Scabiosa hat geschrieben: ↑21. Apr 2020, 22:46 Wenn die unbekannte Narzisse etwas zwergiger ist und mehrere Blüten am Stiel trägt, könnte es evtl. Narcissus tazette 'Minnow' sein, Schäcke. (Natürlich nur ein Tipp)
Genauso ist es. Vielen Dank für den Tipp. Der Name ist notiert. Ich hoffe, dass sie sich auch im nächsten Jahr wieder zeigt.
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hat jemand eine Idee zum Namen dieser Narzisse? Ich habe sie schon sehr lange und keine Ahnung, wie sie heißt. Sie hat immer so kleine Blüten, die erst jetzt erscheinen (gleichzeitig mit Euphorbia polychroma) und ich finde sie so schön unprotzig, dass ich gerne mehr davon pflanzen möchte, aber es passt keine Beschreibung.
edit: Sie ist ca. 40cm hoch, das Laub noch etwas höher.
Dateianhänge
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Was ist "jetzt" im Vergleich zu anderen Narzissen? Hier blühen gerade die Dichternarzissen, das sind die letzten. Ist sie immer einblütig, und duftet sie?
Ja, gleichzeitig mit Dichternarzissen kommt hin. Duft bin ich nicht sicher, sehr auffällig nicht, weil dann wüsst ichs. Immer einblütig, jawohl!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
So spät kann ja eigentlich nur eine Jonquille sein, allerdings duften die meist sehr stark. Du könntest mit Farbe, Größe, Blütezeit usw. trotzdem mal bei Daffseek.org auf die Suche gehen.
Die Jonquillen haben meist sehr schmale Blätter. Vielleicht eine Hybride. 'Quail' hat eine ähnliche Blüte, aber die Blüten stehen über dem Laub. Hier blüht gerade: Und eine, die m.E. genauso (also mehr wie N.assoanus) aussieht.
Meine Dichternarzissen in der Wiese haben sich anscheinend vermehrt - mehr Laub als letztes Jahr, allerdings kaum Blüten. Nun habe ich ja keine Düngeschafe wie Nina. Hätte ich mal düngen sollen? Oder soll ich die Tuffs aufnehmen und teilen? Ich wollte in der Wiese eigentlich am liebsten nichts davon machen, aber Blüten will ich ja schon auch ...
Aufnehmen und teilen hat bei meinen Dichternarzissen Wunder gewirkt. In den uralten Horsten waren teils um die 200 Zwiebeln auf einem Klumpen, kein Wunder, dass da kein Platz mehr für blühfähige Zwiebeln war. Es dauert nach dem Vereinzeln zwei, drei Jahre, aber nun blühen wieder jede Menge. :)
Bevor Du zum Großeinsatz schreitest, kannst Du ja mal vorsichtig einen Tuff aufnehmen und nachschauen, wie gut sie sich vermehrt haben. Die beste Zeit zum Vereinzeln wäre der Spätsommer, mit den ersten Regenfällen im Herbst bilden sie schon wieder Wurzeln.