News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie sind eure Rosen über den Winter gekommen? (Gelesen 7260 mal)
Re: Wie sind eure Rosen über den Winter gekommen?
Wie ich es befürchtet hatte, haben sehr viele Rosen blinde Triebe ausgebildet. Die meisten habe ich jetzt nochmals zurückgeschnitten, bei anderen entdecke ich immer wieder blinde Triebe.
Arg erwischt hat es u.a. The Pilgrim (St. Swithun gar nicht), Bienenweide weiß, Elbflorenz, Duftwolke, Dainty Bess, Santana, Gebrüder Grimm. Crepuscule teils/teils, auch Sissinghurst Castle zeigt Schäden; Plaisanterie übrigens total ungerührt, obwohl auch schon sehr weit ausgetrieben. Der Hl. Elisabeth direkt daneben musste ich einen kompletten Zweig nehmen.
Die meisten Historischen stehen natürlich gut da, weil sie noch nicht so weit waren.
Gut, dass es die Alten Rosen gibt!!
VG, Antida
Arg erwischt hat es u.a. The Pilgrim (St. Swithun gar nicht), Bienenweide weiß, Elbflorenz, Duftwolke, Dainty Bess, Santana, Gebrüder Grimm. Crepuscule teils/teils, auch Sissinghurst Castle zeigt Schäden; Plaisanterie übrigens total ungerührt, obwohl auch schon sehr weit ausgetrieben. Der Hl. Elisabeth direkt daneben musste ich einen kompletten Zweig nehmen.
Die meisten Historischen stehen natürlich gut da, weil sie noch nicht so weit waren.
Gut, dass es die Alten Rosen gibt!!
VG, Antida
Re: Wie sind eure Rosen über den Winter gekommen?
ist deine crépuscule so klein, dass du die blindtriebe zurückschneidest? da hängt doch normalerweise, noisettetypisch, das blühende holz und sollte deswegen auf der oberseite der bogigen triebe starken neuaustrieb haben ::)
hättest du mal ein bild?
hättest du mal ein bild?
Re: Wie sind eure Rosen über den Winter gekommen?
Ich mach morgen ein Foto.
VG, Antida
VG, Antida
Re: Wie sind eure Rosen über den Winter gekommen?
Die Englischen kaempfen bei mir alle noch mit Triebfrost-Nachwehen. Jude the Obscure steht dabei besser da als Alnwick & Ambridge Rose & Wollerton Old Hall.
Die Uetersener Klosterrose verliert jeweils ueber den "Winter" nicht alle Blaetter und hat sich von den April-Nachtfroesten voellig unbeeindruckt gezeigt.
Alle meine Nicht-Wildrosen haben aber recht viele Blindtriebe - ist das bei Euch auch so? Ich bin noch neu im Rosen-Gaertnern und knipse die blinden Triebe oben ab, solange sie noch ganz weich sind. Wie macht Ihr das?
Die Uetersener Klosterrose verliert jeweils ueber den "Winter" nicht alle Blaetter und hat sich von den April-Nachtfroesten voellig unbeeindruckt gezeigt.
Alle meine Nicht-Wildrosen haben aber recht viele Blindtriebe - ist das bei Euch auch so? Ich bin noch neu im Rosen-Gaertnern und knipse die blinden Triebe oben ab, solange sie noch ganz weich sind. Wie macht Ihr das?
Re: Wie sind eure Rosen über den Winter gekommen?
Die weichen Triebspitzen habe ich anfangs auch abgeknipst, aber eine Blüte hat der Trieb trotzdem nicht mehr hervorgebracht. Ich schneide die Zweige auf ein schlafendes Auge zurück.
Crepuscule:
Crepuscule:
Re: Wie sind eure Rosen über den Winter gekommen?
Morgen werde ich mir die Crepuscule vornehmen. Sie ist recht dicht, deswegen wird das dauern. Höhe ca. 2 m. Die Seitentriebe werde ich schon gehörig einkürzen müssen.
Übrigens, schon oft wurde die Katharina Zeimet gelobt: sie war auch schon gut ausgetrieben, vollkommen ohne Schäden!
VG, Antida
Übrigens, schon oft wurde die Katharina Zeimet gelobt: sie war auch schon gut ausgetrieben, vollkommen ohne Schäden!
VG, Antida
Re: Wie sind eure Rosen über den Winter gekommen?
Antida, ich verstehe den Unterscheid zwischen ausknipsen und auf ein schlafendes Auge zurueckschneiden nicht recht. Kannst Du das bitte noch erlaeutern?
Re: Wie sind eure Rosen über den Winter gekommen?
antida, eas hast du mit crépuscule vor? willst du jetzt alle seitentriebe pinzieren?? generell sollte man diese klassen eher gar nicht schneiden, weil sie das gar nicht gern mögen. es sei denn, man entnimmt überalterte äste.
Re: Wie sind eure Rosen über den Winter gekommen?
Kaieric, Du findest also, ich sollte nix schneiden. Da ich mit dieser Rosenklasse noch keine rechte Erfahrung habe, höre ich also auf Deinen Ratschlag. Danke!
minthe, alle anderen betroffenen Rosen schneide ich so: die geschädigten Frischen Austriebe, meistens sind es die obersten am Zweig, komplett mit dem Zweig zurückschneiden bis zum nächsten gesunden Austrieb, oder falls man noch nichts sieht, schlafenden Auge, an einer Blattachsel. Sagt man so?
Vielleicht kanns jemand verständlicher erklären?
VG, Antida
minthe, alle anderen betroffenen Rosen schneide ich so: die geschädigten Frischen Austriebe, meistens sind es die obersten am Zweig, komplett mit dem Zweig zurückschneiden bis zum nächsten gesunden Austrieb, oder falls man noch nichts sieht, schlafenden Auge, an einer Blattachsel. Sagt man so?
Vielleicht kanns jemand verständlicher erklären?
VG, Antida
Re: Wie sind eure Rosen über den Winter gekommen?
hast du doch schön beschrieben :D
zu deiner crépuscule - die frage ist ja, ob du wirklich bei einer 2-meter-rose nun jeden etwas zurückgebliebenen seitenaustrieb einkürzen willst ::) ist ja eine ganz schöne strapaze :P
ob es das wert ist? meiner erfahrung nach treiben die noisettes relativ schnell wieder durch.
.
andererseits hatte ich bis zu deinen post noch nie von blindtrieben gehört :-[ oder nicht das richtige auge für dieses phänomen gehabt, vielleicht auch, weil hier vor lauter rosenbüschen der überblick fehlt und ich beim besten willen, selbst wenn da etwas wäre, es 1. nicht bemerken und 2. dem nicht abhilfe schaffen könnte oder wollte - ich würde mich wahrscheinlich hilflos verheddern und in den stachelumarmungen umkommen ;D
aber ich befürchte, dass ich in dieser frage vielleicht nicht der rechte ratgeber bin. wart doch mal ab, was novaliz,vielleicht auch sonnenschein und andere dazu sagen :D
zu deiner crépuscule - die frage ist ja, ob du wirklich bei einer 2-meter-rose nun jeden etwas zurückgebliebenen seitenaustrieb einkürzen willst ::) ist ja eine ganz schöne strapaze :P
ob es das wert ist? meiner erfahrung nach treiben die noisettes relativ schnell wieder durch.
.
andererseits hatte ich bis zu deinen post noch nie von blindtrieben gehört :-[ oder nicht das richtige auge für dieses phänomen gehabt, vielleicht auch, weil hier vor lauter rosenbüschen der überblick fehlt und ich beim besten willen, selbst wenn da etwas wäre, es 1. nicht bemerken und 2. dem nicht abhilfe schaffen könnte oder wollte - ich würde mich wahrscheinlich hilflos verheddern und in den stachelumarmungen umkommen ;D
aber ich befürchte, dass ich in dieser frage vielleicht nicht der rechte ratgeber bin. wart doch mal ab, was novaliz,vielleicht auch sonnenschein und andere dazu sagen :D
Re: Wie sind eure Rosen über den Winter gekommen?
Ich schau mal, was die Crepuscule heuer macht, ungeschnitten. Tut mir schon leid, denn letztes Jahr hat sie ja so schön geblüht.
Anfangs dachte ich, daß diese blinden Triebe durch Schädlinge verursacht werden. Ist wohl in manchen Ländern/Gegenden der Fall: "rose midge".
Aber sonnenschein meinte vor Jahren schon mal, dass es wahrscheinlich Frostschäden sind; und dieses Jahr bin ich mir ziemlich sicher, daß sie recht hatte.
VG, Antida
Anfangs dachte ich, daß diese blinden Triebe durch Schädlinge verursacht werden. Ist wohl in manchen Ländern/Gegenden der Fall: "rose midge".
Aber sonnenschein meinte vor Jahren schon mal, dass es wahrscheinlich Frostschäden sind; und dieses Jahr bin ich mir ziemlich sicher, daß sie recht hatte.
VG, Antida
Re: Wie sind eure Rosen über den Winter gekommen?
Antida hat geschrieben: ↑22. Apr 2020, 16:15
minthe, alle anderen betroffenen Rosen schneide ich so: die geschädigten Frischen Austriebe, meistens sind es die obersten am Zweig, komplett mit dem Zweig zurückschneiden bis zum nächsten gesunden Austrieb, oder falls man noch nichts sieht, schlafenden Auge, an einer Blattachsel. Sagt man so?
Danke Dir, verstanden!
Re: Wie sind eure Rosen über den Winter gekommen?
Zwei Nächte mit -8 Grad haben gereicht, um bei achtzig Prozent meiner Rosen die frischen Triebe zu zerstören
Jetzt fangen sie langsam an wieder auszutreiben
Jetzt fangen sie langsam an wieder auszutreiben
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Wie sind eure Rosen über den Winter gekommen?
Antida hat geschrieben: ↑23. Apr 2020, 20:29
Anfangs dachte ich, daß diese blinden Triebe durch Schädlinge verursacht werden. Ist wohl in manchen Ländern/Gegenden der Fall: "rose midge".
Aber sonnenschein meinte vor Jahren schon mal, dass es wahrscheinlich Frostschäden sind; und dieses Jahr bin ich mir ziemlich sicher, daß sie recht hatte.
Ja, leider hat(te) sie in diesem Punkt Recht.
Bei uns im Park sind sämtliche Rosen früh ausgetrieben. Am zurückhaltendsten waren die einmalblühenden "Alten". Dort kann ich bisher auch keine Schäden sehen. Nur die Damaszenas sind alle geschädigt.
Alle öfterblühenden Rosen sehen schlimm aus. Hier werden die ersten Blütenfotos gezeigt, wir fangen (wieder teilweise) an mit dem Schnitt. Denn wir hatten bisher keine Zeit (wir mußten uns erst den ebenfalls wieder runtergefrorenen paar tausend Conatinerrosen widmen :P ::)) und erst jetzt kann man auch sehen, was wirklich nur Blattschäden hatte und was tatsächlich auch Schäden am Holz hat.
Nur zwischendrin: welche Rose geschädigt ist, hängt vor allem ab von dem Stadium des Austriebs, nicht von der Sorte. Oben genannte Uetersener Klosterrose war frisch geschnitten als der Frost kam und die ist eine der wenigen Nicht-THs, die wahrscheinlich totgefroren ist, zumindest aber bis zum Boden weg.
Viele Rambler waren extrem früh dran dieses Jahr, da hat es nicht nur den Blattaustrieb erwischt sondern die Blüten. Viele unserer großen Rambler werden also blütenreduziert sein, mit Pech auch ganz ohne Blüten, mal abwarten.
Ich habe ja schon einiges erlebt mit Winter und Rosen - aber eine solche Katastrophe noch nicht....
Es wird immer wieder Frühling