News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen (Gelesen 67369 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Tolmiea » Antwort #30 am:

dageben hat die linke, sonst immer der Star, wirklich das erste Mal dass ich so etwas erlebe, KEINE EINZIGE BLÜTE entwickelt.Hier ein altes Bildliegrü g.g.g.
Dateianhänge
P._links.jpg
P._links.jpg (20.44 KiB) 356 mal betrachtet
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Irm » Antwort #31 am:

Carlina, genau von den "Eltern" Deines rockii-Sämlings im Berliner Botanischen Garten habe ich letztes Jahr Samen gemopst .. wenn der doch bloß keimen würde :-[ .. hatte sie letztes Jahr schön sortiert in Töpfen, weiß, lila, auch P.delavayi-Samen. Jetzt hab ich mal nachgeschaut, die Samen sehen gut aus, sind hart ;) alles ist jetzt durcheinander im Gemüsegarten verbuddelt. Da würde ich dann - zwischen Schnittsalat - wenigstens merken, wenn noch was keimt. dumdidum.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Ceres » Antwort #32 am:

Wann blühen denn eigentlich die letzten dieser Schönheiten?Ich habe zwei Pflanzen (unbekannten Namens), die eine wächst eher hoch/schmal und ist schon verholzt, hat inzwischen eine Blüte und noch zwei Knospen. Die andere daneben hat viele Neutriebe aus der Erde geschoben, wirkt auch insgesamt breiter und hat zwischen den Blättern noch einige Knospen, die aber noch nicht sehr groß geworden sind. Kann es sein, daß diese einfach nur später sich ausbilden oder muß ich sie dieses Jahr einfach in den Wind schreiben :'(
Viele Grüße, Ceres
callis

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

callis » Antwort #33 am:

Irm,so eine gemopste Kollektion von Päonienspeziessamen aus dem Berliner Botanischen Garten hatte ich vor zwei Jahren auch. Aber auch bei mir ist da überhaupt nichts aufgegangen.Den Samen meiner vier so leicht gekeimten Sämlinge, der von einer Päonia lutea stammen soll, hatte ich aus einem Privatgarten geschenkt bekommen.Ceres,
hat zwischen den Blättern noch einige Knospen, die aber noch nicht sehr groß geworden sind.
Es klingt, als ob du diese Pflanzen noch nicht lange hättest bzw. als ob sie dieses Jahr zum ersten Mal Knospen haben. Bei deiner Klimazone, die ja noch kälter ist als meine (6b), wird die Pflanze sicher noch blühen. Wenn es vielleicht eine Spezies ist, bekommt sie auch nicht so große Knospen und Blüten wie die Hybriden. Von meinen schon oben erwähnten Päonia-Lutea-Sämlingen ist der eine schon fast abgeblüht, während der zweite, den ich noch habe (die anderen habe ich verschenkt) und der etwas schattiger steht, erst jetzt zu blühen anfängt. Also überrasche uns mal demnächst mit Bildern deiner Blüten :D :D Tolmiea,die rechte neben deiner Treppe ist ja ein Traum. Könntest du noch mal eine Großaufnahme einer Einzelblüte davon machen und zeigen, bitte?
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Ceres » Antwort #34 am:

Hallo Callis, ich habe diese beiden Pflanzen im Herbst 2002 geschenkt bekommen, da waren sie bei jemandem im Kübel und konnten nicht ausgepflanzt werden, also habe ich sie über den Winter erst einmal eingeschlagen , dann an den falschen Ort und im Frühjahr 2003 endlich an einen geeigneten Platz dafür gesetzt :-[ . Letztes Jahr hatte die verholzte bereits eine Blüte (das Bild ist leider nicht sehr gut, sie hat in Wirklichkeit mehr rosa und hier war sie schon ganz offen, das ging an diesem Tag so schnell). Dieses Jahr - wie gesagt - bereits drei Knospen, davon eine jetzt offen, die andere öffnet sich gerade, Blütendurchmesser ca. 15 cm, schalenförmig. Hier mal ein Bild vom letzten Jahr, einmal mit Knospe und dann noch die BlüteUnd hier noch eine Aufnahme vom April, im Vordergrund die breitere Version, dahinter die höhere, schmale
Viele Grüße, Ceres
callis

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

callis » Antwort #35 am:

Ceres, das scheint doch eher eine Hybride zu sein. Gefüllte Blüten kenne ich bei Spezies nicht. Die weiße Blüte gehörte doch zu der hohen schmalen rötlichen P., oder nicht?
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Ceres » Antwort #36 am:

Ja, die Blüte gehört dazu, auf den Schildern stand damals nur P. suffruticosa in Sorten.Hier habe ich auch schon mal nachgesehen, aber leider nichts Geeignetes gefunden
Viele Grüße, Ceres
callis

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

callis » Antwort #37 am:

Die beste Päonienseite ist www.paeon.de. Aber da kannst du dich stundenlang durch die Bilder wühlen und wirst vielleicht doch nicht fündig. Wahrscheinlich sind diese jetzt fast schon in Baummärkten zu kaufenden namenlosen Suffruticosas irgendein Massenimport aus China, wo das Vermehren dieser einst so edlen und königlichen Sträucher inzwischen ja fast schon eine eigene Industrie ist.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Ceres » Antwort #38 am:

Paeon kenn ich, wie Du schon schreibst, die richtige zu finden ist (fast) unmöglich, vielleicht investiere ich einmal an einem Regentag mehr Zeit (der hoffentlich so schnell nicht wieder kommt)Das Wichtigste für mich ist, daß sie schön blüht und gut wächst, ist ja bis jetzt der Fall und vielleicht habe ich doch noch Glück und die anderen Knospen werden auch noch größer und wurden nicht von der Kälte erwischt.
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

carlina » Antwort #39 am:

Hallo,@Irm: Das Experiment, eine Päonie aus Samen zu ziehen, habe ich auch einmal gewagt, mir ist es auch nicht gelungen. Aber vielleicht gibt es jemandem im Forum, der da erfolgreicher war und Tipps geben könnte ???P. rockii hat ein Gartenfreund auf einer Staudenbörse für damals 20 DM angeboten und mir erzählt, dass sie aus dem Botanischem Garten stammt. Und dieses Jahr blüht sie zum ersten Mal! Übrigens hat sie immer noch nicht ihre Blütenblätter vollständig geöffnet. Ist auch besser so, bei dem Wetter!@Tolmiea: Ich hätte auch gern den Namen gewusst dieses wunderschönen Exemplars neben deiner Treppe. Wie alt ist sie denn?Li Grücarlina
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Irm » Antwort #40 am:

na gut, ist ja nicht schlimm, wenn nix keimt, hab ja eine schöne weiße ... die hat allerdings ihre Blütenblätter gestern abgeworfen, ohne richtig offen gewesen zu sein. Ist allerdings sehr kalt hier und sie war schon eine Weile so halb offen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

andreasNB » Antwort #41 am:

Nach langer Zeit auch mal wieder im Forum. Aber bei diesen S...-Wetter treibt es einen ja je nich grad in den Garten. ;)Also,hier meine Erfahrungen bei der Aussaat von Päonien.In aller Regel keimen Paeonien-Samen erst nach dem 2.Winter. Meiner Meinung nach ist es i.d.R. bei Aussaaten eh am besten die Natur zu kopieren.Ich mache es so.-> Samen im Herbst aufsammeln bzw. kaufen-> anschließend gleich in einen Topf mit Sand/Erde legen und diesen in einer schattigen Ecke des Gartens absenken-> Sand/Erde im darauffolgenden Jahr nicht unbedingt austrocknen lassen (z.B. mit Laub mulchen; hilft auch gegen Unkraut im Topf). Meiner Meinung/Erfahrung nach senkt länger anhaltende Trockenheit die Keimquote deutlich.-> im Frühjahr des 2.Jahres - also nach 2 Wintern - keimen Paeonien recht zuverlässig-> anschließend die Päonien in möglichst tiefe Töpfe oder in ein Anzuchtbeet pikieren. Im 2 bzw. 3 Jahr kann man sie dann an Ort und Stelle pflanzen. Bei wenigen Samen kann man gleich 1-2 je Topf und in Erde stecken. Bei vielen Samen ist es dagegen effektiver diese erst in einen Topf mit Sand zu legen und erst im 2.Herbst in Töpfe (je 1-2 Samen od. alle in1-2 große Töpfe und nach erfolgter Keimung pikieren) mit Erde zu säen. Habe so gute Erfahrungen bei P.peregrina, P.veitchii und P.lutea (od. P.delavayi ? Mix?) gemacht. P.suffruticosa ist bei mir in der Vergangenheit nur eine gekeimt. Hatte die Samen direkt ins Frühbeet gesät und dieses im folgenden Sommer austrocknen lassen (leider nich gemulcht). Diese blüht allerdings sehr schön.GrüßeAndreasPS: Auch die Samen der Pimpernuß keimen erst im 2.Jahr !Habe es dieses Jahr erlebt.
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

carlina » Antwort #42 am:

Danke andreasNB,den Tipp mit dem Mulch werde ich aufnehmen, um das Austrocknen zu vermeiden. Hast du schon mal mit Gibbellerinsäure Erfahrungen gesammelt? Ich habe nur davon gelesen, würde gerne wissen, ob man dadurch die Keimung beschleunigen kann ?Grüße von carlina
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Caracol » Antwort #43 am:

Neulich im Boga entdeckt habe ich die Paeonia x lemoinei 'Argosy' mit ihrer gelben Bluete. Eine Strauchpaeonie, dei von Prof AP Sanders aus Clinton, New York kultiviert wurde. Die Hybride ist eine Kreuzung aus lutea und suffruticosa. Angeblich soll sie auch gut auf Kalkboden gedeihen.Meine lutea zuhause war etwas enttaeuschend, da die Blueten schon nach Tagen auseinanderfielen und dann war's gleich wieder vorbei. Schade!Mein Lieblings ist wohl die delavayi mit ihrer tollen karminroten Bluete! Ach, man koennte ins Schwaermen kommen! Und nun ist auch bald Pfingsten! Dann bluehen alle Pfingstrosen hier!
Dateianhänge
Paeonia_lemoinei_Argosy.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Elfriede » Antwort #44 am:

Auch mein Liebling! Ein unglaubliches Rot und es hält nun schon über eine Woche.
Dateianhänge
P.delavayi..JPG
LG Elfriede
Antworten