News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4180953 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8985 am:

philippus hat geschrieben: 27. Apr 2020, 14:42
Arni99 hat geschrieben: 27. Apr 2020, 14:15
Sultane wurde auf kurzen Steckling zurückgestutzt und siehe da: innen braun statt weiss, deshalb war sie auch nur 3mm dick.
Habe solange geschnitten bis das Braune weg war - nun ist sie auf der "Intensivstation" in kleinem Topf ohne Wurzeln. Der Feigengott sei mit ihr...wie auch immer dieser heißt :D .

Was hast du für deine Sultane gezahlt und woher hast du sie?

8,50€ also darf mich nicht zu sehr beschweren. ;)
Aus D eine ebay-Verkäuferin https://ebay.us/qaZakM
"Pflanzenquelle" Düsseldorf
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Fischotter
Beiträge: 173
Registriert: 21. Mai 2018, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Fischotter » Antwort #8986 am:

RePu86 hat geschrieben: 27. Apr 2020, 14:48
Ich will keine Werbung machen, aber Lubera hat mittlerweile durch die Übernahme von mercato verde ein großes Sortiment und verschickt für 4.90 nach AT.

Hat da keiner Erfahrung mit Feigen von dort?


Momentan kein Versand nach Österreich :-\
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #8987 am:

Fischotter hat geschrieben: 27. Apr 2020, 14:49
RePu86 hat geschrieben: 27. Apr 2020, 14:48
Ich will keine Werbung machen, aber Lubera hat mittlerweile durch die Übernahme von mercato verde ein großes Sortiment und verschickt für 4.90 nach AT.

Hat da keiner Erfahrung mit Feigen von dort?


Momentan kein Versand nach Österreich :-\


Das kommt aber sicher zeitnah wieder ;-)
Oder brauchst du die Feigen gleich?
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8988 am:

RePu86 hat geschrieben: 27. Apr 2020, 14:48
Ich will keine Werbung machen, aber Lubera hat mittlerweile durch die Übernahme von mercato verde ein großes Sortiment und verschickt für 4.90 nach AT.

Hat da keiner Erfahrung mit Feigen von dort?

Das wusste ich nicht, ist ein sehr attraktiver Tarif.. Man muss halt schauen was die Feige unterm Strich kostet.
Wurzelpit hat glaube ich dort eine Ravin de Calce bestellt.
Fischotter
Beiträge: 173
Registriert: 21. Mai 2018, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Fischotter » Antwort #8989 am:

RePu86 hat geschrieben: 27. Apr 2020, 14:52
Fischotter hat geschrieben: 27. Apr 2020, 14:49
RePu86 hat geschrieben: 27. Apr 2020, 14:48
Ich will keine Werbung machen, aber Lubera hat mittlerweile durch die Übernahme von mercato verde ein großes Sortiment und verschickt für 4.90 nach AT.

Hat da keiner Erfahrung mit Feigen von dort?


Momentan kein Versand nach Österreich :-\


Das kommt aber sicher zeitnah wieder ;-)
Oder brauchst du die Feigen gleich?


Nein, gleich natürlich nicht :)
Ich habe nur dieses Jahr sämltiche Blumen für die Terrasse online bestellt. Lubera verschickt schon eine Weile nicht mehr nach Österreich, ich habe da das ein oder andere auf dem Wunschzettel und schaue immer wieder mal rein. Hoffentlich aber eine absehrbare Zeit, wie du selbst sagst :)
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #8990 am:

philippus hat geschrieben: 27. Apr 2020, 14:47
RePu86 hat geschrieben: 27. Apr 2020, 14:41
Wäre dann für mich eine interessante Sorte!
Ich bin mit der Reife der Herbstfeigen vermutlich 2 Wochen hinter euch in Wien. (Innenstadt noch mehr)
BT Herbstfeigen werden hier eigentlich kaum reif.(ausser 2018, das war ein Ausnahmesommer)
LdA wird auch bei weitem nicht alles reif.
RdB wird eigentlich alles reif.(dieses Jahr durch den Spätfrost vielleicht anders?)

LG

Konzentriere dich auf die ganz frühen: Pastiliere, Becane, Campanière, ich denke auch Fico moro da Caneva und MddS / Brunswick.
Brunswick letztes Jahr hier etwas früher reif als Negronne (Kübel)
Edit: und HC, vielleicht auch Sultane


Danke für die Tipps, ja werde mich auf die Sorten konzentrieren.
Eventuell bekomme ich ein zusätzliches Testgelände, da kann ich dann einiges Auspflanzen. ;)
Im Topf kann ich ja mal vortesten wegen der Reifezeiten.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #8991 am:

Fischotter hat geschrieben: 27. Apr 2020, 14:56
RePu86 hat geschrieben: 27. Apr 2020, 14:52
Fischotter hat geschrieben: 27. Apr 2020, 14:49
RePu86 hat geschrieben: 27. Apr 2020, 14:48
Ich will keine Werbung machen, aber Lubera hat mittlerweile durch die Übernahme von mercato verde ein großes Sortiment und verschickt für 4.90 nach AT.

Hat da keiner Erfahrung mit Feigen von dort?


Momentan kein Versand nach Österreich :-\


Das kommt aber sicher zeitnah wieder ;-)
Oder brauchst du die Feigen gleich?


Nein, gleich natürlich nicht :)
Ich habe nur dieses Jahr sämltiche Blumen für die Terrasse online bestellt. Lubera verschickt schon eine Weile nicht mehr nach Österreich, ich habe da das ein oder andere auf dem Wunschzettel und schaue immer wieder mal rein. Hoffentlich aber eine absehrbare Zeit, wie du selbst sagst :)

11.4 habe ich dort was anderes bestellt da hats noch normal geklappt. Ca. 14 Tage später ist es gut verpackt gekommen.
Leider war bei den Feigen schon alles was ich wollte ausverkauft.....
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8992 am:

Bei Quissac kämen 2 Feigen im 3L auf 41,60 inkl. Versand nach AT.
zB Pastiliere und Sultane, haben auch dort 'Baku' (will aber auch keine Werbung machen)
Dateianhänge
Quissac_order.jpg
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #8993 am:

philippus hat geschrieben: 27. Apr 2020, 15:04
Bei Quissac kämen 2 Feigen im 3L auf 41,60 inkl. Versand nach AT.
zB Pastiliere und Sultane, haben auch dort 'Baku' (will aber auch keine Werbung machen)


Stimmt, da schaue ich immer weniger, wahrscheinlich wegen dem Französisch ;)
Werde ich wohl mal zuschlagen in nächster Zeit.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8994 am:

Kauft ihr liebe junge kleine Pflanzen oder bereits größere mit 100-150cm?
Ich tendiere eher zu den größeren, spart man sich die Kinderjahre mit der Erziehung, ok - gut erzogen müssen sie sein, also schön geschnitten :) .
Die Perretta (LdA-Variation) scheint zu den starkwüchsigsten Sorten zu gehören, aber das hast du wahrscheinlich bereits bei Lubera gelesen. Mehr als die Contessina, die mir im Herbst an die Decke gewachsen ist - Info vom Feigenhofinhaber. War aber dafür puncto Produktivität wie die beste Milchkuh :) .
Im Inntal wo du wohnst ist es ja im Sommer auch recht heiß, westlich von Innsbruck am Südhang bei Haiming gibts einen Weingarten.
https://www.blog.tirol/2019/10/tiroler-wein/


Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Fischotter
Beiträge: 173
Registriert: 21. Mai 2018, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Fischotter » Antwort #8995 am:

So, ich glaube ich wage mich an komplett neue Feigensorten und halte euch gerne auf dem Laufenden ::)

Im Warenkorb sind nun:
Ficus carica "Ali Pascha - Michurinska .. die Feige soll 2x tragen, und extrem witterungsbeständig sein .. anscheinend die frosthärteste Feige der Welt! Aber hallo :D
Ficus carica "Kadota black" .. auch 2x tragend

Am liebsten würde ich noch 10 bestellen, schrecklich.


Ich persönlich kaufe lieber kleiner, wenn keine Originalbilder vorhanden sind.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #8996 am:

Arni99 hat geschrieben: 27. Apr 2020, 15:17
Kauft ihr liebe junge kleine Pflanzen oder bereits größere mit 100-150cm?
Ich tendiere eher zu den größeren, spart man sich die Kinderjahre mit der Erziehung, ok - gut erzogen müssen sie sein, also schön geschnitten :) .
Die Perretta (LdA-Variation) scheint zu den starkwüchsigsten Sorten zu gehören, aber das hast du wahrscheinlich bereits bei Lubera gelesen. Mehr als die Contessina, die mir im Herbst an die Decke gewachsen ist - Info vom Feigenhofinhaber. War aber dafür puncto Produktivität wie die beste Milchkuh :) .
Im Inntal wo du wohnst ist es ja im Sommer auch recht heiß, westlich von Innsbruck am Südhang gibts einen ersten Weingartenversuch auf einer Anhöhe.


Naja ich gehe soweiso davon aus, dass sie früher oder später mal weit rückfrieren, daher ist mir eine tolle Erziehung nicht so wichtig.
Große Pflanzen sind halt oft nicht so verfügbar bzw. sehr teuer.

Bei meiner LdA bin ich mir auch nicht sicher ob es eine ist. Sie wächst seit sie ausgepflanzt ist schon ziemlich stark, was ja eigentlich untypisch ist.
Auf alle Fälle gibt es einige Feigen mit dem ich sage mal "Typus" LdA. Perretta und Contessina gehören sicher auch dazu.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #8997 am:

Arni99 hat geschrieben: 27. Apr 2020, 13:20
@Alva
Wann beginnt der Straßenverkauf deiner Brown Turkeys? ;D

Ich sag Dir dann Bescheid ;D
...
Der größere Baum
Bild

My favorite season is the fall of the patriarchy
alpen-feigen
Beiträge: 89
Registriert: 7. Apr 2020, 15:10

Vorstellung

alpen-feigen » Antwort #8998 am:

Hallo,

jetzt muss ich mich auch mal melden. Bisher war ich stiller Leser und ich hab tatsächlich den ganzen Thread mit seinen >500 Seiten gelesen. Danke euch für die vielen Informationen, die ich daraus ziehen konnte.

Kurze Mini-Vorstellung von mir:
Ich wohne leider in einem relativ kaltem Klima, nämlich direkt am Alpenrand im Chiemgau. Morgens und Abends verliere ich jeweils ca. 1,5 Stunden Sonne wegen Abschattung durch die Berge. Mein Garten liegt auf 608m ü.N.N. Das ist vermutlich Klimazone 6a und dazu leider v.a. im Frühjahr und Herbst recht windig. Mir ist klar, dass das für Feigen nicht das passende Klima ist... :( Der letzte Winter hatte aber "nur" eine t-min von ca. -7 Grad (im März).

Ich hab gestartet mit einer Bayern-Feige die ich irgendwann von meinem Papa bekommen habe und bereits über 10 Jahre mehrfach im Topf mit umgezogen habe, die war teilweise auf dem Balkon, teilweise im Wohnzimmer. Richtig gut gehts ihr erst, seit ich einen Garten habe. Ich habe die Pflanze vor ca. einem Jahr geteilt und einen Teil ausgepflanzt (hat den letzten Winter ohne Schäden überlebt) und einen Teil weiter im Topf. Letztes Jahr hatten wir die ersten Feigen, wodurch ich dann so richtig auf den Geschmack gekommen bin.

Bild

Bild


Ich habe mir auch letztes Jahr im Frühsommer eine RdB gekauft, die noch im Topf lebt und demnächst in den Garten soll.

Bild


Im Herbst habe ich mir dann weitere vier Sorten (LdA, Negronne, Monte Nero, Galegen) gekauft die leider sehr, sehr klein waren, so dass ich sie im Haus überwintert habe. Leider haben sie nicht alle überlebt. Sie sind mehrfach ausgetrieben, haben dann aber ihre Blätter doch wieder fallen lassen. Die Negronne ging definitiv über den Jordan. Die LdA und die Galgegen sind bisher nicht ausgetrieben, ich weiß nicht ob die noch kommen und die Monte Nero hat ein Mini-Blättchen bekommen.

Bild

Bild

Nachdem die Negronne nicht überlebt hat, habe ich mir eine neue gekauft bei Lubera. Die kam als etwas größere Pflanze (ich vermute 2-3 Jahre alt) und die hab ich am Wochenende auch gleich an ein geschütztes Plätzchen an der Hausmauer ausgepflanzt.

Bild

Die LdA wollte ich eigentlich auf der Terrasse im Topf ziehen (und in der Garage überwintern) und ich finde es total Schade, dass sie (vermutlich) nicht überlebt hat. Nun wollte ich mir noch eine kaufen, finde aber keine Bezugsquelle mehr davon. Lubera hat auf Nachfrage die Sorte Gustis Towtimer in der die Sorte enthalten ist (Selektion aus Melanzana bzw. Longue d'Aout).
Hat jemand bereits mit dieser Sorte Erfahrungen? Wie verhält sie sich zur "Original LdA"?


1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8999 am:

Ist in Deutschland derzeit keine LdA aufzutreiben? Ist eine Standardsorte, die man normalerweise leicht bekommt.

Hier gibt es sie, liefert auch nach Deutschland.
https://www.senteursduquercy.com/figuier-ficus-carrica/285-figuier-longue-d-aout-ficus-carica.html

Zu Gustissimo Twotimer weiß ich nichts, aber ich weiß auch nicht so recht was ich von diesen „Lubera Sorten“ halten soll
Antworten