News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Viola - die Veilchen (Gelesen 265988 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Viola - die Veilchen
die erstickt nicht, die erstickt hier andere pflanzen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Secret Garden
- Beiträge: 4594
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Viola - die Veilchen
Im Herbst habe ich große Matten des weißen Pfingstveilchens gejätet - es sind schon wieder reichlich da, die werde ich nie mehr los. :-\
.
Viola tricolor finde ich dagegen liebenswert, sie versamen sich überall hin, werden aber nicht lästig und lassen sich am falschen Platz leicht auszupfen.
.
Viola tricolor finde ich dagegen liebenswert, sie versamen sich überall hin, werden aber nicht lästig und lassen sich am falschen Platz leicht auszupfen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Viola - die Veilchen
Die große Masse des Veilchensamens stammt nicht aus den farbigen Blüten, sondern von den kleistogamen, die ab jetzt und über den Sommer folgen, sehr reichlich streuen (besonders bei Pfingstveilchen) und meist "unsichtbar" unter dem Laub sitzen. Möglicherweise bringt deswegen das Dezimieren momentan mehr als im Herbst, weil eben das verhindert wird. Hier sind Viola sororia und Verwandte als Gartenpflanze unbrauchbar, zu trocken, zu heiß, die hiesigen Schnecken oder alles zusammen.
Das auf dem leider schwummrigen Bild ist so eine kleistogame Blüte.
Das auf dem leider schwummrigen Bild ist so eine kleistogame Blüte.
- Callis
- Beiträge: 7368
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Viola - die Veilchen
bei mir eben nicht, und die Pflanze, die Aster ageratoides 'Asran' erstickt, muss imho wohl erst noch gezüchtet werden.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Secret Garden
- Beiträge: 4594
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Viola - die Veilchen
Krokosmian hat geschrieben: ↑26. Apr 2020, 13:35
Hier sind Viola sororia und Verwandte als Gartenpflanze unbrauchbar, zu trocken, zu heiß, die hiesigen Schnecken oder alles zusammen.
Das auf dem leider schwummrigen Bild ist so eine kleistogame Blüte.
Interessant, diese heimlichen Blüten waren mir unbekannt. Hier sind die Pfingstveilchen eine wahre Plage und die knorrigen Rhizome bekommt man nur sehr schwer aus dem lehmigen Boden. Das Jäten ist Quälerei und jetzt in den Frühlingsbeeten herumfuhrwerken kostet Überwindung. ;) Die vielen Schnecken sind keine Hilfe, die fressen lieber Duftveilchen und Anderes. ::)
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Viola - die Veilchen
Viola sororia Àlice Witter´ist nicht so ausbreitungswütig wie albiflora Immaculata. Leider hat es weniger Blüten, dafür aber sehr große.
- Waldveilchen
- Beiträge: 22
- Registriert: 22. Okt 2014, 03:29
Re: Viola - die Veilchen
Interessant, welche Veilchen es alles gibt!
In meinem Garten auf der Wiese blühen sehr viele blau-violette Veilchen. Wie genau sie heißen weiß ich nicht.
In meinem Garten auf der Wiese blühen sehr viele blau-violette Veilchen. Wie genau sie heißen weiß ich nicht.
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1693
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Viola - die Veilchen
zur Zeit gerademal ca 5 cm hoch
2 Blättchen
1 Blüte
Farbe zeigen, auch weniger davon
wat'n Mickerding und doch,
Trockenheit und Spätfröste überstanden
bin wieder da ... besser als letztes Jahr
2 Blättchen
1 Blüte
Farbe zeigen, auch weniger davon
wat'n Mickerding und doch,
Trockenheit und Spätfröste überstanden
bin wieder da ... besser als letztes Jahr
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
hübsch isses - bei mir haben sich die letztes Jahr erworbenen V. variegata veranschiedet, aber wenigstens vorher gut ausgesamt. Im Kübel kommt jetzt einiges :D.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Viola - die Veilchen
Herbergsonkel hat geschrieben: ↑30. Apr 2020, 20:43
zur Zeit gerademal ca 5 cm hoch
2 Blättchen
1 Blüte
Farbe zeigen, auch weniger davon
wat'n Mickerding und doch,
Trockenheit und Spätfröste überstanden
bin wieder da ... besser als letztes Jahr
Hier isses umgekehrt: Viola mandshurica mit viel Grün (in selbigem ganz unten ein Knöspchen)
.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Viola - die Veilchen
ich habe heute wieder die Sämlinge von V. variegata im Kübel inspiziert, der erste aufgetauchte erschien irgendwie verdächtig - war ein Cyclamen :o. Das coum Samen mehrere Meter verschleppt werden ist ja normal, aber auch noch hoch in einen Kübel? Der scheint besonders beliebt, das ist auch der mit dem Epimedium-Sämling, der da eigentlich gar nichts zu suchen hat.
Sonnige Grüße, Irene
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1693
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Viola - die Veilchen
Scheinbar leere Töpfe in einer ungestörten Ecke einfach stehen zu lassen,
kann sich auch als sinnvoll heraus stellen.
kann sich auch als sinnvoll heraus stellen.