News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Umsetzen Mme Alfred Carrière (Gelesen 1847 mal)
Umsetzen Mme Alfred Carrière
Hallo, ich habe letztes Jahr eine Mme Alfred Carrière gepflanzt...aber sie muss leider den Standort wechseln. Wie weit kürze ich sie am besten? Die längsten Triebe sind ca 3m...vlt könnt ihr mir ja einen Tipp geben, wie ich das am besten mache :) Danke und schönen Sonntag
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Umsetzen Mme Alfred Carrière
Hallo Bibalg und herzlich willkommen. :D
Ich finde es angesichts der früh einsetzenden Trockenheit und der sehr zeitigen,warmen Temperaturen schon ein wenig riskant,die Rose jetzt noch umzusetzen.Denn sehr wahrscheinlich ist sie schon voll ausgetrieben und die Blätter sind voll entwickelt.
Wenn du sie umsetzt,musst du sie mindestens auf 2/3 der Länge runterschneiden ,gern auch mehr.
Am neuen Standort täglich gießen .Die Triebe werden oben noch ein wenig wegtrocknen,das ist aber ganz normal.
Hier wäre es zusätzlich nötig, sie sicherheitshalber gegen beißende,kalte Winde mit Erde anzuhäufeln,dann sichert man sich einige Augen unter dem Erdschutz.
Viel Glück.
Ich finde es angesichts der früh einsetzenden Trockenheit und der sehr zeitigen,warmen Temperaturen schon ein wenig riskant,die Rose jetzt noch umzusetzen.Denn sehr wahrscheinlich ist sie schon voll ausgetrieben und die Blätter sind voll entwickelt.
Wenn du sie umsetzt,musst du sie mindestens auf 2/3 der Länge runterschneiden ,gern auch mehr.
Am neuen Standort täglich gießen .Die Triebe werden oben noch ein wenig wegtrocknen,das ist aber ganz normal.
Hier wäre es zusätzlich nötig, sie sicherheitshalber gegen beißende,kalte Winde mit Erde anzuhäufeln,dann sichert man sich einige Augen unter dem Erdschutz.
Viel Glück.
Re: Umsetzen Mme Alfred Carrière
Danke für die schnelle Antwort😊 Wir leben am Niederrhein...mit Frost ist hier nicht mehr zu rechnen, zudem soll sie an das Haus umziehen und hat dort den ganzen Tag Sonne😊 wir sind hier erst vor 1 1/2 Jahren eingezogen und alles musste neu gepflanzt werden...da haben wir uns eine automatische Bewässerung geleistet, Gießen ist also auch kein Problem👍 Dann probiere ich mal mein Glück...ansonsten leben wir in der Nähe von einigen tollen Rosenzüchtern in den Niederlanden😍
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Umsetzen Mme Alfred Carrière
Wenn du eine Rose ausgräbst, verliert sie den größten Teil ihrer Wurzeln, vor allem ihre Feinwurzeln, mit denen sie das Wasser aufnimmt. Wenn dann noch Trockenheit dazu kommt, schafft sie es nicht, ihre Triebe und Blätter mit Wasser zu versorgen. Nah am Haus und noch dazu in der Sonne dürfte der Boden besonders trocken sein. Eine automatische Bewässerung, die täglich alles anfeuchtet, reicht u.U. nicht aus.
Chlorophyllsüchtig
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Umsetzen Mme Alfred Carrière
Ich habe eine ganz ähnliche Frage. Ich habe meinen abendlichen Inspektionsgang gemacht und festgestellt, dass die zwei "Abraham Darby", vor zwei Jahren gesetzt, nicht da bleiben können, ganz hinten, zu schattig, zu schlechter Boden, Nachbars Schnitt-Eibenhecke in 80 cm Abstand. Ich hab sie da hin, weil ich sie unbedingt haben wollte, aber das wird nix. Ich hätte jetzt einen recht passablen Beetplatz, Apfelbaum gekappt, mit immerhin Dreiviertel Sonne und viel humusreicherer Erde.Ich hab sie erst vor drei Wochen geschnitten und sie haben erst wenig ausgetrieben. Ich könnte auch die ersten Wochen täglich giessen. Kann ich es wagen, sonst mickern sie dieses Jahr eh nur rum?
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 14. Apr 2020, 23:49
Re: Umsetzen Mme Alfred Carrière
Tiefer graben ist eine Lösung.
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Umsetzen Mme Alfred Carrière
Also, Nachtrag, ich habe vor Jahren, im Hochsommer, eine 10 Jahre alte "Sympathie" und eine "Compassion" aus steinharten Lehmboden reissen müssen, man kann sich vorstellen, wie die Wurzeln danach aussahen, und noch durch die Gegend kutschieren, das ging gut. Vielleicht sind die aber auch extrem hart im Nehmen oder ich hatte Glück.
Re: Umsetzen Mme Alfred Carrière
wenn man was rausreissen 'muss', gibt es einfach keine alternative - dann kann man nur hoffen, dass man die pflanze mitten in der vergetationspriode über die runden bekommt.
wenn man es sich aber aussuchen kann, würde ich die rose umsetzen, wenn sie sich bereits in ruhe begeben hat - also im herbst. dann ruhen die säfte und man muss nicht riskieren, dass der saftfluss von den wurzeln zu den assimilierenden organen abreisst und die pflanze vertrocknet. oberirdisch um 2/3 einkürzen, die wurzeln um 1/3. die pflanze kann sich so am neuen platz akklimatisieren.
wenn man es sich aber aussuchen kann, würde ich die rose umsetzen, wenn sie sich bereits in ruhe begeben hat - also im herbst. dann ruhen die säfte und man muss nicht riskieren, dass der saftfluss von den wurzeln zu den assimilierenden organen abreisst und die pflanze vertrocknet. oberirdisch um 2/3 einkürzen, die wurzeln um 1/3. die pflanze kann sich so am neuen platz akklimatisieren.
Re: Umsetzen Mme Alfred Carrière
Die meisten Rosen sind äußerst robuste Pflanzen und Mme Alfred Carrière ist ein Monster an Wuchskraft. Sie wächst recht hoch aber vor allem sehr breit.
Da die Rose letztes Jahr gepflanzt wurde ist meines Erachtens ein Umpflanzen recht unproblematisch.
Erstmal ein ausreichend tiefes und breites Loch am neuen Pflanzplatz graben,
zwei volle Gießkannen Wasser rein schütten
am alten Standort ein ausreichend großes Gefäß für den Transport bereit stellen
die Rose auf transportable Ausmaße zurückschneiden
die Rose ausgraben, vom letzten Jahr weiß man ja noch wie breit und tief, dazu eine tüchtige Zugabe
rein in das Transportgefäß
Rasch umziehen zum neuen Standort
Rose rein ins Pflanzloch
Erde zugeben, mit Wasser einschlämmen, dabei die Rose ein wenig bewegen, damit die Erde zwischen die Wurzeln gelangt
Beim Auffüllen mit Erde einen Gießrand, eine Gießmulde lassen
Die Rose für die nächsten Tage beschatten - Sonnenschirm
und regelmäßig gießen - anfangs alle drei Tage, nach zwei Wochen einmal in der Woche, nach zwei Monaten nach Bedarf, das heißt, wenn die Blätter morgens noch schlapp sind.
Da die Rose letztes Jahr gepflanzt wurde ist meines Erachtens ein Umpflanzen recht unproblematisch.
Erstmal ein ausreichend tiefes und breites Loch am neuen Pflanzplatz graben,
zwei volle Gießkannen Wasser rein schütten
am alten Standort ein ausreichend großes Gefäß für den Transport bereit stellen
die Rose auf transportable Ausmaße zurückschneiden
die Rose ausgraben, vom letzten Jahr weiß man ja noch wie breit und tief, dazu eine tüchtige Zugabe
rein in das Transportgefäß
Rasch umziehen zum neuen Standort
Rose rein ins Pflanzloch
Erde zugeben, mit Wasser einschlämmen, dabei die Rose ein wenig bewegen, damit die Erde zwischen die Wurzeln gelangt
Beim Auffüllen mit Erde einen Gießrand, eine Gießmulde lassen
Die Rose für die nächsten Tage beschatten - Sonnenschirm
und regelmäßig gießen - anfangs alle drei Tage, nach zwei Wochen einmal in der Woche, nach zwei Monaten nach Bedarf, das heißt, wenn die Blätter morgens noch schlapp sind.
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Umsetzen Mme Alfred Carrière
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Da die Rose letztes Jahr gepflanzt wurde ist meines Erachtens ein Umpflanzen recht unproblematisch.
Das denke ich auch. Das wichtigste ist, den Wurzelballen mit anhaftender Erde vorsichtig und möglichst großzügig herausheben - nicht mit dem Spaten, der schneidet die Feinwurzeln ab! -, sondern mit einer Grabegabel. Freude wird sie keine haben, aber wenn es sein muß...
Schöne Grüße aus Wien!