News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ranunculaceae (Gelesen 6103 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Ranunculaceae
Ja, da habe ich auf meine Vermutung hin dann auch nachgeschaut. Auch die zurückgeschlagenen Kelchblätter passen.
Re: Ranunculaceae
die finde ich allerliebst!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Ranunculaceae
Ich mag die kleinen Pflänzchen sehr.
Bei mir ranunkelt sich Ranunculus repens 'Uwe Scharf' durch den Garten.
Er wächst flächig, ohne lästig zu sein, finde ich. Störende Ausläufer werden kurzerhand rausgezupft.
Bei mir ranunkelt sich Ranunculus repens 'Uwe Scharf' durch den Garten.
Er wächst flächig, ohne lästig zu sein, finde ich. Störende Ausläufer werden kurzerhand rausgezupft.
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Ranunculaceae
Der Illyrien-Hahnenfuß (Ranunculus illyricus) ist mit seinen unterirdischen Ausläufern eigentlich ein heftiges Unkraut. Den losen Sand mag er nicht. Im festgetretenen Weg gefällt es ihm besser. Er hat die größten Blüten von allen meinen Hahnenfüßen, ínnen lackartig glänzend.
.

.

Re: Ranunculaceae
mit Narcissus poeticus var. recurvus
.

.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Ranunculaceae
Norna hat geschrieben: ↑23. Apr 2020, 11:33
Gibt es schon einen passenden Thread? Dann bitte anhängen, ich habe keinen gefunden.
Dieses hübsche Fundstück hält die glückliche Entdeckerin für Ranunculus serpens, ist sich aber unsicher.
Inzwischen hat ein Mitarbeiter eines Botanischen Gartens bestätigt, dass es sich bei dieser Pflanze um Ranunculus bulbosus handelt. Eine gefüllte Form des knolligen Hahnenfußes wurde schon im Hortus Eystettensis abgebildet, und in einer Gartenpraxis von vor 35 Jahren empfahl Fritz Köhlein sie für den Garten. Weiß jemand, ob sie derzeit irgendwo angeboten wird, oder kultiviert noch jemand diese Pflanze?
Re: Ranunculaceae
Norna hat geschrieben: ↑24. Apr 2018, 09:34
Danke Euch allen! Auf der Suche nach hier seltenen Ranunculus-Arten war ich ja eigentlich nicht, mir fiel nur das dekorative Blattwerk in der Strandwiese auf. Vielleicht ist es im Sinne eines Härtetests sinnvoll, die Art einmal auf meinem schweren, nur selten trockenen Boden auszuprobieren? Gegebenenfalls werde ich berichten!
Hübsch, Pearl!
Inzwischen kann ich berichten, dass Ranunculus psilostachys nach dem Einziehen nicht wieder aufgetaucht ist - noch so einer, der meinen Boden nicht mag.
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Ranunculaceae
Ranunculus gramineus (Grasblättriger Hahnenfuß)
hab ich grad im Faden Steingarten!
hab ich grad im Faden Steingarten!
Gruß Arthur
- RosaRot
- Beiträge: 17848
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Ranunculaceae
Norna hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 21:13Norna hat geschrieben: ↑24. Apr 2018, 09:34
Danke Euch allen! Auf der Suche nach hier seltenen Ranunculus-Arten war ich ja eigentlich nicht, mir fiel nur das dekorative Blattwerk in der Strandwiese auf. Vielleicht ist es im Sinne eines Härtetests sinnvoll, die Art einmal auf meinem schweren, nur selten trockenen Boden auszuprobieren? Gegebenenfalls werde ich berichten!
Hübsch, Pearl!
Inzwischen kann ich berichten, dass Ranunculus psilostachys nach dem Einziehen nicht wieder aufgetaucht ist - noch so einer, der meinen Boden nicht mag.
Und hier wuchert er ohne Ende...blüht aber nicht oder noch nicht, weil zu trocken.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Ranunculaceae
Bei mir blüht er gerade. Und seit heute weiß ich auch, was sich da bei mir eingestellt hat.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Ranunculaceae
Nochmal Ranunculus repens 'Uwe Scharf'

schöne Samenschleuder :-\


schöne Samenschleuder :-\

Re: Ranunculaceae
Wie unterscheidet sich Ranunculus repens ´Uwe Scharf´ von der gewöhnlichen gefüllten Form?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Ranunculaceae
Und warum sät der sich aus, wenn er gar keine erkennbaren Fruchtblätter hat?
Re: Ranunculaceae
Da sich die Sämlinge gerade unter/neben dem Uwe befinden, ging ich davon aus, dass .... Aber stimmt - weiter überlegt hab ich nicht. :-[
Könnten es (was mir besser gefiele) Angelica gigas-Sämlinge sein? Obschon ich meinte, die Dolden abgeschnitten zu haben. Anderer Blühkram steht nicht in der Nähe.
Könnten es (was mir besser gefiele) Angelica gigas-Sämlinge sein? Obschon ich meinte, die Dolden abgeschnitten zu haben. Anderer Blühkram steht nicht in der Nähe.