News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtigallenhof (Gelesen 416286 mal)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
das ist einfach nur der Hammer, und so toll fotografiert
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Den Hauptweg des Schattenbereiches kann man derzeit als "Gelben Weg" betiteln:

Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
und am Ende noch Wulfenia schwartzii. Leider haben die dieses Jahr Frostschäden an den Blüten, ist trotzdem noch schön:

Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
solosunny hat geschrieben: ↑3. Mai 2020, 21:36
das ist einfach nur der Hammer, und so toll fotografiert
Danke! Wenn ich gerade mal kein Unkraut zupfe, finde ich es auch toll. ;D
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
meinst du Blasenstrauch oder Blasenspiere? Auf dem Bild kommt mir der Austrieb rot vor, meine Colutea arborescens 'Copper Beauty' treibt grün aus. Ich erinnere mich, dass oben in der Hecke Colutea arborescens wachsen. Nicht auf freiem Gelände, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: 1,8 ha trockener Südhang
pearl hat geschrieben: ↑3. Mai 2020, 21:57
meinst du Blasenstrauch oder Blasenspiere? Auf dem Bild kommt mir der Austrieb rot vor, meine Colutea arborescens 'Copper Beauty' treibt grün aus. Ich erinnere mich, dass oben in der Hecke Colutea arborescens wachsen. Nicht auf freiem Gelände, oder?
Weder noch... es ist schon zu spät für mich! Ich meinte: Perückenstrauch, ich Dussel!
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
:-*
schön, diese Menge! :D Meine hat auch geblüht, im Mörtelkübel an geschützter Stelle.
schön, diese Menge! :D Meine hat auch geblüht, im Mörtelkübel an geschützter Stelle.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16645
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Wahnsinn, die Bepflanzung im Präriebeet geht ja ab wie eine Rakete! :D Auf den (wie immer wunderbaren) Bildern von cycora sieht das alles noch klein und harmlos aus, auf Deinen Bildern von heute wähnt man sich hingegen schon im Frühsommer. Toll, dass sich die Wulfenia noch berappelt hat, nach den Spätfrösten befürchtet man ja immer Schlimmes...
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Markus, es ist immer wieder eine Freude, Deinen Garten zu sehen. Durch Deine geschickte Planung wirkt alles sehr lebendig und natürlich - einfach mit sicherer Hand hingezaubert. Sehr, sehr schön! :)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Da schließe ich mich sehr gerne an! Die Bilder deines Gartens sind eine wahre Freude! Unglaublich schön! Ich mag diese Großzügigkeit!
Die Wulfenia schwartzii, die ich von dir habe, hat auch bei mir den Winter gut überstanden und ordentlich zugelegt - ♥ - hoffe, sie blüht im nächsten Jahr.
Die Wulfenia schwartzii, die ich von dir habe, hat auch bei mir den Winter gut überstanden und ordentlich zugelegt - ♥ - hoffe, sie blüht im nächsten Jahr.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Tolle Bilder con Cydora und Markus von diesem grandiosem Garten :D
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Hallo zusammen!
Ich danke Euch zunächst nochmals herzlich für Eure Rückmeldungen!
Für diejenigen, die unser Brunnendrama etwas mitverfolgt haben und am Ergebnis interessiert sind:
Es ist leider eine riesige Enttäuschung! Nachdem die Brunnenbaufirma im August 2019 das Loch bis auf 100 m Tiefe bohrte und uns mitteilte, wir hätten auf jeden Fall Wasser, warteten wir unendliche Monate auf Ende März, als dann endlich der Brunnenkopf gebaut wurde. Danach gab es Probleme mit dem Strom, der Elektriker war 3x da, um im Baustromkasten einen extra Anschluss für das Steuerungsgerät der Starkstrompumpe einzurichten. Dieses Steuerungsgerät war allerdings recht kompliziert einzurichten, daher unsere erneute Anfrage an die Brunnenbaufirma wegen eines Probelaufes.
Die waren gestern da, Wasser läuft!
ABER: Es läuft kaum Wasser raus! :P :'( Wir bekommen aus 100 m Tiefe mit Hilfe einer Starkstrompumpe gerade mal 500 Liter in der Stunde! Mit diesem Bächlein können wir keinen einzigen Beregner bedienen. Es wird laut Brunnenbauer auch nicht mehr werden, das liege an unserem Untergrund, der auch in dieser Tiefe aus Lehm bestehe. Vermutlich werde es aber auch nicht weniger werden. Diese Menge werde wohl immer zur Verfügung stehen.
Das ist für uns ein herber Rückschlag. Nun sehen wir nur die Möglichkeit, eine große Zisterne zu bauen (10000Liter), um diese nachts zu füllen, um dann mit einer separaten Pumpe Wasser zur Verfügung zu haben.
Die Beete sind hierbei nur ein Teil des Problems, diese plane ich relativ trockenheitstolerant. Die Schattenpflanzungen benötigen allerdings aufgrund des Wurzeldruckes in langen Trockenzeiten eine Bewässerung. Das größere Problem ist, dass wir eine kleine Nebenerwerbsgärtnerei aufbauen und das bereits aufgebaute Sortiment einfach eine funktionierende, möglichst automatisierte Bewässerung benötigt. Es ist ein Drama!
Aber jede Begrenzung, zeigt auch einen neuen Weg auf. Wir werden also eine Zisterne bauen lassen, in die Regenwasser der geplanten Betriebsgebäudes und nachts Brunnenwasser hineinläuft. So wird es wohl funktionieren.
Das Gute an der Sache ist: Unsere Wasserentnahme ist behördlich mengenbeschränkt. Nun ist es uns gar nicht möglich, diese Maximalgrenze zu überschreiten. Ich werde daher mit unserer Behörde sprechen, ob wir die Wasserentnahme überhaupt -wie vorgeschrieben- dokumentieren müssen. Dies wäre zumindest eine Erleichterung!
Ich danke Euch zunächst nochmals herzlich für Eure Rückmeldungen!
Für diejenigen, die unser Brunnendrama etwas mitverfolgt haben und am Ergebnis interessiert sind:
Es ist leider eine riesige Enttäuschung! Nachdem die Brunnenbaufirma im August 2019 das Loch bis auf 100 m Tiefe bohrte und uns mitteilte, wir hätten auf jeden Fall Wasser, warteten wir unendliche Monate auf Ende März, als dann endlich der Brunnenkopf gebaut wurde. Danach gab es Probleme mit dem Strom, der Elektriker war 3x da, um im Baustromkasten einen extra Anschluss für das Steuerungsgerät der Starkstrompumpe einzurichten. Dieses Steuerungsgerät war allerdings recht kompliziert einzurichten, daher unsere erneute Anfrage an die Brunnenbaufirma wegen eines Probelaufes.
Die waren gestern da, Wasser läuft!
ABER: Es läuft kaum Wasser raus! :P :'( Wir bekommen aus 100 m Tiefe mit Hilfe einer Starkstrompumpe gerade mal 500 Liter in der Stunde! Mit diesem Bächlein können wir keinen einzigen Beregner bedienen. Es wird laut Brunnenbauer auch nicht mehr werden, das liege an unserem Untergrund, der auch in dieser Tiefe aus Lehm bestehe. Vermutlich werde es aber auch nicht weniger werden. Diese Menge werde wohl immer zur Verfügung stehen.
Das ist für uns ein herber Rückschlag. Nun sehen wir nur die Möglichkeit, eine große Zisterne zu bauen (10000Liter), um diese nachts zu füllen, um dann mit einer separaten Pumpe Wasser zur Verfügung zu haben.
Die Beete sind hierbei nur ein Teil des Problems, diese plane ich relativ trockenheitstolerant. Die Schattenpflanzungen benötigen allerdings aufgrund des Wurzeldruckes in langen Trockenzeiten eine Bewässerung. Das größere Problem ist, dass wir eine kleine Nebenerwerbsgärtnerei aufbauen und das bereits aufgebaute Sortiment einfach eine funktionierende, möglichst automatisierte Bewässerung benötigt. Es ist ein Drama!
Aber jede Begrenzung, zeigt auch einen neuen Weg auf. Wir werden also eine Zisterne bauen lassen, in die Regenwasser der geplanten Betriebsgebäudes und nachts Brunnenwasser hineinläuft. So wird es wohl funktionieren.
Das Gute an der Sache ist: Unsere Wasserentnahme ist behördlich mengenbeschränkt. Nun ist es uns gar nicht möglich, diese Maximalgrenze zu überschreiten. Ich werde daher mit unserer Behörde sprechen, ob wir die Wasserentnahme überhaupt -wie vorgeschrieben- dokumentieren müssen. Dies wäre zumindest eine Erleichterung!
Gießen statt Genießen!