News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Verzweiflung: Kirschbaum gesucht (Gelesen 2733 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Verzweiflung: Kirschbaum gesucht

Rib-2BW » Antwort #15 am:

Steinweichsel soll auf Sandboden schlecht gedeihen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Verzweiflung: Kirschbaum gesucht

cydorian » Antwort #16 am:

Für die Diskussion aller heutigen Probleme des Kirschanbaus in einer grossen Melange ist dieser Thread etwas überlastet, gefragt wurde zunächst nach Unterlagen.

Ein paar noch nicht genannte Aspekte: 40cm Mutterboden ist schon mal nicht so schlecht, auch wenn Sand drunter ist. Der Boden oben hat schon mal deutlich bessere Wasserspeicherfähigkeit wie der Sand darunter. Und der wiederum ist vielleicht auch kein Problem, je nach Grundwasserstand, das hat Aromasüss schon angerissen. Arteigene Unterlagen (also Wildkirsche) wurzeln sowohl weit flach verweigt als auch mit einer Pfahlwurzel in der Mitte nach unten. Die Gisela - Unterlagen sind demgegenüber eine Kreuzung aus Sauerkirsche und der Graukirsche, eine Strauchkirsche aus China, Gewicht liegt da stärker auf Flachwurzler. Und so zeigt sie sich auch bei mir, ich habe nämlich nicht Sand unter der flachgründigen Humusschicht sondern Kalkstein. Da schlägt sich auch Gisela 5 überraschend gut, wenn auch nicht optimal, die gute alte Colt (Steinweichsel gekreuzt mit chinesischer Sauerkirsche) kommt dort weniger klar (mit Ausfällen, mag keinen Kalk) und Kirschsämling gelingt nur an den Stellen, wo die Erdschicht mal etwas tiefer ist. Ganz ähnlich wie die Probleme bei Birnenunterlagen, die auch mit einer Pfahlwurzel in die Tiefe wollen und grantig werden, wenn sie nicht können.

Besser wäre bei dir sowas wie Maxma Delbard 60, eine Kreuzung aus Steinweichsel und Vogelkirsche. Wird mit 90% Wuchskraft angegeben. Die Unterlage wird in D angeboten. Aber kaum fertige Bäume drauf... das übliche Problem. Ansonsten nimm Vogelkirsche und lerne ein bisschen Schnitt.

Die anderen hier begonnenen Themen, Kirschessigfliege: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,52758.0.html
Kirschfruchtfliegen: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,65364.0.html
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=43453.0
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Verzweiflung: Kirschbaum gesucht

Aromasüß » Antwort #17 am:

Danke cydorian, sehr informativ, in jeder Hinsicht!

Sandboden braucht Tiefwurzler-Unterlagen - für Süßkirsche wie für Birne (und gäbe es sie für Äpfel, dann auch da... ;)).

@ Jozu, es läuft auf die Entscheidung hinaus: Auf Vogelkirsche wird der Baum schon groß. Etwas Baumschnitt lernen, wie cydorian sagt, ist nie verkehrt! Was haben Baumschulen in Deiner Region fertig da?
MaxMa wäre speziell zu bestellen und zu veredeln. Da könntest Du hier im Forum Hilfe finden.

Im hier nahegelegenen Werderschen Kirsch-Obstbaugebiet (Werder bei Potsdam auf Sandboden) war eine abgestufte Palette von Steinweichsel-Unterlagen eingesetzt, erzählen ältere Pomologen, die damit ihr Berufsleben verbracht haben. Aber mit der DDR verschwanden dieses alte Obstbaugebiet und damit leider auch die Steinweichselunterlagen. Stattdessen redet heute jeder über ungeeignete Flachwurzler "Gisela Piku Turbo-XXL".

Ein 'Consortium Deutscher Baumschulen — CDB®' zieht mit seinen Plantagen-Flachwurzelern gegen die Sämlinge (Steinweichsel und Vogelkirsche) zu Felde, schreibt die englische Wikipedia, und deshalb wird bei uns diese Unterlage auch in ungeeigneten Regionen übergeholfen - und die gibt es nicht nur im Nordosten Deutschlands! Währenddessen in anderen Ländern, z. B. Frankreich, die Steinweichsel-Unterlage weiterhin zum Standard gehört.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Antworten