News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cistrosengewächse (Gelesen 59302 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13871
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Cistrosengewächse

Roeschen1 » Antwort #60 am:

Er steht im Kübel, war aber immer draußen diesen Winter.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cistrosengewächse

RosaRot » Antwort #61 am:

Hier blüht Halimium umbellatum, zufällig entdeckt heute und mit Handy geknipst...ist immer der erste Blüher aus der Cistus-Sippe (nein, ein vorwitziges Sonnenröschen blüht auch schon ein wenig).

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Cistrosengewächse

Lilo » Antwort #62 am:

sehr hübsch dieser Frühaufsteher.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13871
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Cistrosengewächse

Roeschen1 » Antwort #63 am:

Halimium in voller Blüte.
Dateianhänge
macro april 005.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cistrosengewächse

RosaRot » Antwort #64 am:

Machst mich "janz jieperich" damit... :D ;D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13871
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Cistrosengewächse

Roeschen1 » Antwort #65 am:

RosaRot hat geschrieben: 21. Apr 2020, 14:22
Machst mich "janz jieperich" damit... :D ;D

Die ist aber auch schön.
Dateianhänge
macro april 009.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Cistrosengewächse

Lilo » Antwort #66 am:

Die erste bei mir im Garten - die erste die blüht und seit 1998 im Garten 'Grayswood Pink'
Bild

Dateianhänge
IMG_1609.JPG
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13871
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Cistrosengewächse

Roeschen1 » Antwort #67 am:

Sehr schön, ist das 1 Pflanze?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Cistrosengewächse

Lilo » Antwort #68 am:

Ja, das ist eine Pflanze. Sie wächst neben einer Treppe. Ich muss jedes Jahr den Weg frei schneiden.

Ach übrigens, was ich mal an Cistrosenliebhaber weitergeben möchte: Cistrosen können windbruchgefährtet sein.

Bei 2 Exemplaren, C. incana und C. florentinus, welche sich einstämmig entwickelten und jeweils auf der Krone einer Trockenmauer wuchsen, hat mir bei Stürmen einmal 2018, das andere Mal 2020 der Wind die Pflanze regelrecht von der Wurzel abgedreht. Vielleicht sollte man solche Pflanzen sichern. Mit Erdankern rechts und links sowie Seilen.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Cistrosengewächse

Lilo » Antwort #69 am:

Cistrosen lassen sich gut aus Stecklingen vermehren.

Von einem lieben Forumsmitglied habe ich kürzlich einen Strauß mit Stecklingsmaterial von C. x cyprius erhalten.
Dateianhänge
IMG_1561.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Cistrosengewächse

Lilo » Antwort #70 am:

ca. 50 Stecklinge daraus geschnitten
Dateianhänge
IMG_1563.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Cistrosengewächse

Lilo » Antwort #71 am:

und in ein sandiges Beet gesteckt.
Anfangs gieße ich einmal in der Woche später nur noch monatlich.
Dateianhänge
IMG_1564.JPG
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Cistrosengewächse

MarkusG » Antwort #72 am:

Danke für die gute Erläuterung! Das muss ich unbedingt mal probieren.
Gießen statt Genießen!
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Cistrosengewächse

philippus » Antwort #73 am:

Ich habe auch schon etliche Zistrosen vermehrt, ging ganz problemlos. Meine zweitgrößte Zistrose derzeit, eine Cistus x lenis grayswood pink mit mehr als einem m2, habe ich 2014 oder 2015 über Steckling vermehrt (die Mutterpflanze ist nicht mehr ganz so attraktiv, da sie von unten verkahlt). Dabei bin ich oft nicht einmal so methodisch vorgegangen wie Lilo, ich hab meistens halb verholzte Triebe im Sommer irgendwo im Garten an einem halbschattigen Platz in die Erde gesteckt und angegossen.
Mit einer Zistrose gelingt mir die Vermehrung hingegen nicht: das ist Cistus laurifolius (in meinem Fall die Selektion aus dem marokkanischen Atlasgebirge 'atlanticus'). Da vergammeln mir alle Stecklinge, selbst dann wenn ich es in Töpfen mit leichtem Substrat versuche und laufend beobachte.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cistrosengewächse

RosaRot » Antwort #74 am:

Mir scheint, wenigstens einer von den beiden C.laurifolius -Stecklingen von Dir wird sich weiterentwickeln. Lieber aber den Morgen nicht vor dem Abend loben....
Ansonsten stecke ich Cistus-Abschnitte irgendwohin, lieber etwas schattiger und gieße ab und an (zusammen mit Salbei, Heiligenkraut, Helianthemum etc. was sonst noch anfällt) und entnehme irgendwann fertige Pflanzen...also auch unsystematisch. Mir fehlt einfach so ein Stecklingsbeet.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten