News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Steingarten 2020 (Gelesen 33003 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

ebbie » Antwort #90 am:

Kann schon sein, denn hier waren zumindest die letzten beiden Jahre sowohl Sommer wie auch Winter sehr trocken. Wenn mal wieder ein richtig nasser Winter kommen sollte, mag es anders aussehen.

Dein Pyrethrum leontopodium sieht klasse aus!

Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

Leucogenes » Antwort #91 am:

Bei der kleinen Gruppe von Pyrethrum leontopodium ist die Abdeckung sogar ganzjährig. Ich habe das Gefühl das es dieser Pflanze nicht trocken genug sein kann. Sie "explodieren" förmlich und haben viele Blüten angesetzt.
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

Leucogenes » Antwort #92 am:

Androsace dasyphylla
Dateianhänge
IMG_20200419_164916.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2020

Anomatheca » Antwort #93 am:

sieht gesund und wüchsig aus. Bei mir halten sich nur die Allerweltsandrosace wie leichtlinii, sarmentosa und sempervivoides.

Bei Primula marginata Àdrian Evans´gefällt mir die dunkle Farbe besonders.
Dateianhänge
Primula marginata Adrian Evans20.jpg
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

Leucogenes » Antwort #94 am:

Anomatheca hat geschrieben: 26. Apr 2020, 08:23
sieht gesund und wüchsig aus. Bei mir halten sich nur die Allerweltsandrosace wie leichtlinii, sarmentosa und sempervivoides.

Bei Primula marginata Àdrian Evans´gefällt mir die dunkle Farbe besonders.


Androsace dasyphylla...gesund ja...wüchsig naja... bei einem Durchmesser von 3 cm...;-)
Androsace kosopoljanskii (Foto) dagegen wächst etwas schneller.

Deine Primula sieht wirklich sehr schön aus. Ich werde heute auch drei verschiedene Arten einpflanzen... wie es der Zufall will.

Apropos wüchsig...ich habe an anderer Stelle ein Foto von deiner Veronica armena gesehen. Berichte mal etwas mehr davon. Meine Jungpflanzen habe ich vor drei Wochen pikiert und sie entwickeln sich prächtig...fasst zu schnell. Ist diese Art sehr expansiv? Dann sollte ich genügend Platz einplanen. Welche Wuchshöhe haben sie bei dir erreicht?
Dateianhänge
IMG_20200424_183116.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

ebbie » Antwort #95 am:

Raffenaldia primuloides aus Nordafrika ist keine besondere Schönheit. Aber in voller Sonne und in magererem und trockenem Substrat bleibt sie kompakt und blüht reich.
Dateianhänge
Raffenaldia primuloides 26.04.20.JPG
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

Leucogenes » Antwort #96 am:

Ich habe auch nochmal was gelbes... die bereits gezeigte Degenia velebetica... wirklich sehr dankbar...das ganze Jahr.
Dateianhänge
IMG_20200426_184650.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2020

Anomatheca » Antwort #97 am:

Leucogenes hat geschrieben: 26. Apr 2020, 10:26
Apropos wüchsig...ich habe an anderer Stelle ein Foto von deiner Veronica armena gesehen. Berichte mal etwas mehr davon. Meine Jungpflanzen habe ich vor drei Wochen pikiert und sie entwickeln sich prächtig...fasst zu schnell. Ist diese Art sehr expansiv? Dann sollte ich genügend Platz einplanen. Welche Wuchshöhe haben sie bei dir erreicht?

Veronica armena ist völlig unproblematisch in sonniger Lage in Kalksplit. Ganz klein ist sie nicht, so 20x30cm würde ich ihr schon gönnen. Aber sie wächst flach, höchstens 10cm hoch.
Sehr schön sind auch V. liwanensis und oltensis sowie die rosa schmidtiana `Nana Rosea´
Dateianhänge
Veronica armena19.jpg
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

Leucogenes » Antwort #98 am:

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Keimrate bei diesen Wildsamen lag bei gefühlten100 Prozent. Ich werde also in der Zukunft die Samenstände rechtzeitig entfernen.

Hier noch schnell ein weiterer Androsace aus dem Kaukasus...A. barbulata... nicht wirklich ein Schmuckstück... aber naja
Dateianhänge
IMG_20200426_191259.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

Leucogenes » Antwort #99 am:

ebbie...hier bräuchte ich deine Hilfe. Ist das Thlaspi stylosum? Das Etikett hat sich verselbständigt...😉
Dateianhänge
Screenshot_20200426-222014.png
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Steingarten 2020

Starking007 » Antwort #100 am:

Ihr könntet den Titel umbenennen in "Alpinum und Kalthaus",
ich trau mich mit meinem banalem Steingarten-Zeug hier gar nicht mehr rein!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Steingarten 2020

lerchenzorn » Antwort #101 am:

8) Ja, das ist hier ein richtiges Edelstein-Kabinett geworden.
Lasst Euch nicht verunsichern. Ich bewundere Eure sagenhaften Erfolge immer wieder.
Und bin beruhigt, wenn hin und wieder mal etwas darunter ist, was auch ich 0815-Sandgärtner hinbekomme.

Ebbie, in #95 ist Barbarea rupicola (Varietät brevicaulis?) zu sehen, nicht Raffenaldia primuloides. Die Samensorte 'Sunnyola' ist seit etlichen Jahren im Handel und irgendwann muss die mal jemand als Raffenaldfia fehlbestimmt haben. Seitdem ist sie immer wieder unter dem falschen Namen zu sehen. Scheint auch in Botanischen Gärten öfter falsch etikettiert zu sein.

Ich hatte das im Schottenforum mal angesprochen und habe anhand der alten französischen Floren versucht, herauszufinden, was Raffenaldia ist:
Sie hat keinerlei gegliederten Stängel, der bei diesen Barbarea-Pflanzen zwar sehr verkürzt, aber doch deutlich ausgebildet ist.
Mit Franz Hadacek hatte ich dazu einen kurzen Mailwechsel, in dem wir die Frage zu seinen Pflanzen auch in diesem Sinne geklärt haben.

Das hier scheinen mir zuverlässig bestimmte Raffenaldia-Pflanzen zu sein:
Raffenaldia primuloides in "Photo Guide to Plants of Southern Morocco"

Diese kleine, hübsche Barbarea kann im eigenen Garten jahrelang ausfallen, um plötzlich an irgendeiner unerwarteten Stelle wieder aufzutauchen. Unter meinen Gartenbedingungen ist sie nie sehr langlebig.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

ebbie » Antwort #102 am:

Leuco, zumindest habe ich diese Pflanze unter Thlaspi stylosum bekommen. Sicher bin ich mir aber nicht, dass die Benamsung richtig ist.

lerchenzorn, vielen Dank für Deine Ausführungen. Ich habe die Samen aus einer AGS-Tauschaktion. Natürlich habe ich auch unter Raffenaldia primuloides gegoogelt und unter diesem Namen recht unterschiedliche Pflanzen gefunden. Ein Blick in meinen Jelitto/Schacht (5. Auflage) ergab nur einen Verweis auf Barbarea. Und was finde ich unter Barbarea? Keinerlei Eintrag! Prima, dass Du hier Klarheit schaffen konntest. Die echte Raffenaldia primuloides ist eine viel schönere Pflanze - und, wie ich irgendwo gelesen habe, nur im Alpinenhaus zu halten.

(lerchenzorn, könntest Du bitte mal unter Primula 2018/2019 unter #1634 schauen)
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

Leucogenes » Antwort #103 am:

ebbie... besten Dank. Ich werde diesen Namen so übernehmen. Es erfreut sich bester Gesundheit.

Starking 007.... bitte nicht zögern mit Bildmaterial. Es gibt keine 08/15 Pflanzen... schon gar nicht bei den Alpinen...;-)
Wäre doch toll wenn sich noch mehr daran beteiligen.
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Steingarten 2020

lerchenzorn » Antwort #104 am:

ebbie hat geschrieben: 27. Apr 2020, 09:47
... könntest Du bitte mal unter Primula 2018/2019 unter #1634 schauen)


Habe ich getan. Im Primel-Faden meine Meinung dazu:
Primula elatior subsp. amoena oder nicht?
Antworten