News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erstes eigenes Grundstück mit Hausneubau, komplett eigener Gartengestaltung 2.0 (Gelesen 3920 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Erstes eigenes Grundstück mit Hausneubau, komplett eigener Gartengestaltung 2.0

lonicera 66 » Antwort #15 am:

Jeder wie er mag.

Mir ist ein individueller, Persönlichkeit ausstrahlender Garten lieber als der aufoktruierte Einheitsbrei.

Bei dem Wort "Pool" jedoch, sträuben sich mir die Nackenhaare. Wurde die langfristige Arbeit, die man mit einem Pool hat bedacht?
Und ehrlich, ich finde das Grundstück zu klein für einen Pool, der könnte wie ein Klotz in der Landschaft wirken.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Witteke
Beiträge: 166
Registriert: 30. Jan 2017, 14:34

Re: Erstes eigenes Grundstück mit Hausneubau, komplett eigener Gartengestaltung 2.0

Witteke » Antwort #16 am:

Ich hab nur ein paar Überlegungen zum Wall als Grundstücksbegrenzung. Ich hab einen an einer Seite und würde viel dafür geben, wenn er weg wäre. Wenn ein Zaun auf dem Wall stehen soll nehme ich an, dass er an die höchste Stelle soll? Dann hat der Wall eine Rückseite, die auch gepflegt werden muss, an die man jedoch nur von der Seite der Nachbar aus dran kommt.

Rasen auf einem Wall ist sehr elendig zu mähen, Hackschnitzel rutschen runter. Ich hab ihn nun dicht bepflanzt, aber gerad nun gab es zwei sehr trockene Jahre und auf dem Wall sinnvoll zu gießen ist kaum möglich, da das Wasser nicht einzieht, sondern runter rinnt.

Ich glaub, dass ganz viele Wälle nur entstanden sind, weil Erdaushub angefallen war, der irgendwo hin musste. Sonst kann ich mir das nicht erklären.

Edit:
Ich hab mir gerade nochmal eure Skizze angeguckt: Bei nur 3 Metern zwischen Haus und Grenze passt ja auch kein kleiner Wall mehr da hin. Außer ihr schüttet Erde direkt an euer Haus - wie eine Hobbit-Höhle. Aber das wäre vielleicht ganz lustig ;-)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erstes eigenes Grundstück mit Hausneubau, komplett eigener Gartengestaltung

Gartenplaner » Antwort #17 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 21. Apr 2020, 14:31
...
Dass es auch anders geht, das lernt man nur hier ;D

Wenn man sich nicht gleich vergraulen lässt ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erstes eigenes Grundstück mit Hausneubau, komplett eigener Gartengestaltung 2.0

Rieke » Antwort #18 am:

Zur Kräuterspirale: ob die sinnvoll ist, hängt von Eurem Boden ab. Bei schieren Lehm fühlen sich die mediterranen Kräuter nicht so wohl, die möchten durchlässigen Boden haben. Wenn der Boden in Eurem Garten sandig ist, benötigt man die zusätzliche Erhöhung durch eine Kräuterspirale nicht, die ist dann eher ungünstig. Man kann die dauerhaften Kräuter wie Salbei sehr schön in sonnige Staudenbeete integrieren, während Petersilie ins Gemüsebeet gehört. Petersilie wächst nicht nach sich selbst, da muß man die Anbauplätze jährlich wechseln. Ich habe die einjährigen Küchenkräuter jedenfalls im Gemüsebeet und die mehrjährigen sind je nach ihren Ansprüchen an den Boden und das Licht im Garten verteilt.
Chlorophyllsüchtig
Sternrenette

Re: Erstes eigenes Grundstück mit Hausneubau, komplett eigener Gartengestaltung 2.0

Sternrenette » Antwort #19 am:

Mein persönlicher Tipp: Ihr habt noch nicht recht Ahnung, wie Ihr den Garten nutzen wollt. Offenbar sind die Kinder noch klein. Also - wie es schon geraten wurde - in Blickrichtung der Eltern einen Sandplatz, daneben vielleicht einen Apfelbaum, einen Schmetterlingsstrauch, zum Beobachten von Natur und Tieren und etwas Schatten.

Pool ist so eine Sache: hat man überhaupt Zeit dafür - und paßt dann auch das Wetter, wenn man Zeit hat? Das sind so Träume, deren Realität manchmal eine andere ist.

Legt für die Kräuter ein simples Hochbeet an, Bauholz wird ja noch vorhanden sein, und probiert aus ob das was wird. Dann kann man immer noch Wendeln und Spiralen mauern, wo es hinpaßt.

Staudenbeete brauchen hier den geringsten Aufwand: dreimal im Jahr Unkraut raushacken, dafür immer Blumen (ok, im Dezember weniger).
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Erstes eigenes Grundstück mit Hausneubau, komplett eigener Gartengestaltung 2.0

andreasNB » Antwort #20 am:

Starking007 ist halt oft etwas "rustikal" in seinem Umgangston im Forum ;D
Muß man halt lernen abzukönnen.

Schließe mich beim Wall den Vorrednern an.
Keine gute Idee.

Warum braucht der Vorgarten einen Zaun?
Ohne wirkt das Haus ja vielleicht viel einladender.
Wenn es dann doch nicht ohne geht, kann er immer noch errichtet werden.

Laßt euch Zeit bei den arbeits- und kostenintensiven Arbeiten.
So erspart ihr euch Fehlinvestitionen und der Garten wird mit den Jahren ein persönliches Gesicht bekommen.
Jenseits vom Baumarktprospekt dafür mehr wie Gartenzeitschriften, Pinterest und Gartenforen.
Ideen wird es viele geben wenn man erst einmal Feuer fängt ;)
Da muß ich mich den anderen anschließen.

Positiv finde ich eure Pläne und das ihr euch so viele Gedanken macht.
Das läßt für die Zukunft hoffen.
Und gut das ihr die Erreichbarkeit mit dem "Traktor" nicht vergessen habt.

Ist der Plan nach Norden ausgerichtet?
Jedenfalls bietet sich die Spitze des Gartens für ein lauschiges Eckchen an.
Ob später für einen Sitzplatz, grünes Gartenzimmer oder Kinderspielplatz hinter Sträuchern.

Bei den Kräutern sehe ich es wie Rieke und Sternrenette.
Die Idee aus dem Küchenfenster heraus klingt nach "Mein schöner Garten" :P

Den Brunnen würde ich an eurer Stelle noch nicht umsetzen.
Ein schönes Wasserbecken an dieser Stelle, egal ob in Klinkern, Naturstein, in modernen Materialien & Design oder wie in Südspanien.
Schaut was euch gefällt, zum Haus passt und baut es in 2-3 Jahren wenn der Plan gereift ist.

An die Mit-Foristen:
Ein Pool muß ja nicht gemauert sein ;)
Erst ein Planschbecken für die Kleinen (so vorhanden) und später einer den man nur im Sommer aufstellt.
Sicher, der hält nicht ewig, aber der Aufwand dafür sich auch in Grenzen.
Man sollte halt nicht allzu sehr beim Kauf auf Qualität verzichten.
Für Kids ab Vorschul-/Grundschulalter ein riesiger Spaß.
Von einem gemauerten würde ich aber auch abraten.
Viel zu teuer in der Anschaffung - erst recht im Verhältnis zur Nutzung.
Wie wäre es dafür mit einem Whirlpool wenn es etwas luxuriöser sein darf
oder in der rustikalere Variante ein großer Holzzuber?
Wenn ich mal Geld habe und auf eigenem Grund gärtnere schaffe ich mir so etwas an :)
Beispiel 1 !!!
Beispiel 2
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Erstes eigenes Grundstück mit Hausneubau, komplett eigener Gartengestaltung 2.0

Gartenentwickler » Antwort #21 am:

Die Terasse würde ich minimum 25 qm, eher 30 qm planen. Tisch mit Stühle benötigt schon Platz, dazu evtl. noch mal Liege, Strandkorb usw. Sieht sonst schnell "vollgestellt aus wenn es zu klein ist.

Beschränkt euch, wenn ihr viel selbst machen möchtet, darauf die Basics zu machen, ansonsten Rasen/ Blumenwiese und Hecke/ Abpflanzung mit Sträuchern.

Wenn ihr es profesionell möchtet, lasst euch den Garten planen, AUsführung in Abshcnitten in Eigenleistung.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Erstes eigenes Grundstück mit Hausneubau, komplett eigener Gartengestaltung 2.0

andreasNB » Antwort #22 am:

Gartenentwickler hat geschrieben: 21. Apr 2020, 18:26
... dazu evtl. noch mal Liege, Strandkorb usw. Sieht sonst schnell "vollgestellt aus wenn es zu klein ist.
[/quote]
Jep. Wenn dann auch noch Kübelpflanzen dazu kommen...

[quote author=Gartenentwickler link=topic=66856.msg3473824#msg3473824 date=1587486397]
Beschränkt euch, wenn ihr viel selbst machen möchtet, darauf die Basics zu machen, ansonsten Rasen/ Blumenwiese und Hecke/ Abpflanzung mit Sträuchern.

Wenn ihr es profesionell möchtet, lasst euch den Garten planen, AUsführung in Abshcnitten in Eigenleistung.

Ähm, ich würde es umgedreht machen.
Sich selber Gedanken machen, was und wie man es möchte.
Einen Garten erarbeitet man sich eigenhändig - finde ich.
Nur bestimmte Projekte - wie z.B. Wegebau, Schwimmteich, aufwendige Gartenelektrik etc. - dann professionell ausführen lassen, wenn man nicht vom Fach ist oder jemand "bei der Hand" hat.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Erstes eigenes Grundstück mit Hausneubau, komplett eigener Gartengestaltung 2.0

andreasNB » Antwort #23 am:

Noch vergessen:
Rindenmulch im Staudenbeet - geht gar nicht ::)
Das ist nur Verkaufsmasche. Schadet eher als das es nutzt.
Stauden machen den offenen Boden im Laufe des Jahres, spätestens aber im Folgejahr "zu".

In welcher Gegend wohnt ihr?
Dann bekommt ihr hier sicher Hinweise wo ihr eine gute Gärtnerei in der Nähe findet.
Die großen bunten Pötte mit Stauden im Gartencenter sind Unsinn.

Übrigens, meine "Must to have" wären z.B.:
- Wo und wieviel Platz brauche ich für die Kompost- und Gekruscht-Ecke? Für den Geräteschuppen?
- Habt ihr ein Gewächshaus? Wie groß ? Wo sollten wir es hinstellen?...
- Wo und wie bringe ich möglichst viele und verschiedene Obst-Sorten unter? Was habt ihr für welche?
-
So hat halt jeder seine eigenen Schwerpunkte ;)
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: Erstes eigenes Grundstück mit Hausneubau, komplett eigener Gartengestaltung 2.0

Stefagarten » Antwort #24 am:

Ich kann meine eigenen Erfahrungen mitteilen, wir sind vor fünf Jahren in unser Haus eingezogen. Erster Sommer Erdhaufen muttererde überall, am Haus Bausand als Sandkasten, einfach hingekippt. Den Kindern ist das sowas von Wurscht, Hauptsache buddeln.
Dann einfach schauen, wo man sich im garten aufhält, wo die Sonne wann steht, wo man gerne ist. Danach haben sich bei uns über die fünf Jahre verteilt die Nutzungsbereiche bzw zumindest Sitzplätze ergeben.
Interessanterweise nimmt man auch schon die Wege, die hinterher dann auch Hauptwege werden.
Ich habe überlegt, wo ich Obstbäume haben möchte, darunter bzw drumherum wurde dann der Spielbereich der Kinder angelegt. Solange die Kinder klein sind, sind es auch die Obstbäume, und wenn die Kinder keinen Sandkasten, Schaukel, Trampolin mehr brauchen, übernehmen die Bäume, in deren Schatten man sich dann legen kann, extensive Nutzung bei mir, wo ich später auch mal Wiese stehen lassen kann.
Dann habe ich überlegt, wo ich Bäume haben möchte, die sichtschutz oder auch Windschutz bieten sollen und die Ebene strukturieren und unterteilen. Die ziemlich bald zu pflanzen, finde ich wichtig, schließlich brauchen die am längsten.
Dann- durch sich abzeichnende unterschiedliche Nutzungsbereiche, eben auch Nutzgarten mit Gemüsebeeten etc- haben sich für mich Bereiche für staudenbeete ergeben. Die Planung dafür hat laaaange gedauert, ich habe zwei Jahre nur gelesen in Büchern und Internet, mir Lebensbereiche etc angeeignet, geschaut von Bildern welcher Stil mir zusagt und einfach ohne Ende Literatur gewälzt.
Für Wege und Terasse hatten wir Gott sei dank erstmal keine Idee, weswegen ich auch kein Geld ausgeben wollte. Durch die hundert Stunden im Internet, und ein wunderbares schon älteres Buch über naturgärten, kam ich dann auf die Idee, mit unseren Muschelkalk Steinen die Wege ums Haus herum anzulegen. Ich bin bei Arthur, dass ich unterschiedliche Materialien angedacht hatte für die unterschiedlichen Bereiche, und wir haben das auch durchgezogen, dann aber in sich die Linie beibehalten. Also sind nun alle Wege und Bereiche die begehbar sein sollen in Muschelkalk, alle Sitzplätze mit solnhofer Platten. Ich finde das schöner als alles gleich, mir ist dann aber in sich die Fortführung wichtig, mir wird es sonst zu unruhig, wenn überall alles durcheinander wäre.
Es ist wie im Haus auch, mit Zeit entstehen eigene, zu mir selbst passende Ideen, und durch die zeitversetzte Ausführung klappt es meist auch mit geringerem Budget. Fehlkäufe, schnellschüsse, die man dann bereut, werden vermieden.
Ich behaupte mal, dass unser garten hier im Neubaugebiet am wenigsten "made by someone else" ist, sondern wirklich uns und unseren Vorstellungen, die an Individualität gewinnen konnten durch die Reifezeit, entspricht. Ich bin dankbar, zumal ich auch persönlich dadurch einiges an Geduld und Gewähren lassen lernen konnte.
Ich wünsche euch also einfach - Zeit.
Nur Wälle würde ich auf jeden Fall vermeiden!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erstes eigenes Grundstück mit Hausneubau, komplett eigener Gartengestaltung

Mediterraneus » Antwort #25 am:

Schön geschrieben, stefagarten :D

Ich denke auch, man hat einfach verlernt, Dinge sich entwickeln zu lassen. Alles muss gleich sofort sein. Ein richtiger Garten braucht Zeit, eines kommt nach dem anderen, vieles ändert sich mit der Zeit, wandelt sich. Auch die eigenen Vorlieben ändern sich.
(Kräuterspirale hatte zeitweise ja mal das Image wie das Arschgeweih um die Jahrtausendwende ;D )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Erstes eigenes Grundstück mit Hausneubau, komplett eigener Gartengestaltung 2.0

lonicera 66 » Antwort #26 am:

Ja - die Kräuterspirale...

das war auch eine Zeitlang so ein "musthave", in jedem Garten war so ein Ding. Meist sah es einfach nur fürchterlich deplaziert aus.
Was bei Nachbarn toll aussieht, muß nicht zwangsläufig auch im eigenen Garten toll sein.

Auf einem kahlen Grundstück würde ich persönlich zuerst genau überlegen, wo will ich Bäume und Sträucher haben?
.
Wie ist das "Wetter" im Garten? In jedem Garten gibt es kalte Ecken oder auch sehr windig-trockene Bereiche. Das sollte berücksichtigt werden, wenn man Freude an den Pflanzen haben möchte.
.
Wie ist der Boden beschaffen? Muß ich diesen aufwerten, wenn ich bestimmte Sachen pflanzen will? Wie hoch ist später der Pflegeaufwand?
.
Zu dem angedachten Zaun:
So ein hoher Zaun kann auch Hitzestau auf dem Grundstück produzieren, wenn man es übertreibt. Besser sind lockere Hecken aus ortsüblichen Gehölzen.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
neo

Re: Erstes eigenes Grundstück mit Hausneubau, komplett eigener Gartengestaltung

neo » Antwort #27 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 22. Apr 2020, 10:44
Ich denke auch, man hat einfach verlernt, Dinge sich entwickeln zu lassen.

Man braucht ja trotzdem mal einen Gesamtplan. Und ich denke, es zahlt sich für den Garten nur aus, wenn der gut ist.
Beim Bau eines Hauses geht man ja auch nicht so vor, dass man es sich mal entwickeln lässt. 8)
Ich finde es schwierig, in einem Forum einen Garten zu planen.
Und wenn man selbst vielleicht ein bisschen überfordert ist mit all seinen Wünschen kann es nur hilfreich sein, einen guten Profi für die Planung beizuziehen.
Wie und vom wem die Umsetzung gemacht wird, da ist man ja frei und kann sich Zeit lassen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Erstes eigenes Grundstück mit Hausneubau, komplett eigener Gartengestaltung 2.0

Starking007 » Antwort #28 am:

Sind sie nun weg`?
Wär schade, denn schon zu fragen ist selten geworden.

Ich und grob?
99% der Mitteleuropäer betrachten in den Medien täglich Mord und Totschlag zum VERGNÜGEN. Ich nicht.
Die Kinder sind im siebten Totschlag-Level am neuesten I-Pad
und 36€ aufwärts kostet Eintritt um sich von einem Komiker Beleidigungen an den Kopf werfen zu lassen.

Und ich wär grob.

Aber die anderen Beiträge sind schon auch gut! ;)
Gruß Arthur
neo

Re: Erstes eigenes Grundstück mit Hausneubau, komplett eigener Gartengestaltung 2.0

neo » Antwort #29 am:

Starking007 hat geschrieben: 22. Apr 2020, 12:21
Ich und grob?

Wenn du, insbesondere neuen Leuten gegenüber, schreibst wie ein Elefant im Porzellanladen haben es deine Botschaften doch sehr schwer anzukommen! ;)
Antworten