News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allium (Gelesen 245298 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Allium

enaira » Antwort #1320 am:

Chica hat geschrieben: 30. Sep 2019, 07:38
Hinten im Garten habe ich noch Allium senescens ssp. montanum var. glaucum gefunden.

Bild

Das Laub dieser Variation ist nur halb so breit wie das der ssp. montanum, blau und etwas gedreht.


So sieht meine glaucum auch aus.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Allium

oile » Antwort #1321 am:

Das ist meines
Dateianhänge
P1060309.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Allium

lerchenzorn » Antwort #1322 am:

Die verdrehten, mehr oder weniger blaugrünen Blätter haben die meisten Pflanzen, die oft auch als Gewürz verkauft werden. Ich will meine seit Jahren gründlicher ansehen. Ob ich es in diesem Jahr packe?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Allium

oile » Antwort #1323 am:

Ausgraben?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Allium

lerchenzorn » Antwort #1324 am:

Das auch. Es ist kein Mangel an Pflanzen. Die Bestimmung braucht den genaueren Blick auf Zwiebeln bzw. Rhizome, auf die Blattquerschnitte und Details der Staubblätter und in zum Teil russischsprachige Bestimmungsschlüssel. Also einiges an Zeit und Fleiß. Zeit habe ich nicht und fleißig bin ich nicht. Mit etwas Glück siegt aber die Neugier.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Allium

oile » Antwort #1325 am:

Ich hole den Thread mal hoch. Jemand hat mich kürzlich gefragt, wie man verhindern kann, dass Allium sphaerocephalon sich über Tochterzwiebeln ausbreitet. Bisher dachte, es würde sich versamen. Die Fragestellerin versicherte aber glaubhaft, sie unterbinde jegliche Samenbildung. Das usprünglich gepflanzte Allium blühe auch sehr sparsam. Kennt jemand das Phänomen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Allium

enaira » Antwort #1326 am:

Mir ist aufgefallen, dass um den Kopf der Zwiebel herum jede Menge Babys versammelt waren. Zumindest teilweise hatte ich die Samenkapseln entfernt. Kann mir nicht vorstellen, dass das alles Sämlinge sind...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Allium

dreichl » Antwort #1327 am:

Kann es sein, dass hier Brutzwiebeln und Tochterzwiebeln in einen Topf geworfen werden? Es gibt von A. spaerocephalon wohl auch Klone, die Brutzwiebeln an der Blüte ausbilden, und sich natürlich entsprechend ausbreiten.
Tochterzwiebeln an der Basis sind aber bei denen normal denke ich. Damit breiten die sich aber nicht so ungehemmt aus wie bei Brutzwiebeln.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Allium

enaira » Antwort #1328 am:

Brutzwiebeln habe ich nicht beobachtet, es sind wohl Tochterzwiebeln.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Allium

Dunkleborus » Antwort #1329 am:

Heute musste ich Allium unifolium ausgraben. Der stand zwanzig Jahre zwischen Geranium endressii auf extrem pappigem schlechtem Boden und hat immer gut funktioniert, ging aber im allgemeinen Gewusel unter.
Den Publikumspreis für originelle Bodenorgane hat er verdient: Knapp unter dem Boden verdickt sich die Basis, biegt waagrecht ab und produziert eine bis drei Zwiebeln, die waagrecht im Boden liegen.
Dateianhänge
67E3DB64-7AAD-40B0-B4A2-3D2AAE2EC2AB.jpeg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Allium

Dunkleborus » Antwort #1330 am:

:o
Dateianhänge
3396E73B-471F-4CAD-ACA2-977FADA0E571.jpeg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Allium

Dunkleborus » Antwort #1331 am:

So eine hübsche Pflanze, ich habe das noch nie gesehen.
Dateianhänge
CF73C7EA-DF31-444F-A301-154C8508AF05.jpeg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Allium

zwerggarten » Antwort #1332 am:

spannend! :D

allium ovarioides wäre irgendwie auch eine passende bezeichnung. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Allium

Dunkleborus » Antwort #1333 am:

Ich hatte da Allium masculum oder Allium testiculatum assoziiert.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Allium

enaira » Antwort #1334 am:

Allium triquetrum blüht! :D
Dateianhänge
Allium_triquetrum.20-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten