Hallo,
jetzt muss ich mich auch mal melden. Bisher war ich stiller Leser und ich hab tatsächlich den ganzen Thread mit seinen >500 Seiten gelesen. Danke euch für die vielen Informationen, die ich daraus ziehen konnte.
Kurze Mini-Vorstellung von mir:
Ich wohne leider in einem relativ kaltem Klima, nämlich direkt am Alpenrand im Chiemgau. Morgens und Abends verliere ich jeweils ca. 1,5 Stunden Sonne wegen Abschattung durch die Berge. Mein Garten liegt auf 608m ü.N.N. Das ist vermutlich Klimazone 6a und dazu leider v.a. im Frühjahr und Herbst recht windig. Mir ist klar, dass das für Feigen nicht das passende Klima ist... :( Der letzte Winter hatte aber "nur" eine t-min von ca. -7 Grad (im März).
Ich hab gestartet mit einer Bayern-Feige die ich irgendwann von meinem Papa bekommen habe und bereits über 10 Jahre mehrfach im Topf mit umgezogen habe, die war teilweise auf dem Balkon, teilweise im Wohnzimmer. Richtig gut gehts ihr erst, seit ich einen Garten habe. Ich habe die Pflanze vor ca. einem Jahr geteilt und einen Teil ausgepflanzt (hat den letzten Winter ohne Schäden überlebt) und einen Teil weiter im Topf. Letztes Jahr hatten wir die ersten Feigen, wodurch ich dann so richtig auf den Geschmack gekommen bin.
![Bild]()
![Bild]()
Ich habe mir auch letztes Jahr im Frühsommer eine RdB gekauft, die noch im Topf lebt und demnächst in den Garten soll.
![Bild]()
Im Herbst habe ich mir dann weitere vier Sorten (LdA, Negronne, Monte Nero, Galegen) gekauft die leider sehr, sehr klein waren, so dass ich sie im Haus überwintert habe. Leider haben sie nicht alle überlebt. Sie sind mehrfach ausgetrieben, haben dann aber ihre Blätter doch wieder fallen lassen. Die Negronne ging definitiv über den Jordan. Die LdA und die Galgegen sind bisher nicht ausgetrieben, ich weiß nicht ob die noch kommen und die Monte Nero hat ein Mini-Blättchen bekommen.
![Bild]()
![Bild]()
Nachdem die Negronne nicht überlebt hat, habe ich mir eine neue gekauft bei Lubera. Die kam als etwas größere Pflanze (ich vermute 2-3 Jahre alt) und die hab ich am Wochenende auch gleich an ein geschütztes Plätzchen an der Hausmauer ausgepflanzt.
![Bild]()
Die LdA wollte ich eigentlich auf der Terrasse im Topf ziehen (und in der Garage überwintern) und ich finde es total Schade, dass sie (vermutlich) nicht überlebt hat. Nun wollte ich mir noch eine kaufen, finde aber keine Bezugsquelle mehr davon. Lubera hat auf Nachfrage die Sorte Gustis Towtimer in der die Sorte enthalten ist (Selektion aus Melanzana bzw. Longue d'Aout).
Hat jemand bereits mit dieser Sorte Erfahrungen? Wie verhält sie sich zur "Original LdA"?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht