führen, der eigentlich gerade geschlossen war.

Bild
Antworten