News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

rote Johannisbeere (Gelesen 102807 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: rote Johannisbeere

Nemesia Elfensp. » Antwort #390 am:

mehr Sämlinge ;D
Dateianhänge
P4190303.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: rote Johannisbeere

Asinella » Antwort #391 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00und ja, ich züchte Knoblauchsrauke im großem Stil.

Die ist aber auch hübsch :).

Und in Deinen Töpfen tummelt sich ein ähnlicher "botanischer Zoo" wie in meinen ;D. Wenn da nicht auch immer wieder Sämlinge kämen, die man einfach gar nicht wegwerfen kann...
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #392 am:

Asinella hat geschrieben: 30. Apr 2020, 18:55
Wenn da nicht auch immer wieder Sämlinge kämen, die man einfach gar nicht wegwerfen kann...
Ja, ein großes Laster von mir... :)

@ Nemesia Elfensp.
Ein paar Stachelbeeren scheinen auch unter den Sämlingen zu sein :D
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: rote Johannisbeere

Nemesia Elfensp. » Antwort #393 am:

Ribisel hat geschrieben: 1. Mai 2020, 01:47

@ Nemesia Elfensp.
Ein paar Stachelbeeren scheinen auch unter den Sämlingen zu sein :D
;D zuzutrauen wär's mir, dass ich auch ein paar Stachelbeeren mit ausgesät hab (vergesslich und/oder schlecht beschriften, so kenn ich mich)....................... :) aber das Kletten-Labkraut meinst Du doch sicherlich nicht, oder?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #394 am:

Nein, das meine ich nicht. Ich war mal so frei und habe da mal das rot umrandet, was möglicherweise Stachelbeeren sein könnten. könnten auch mehr sein. :)
Dateianhänge
P4190303.JPG
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: rote Johannisbeere

Nemesia Elfensp. » Antwort #395 am:

Ribisel hat geschrieben: 1. Mai 2020, 20:47
Ich war mal so frei und habe da mal das rot umrandet, was möglicherweise Stachelbeeren sein könnten. könnten auch mehr sein. :)
Dankeschön! Das scha mal n Service :D
Also ich bin jetzt ziemlich unsicher - detailiert beschriften ist meine ganz grosse Schwäche ::) - ich hätt' drauf schwören können, nur rote Johannisbeeren ausgesät zu haben................
Nun muss ich alle Sämlinge weiterkultivieren, das lässt mir ja sonst keine Ruhe :)
*räusper*...................alle Sämlinge weiterkultivieren, das ist 'n ziemlicher Schwung = ein kompletter Palettenrahmen: 120 X 80 cm.
Ich hatte nämlich nur die Ecke mit dem geringsten Beikrautaufkommen fotografiert ;D (jetzt werd ich mich aber doch outen und morgen ein Komplettfoto hochladen)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: rote Johannisbeere

Nemesia Elfensp. » Antwort #396 am:

Ribisel hat geschrieben: 1. Mai 2020, 20:47
ich war mal so frei und habe da mal das rot umrandet, was möglicherweise Stachelbeeren sein könnten.
.............das sind die mit den tiefer geschlitzen Blättern im Vergleich zu den anderen?
Oder was kannst Du sehen, was ich nicht entdecke? (ich hab da wohl eine "Ähnlichkeitshemmung")
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #397 am:

Es ist mehr wie sie gezahnt und gelappt sind. Dreilapping und recht stumpf und grob gezahnt, deutet oft auf Stachelbeere hin. Ich würde aber jetzt nicht darauf wetten. Sämlinge sind in dieser Hinsicht immer recht schwer, da sich die Blattmerkmale noch ändern. So sind aber meine bisherigen Erfharungen.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: rote Johannisbeere

Nemesia Elfensp. » Antwort #398 am:

Nemesia hat geschrieben: 1. Mai 2020, 22:22

Nun muss ich alle Sämlinge weiterkultivieren, das lässt mir ja sonst keine Ruhe :)
*räusper*...................alle Sämlinge weiterkultivieren, das ist 'n ziemlicher Schwung = ein kompletter Palettenrahmen: 120 X 80 cm.
Ich hatte nämlich nur die Ecke mit dem geringsten Beikrautaufkommen fotografiert ;D (jetzt werd ich mich aber doch outen und morgen ein Komplettfoto hochladen)
;D hier also das ganze "Drama" (vor der Beseitigung des Beikrautes)
Dateianhänge
P5020356.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #399 am:

Da hast du aber etwas vor ;D
So viele Sämlinge o_O
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: rote Johannisbeere

Nemesia Elfensp. » Antwort #400 am:

Ribisel hat geschrieben: 3. Mai 2020, 22:24
Da hast du aber etwas vor ;D
So viele Sämlinge o_O
und das sind nur die roten Joha's :D ja, ich war auch erstaunt, wie willig die ganze Bande gekeimt ist. Ein spannendes Projekt - quasi mein Start für eine kleine "Beerenobst-Baumschule" :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #401 am:

Diese "Sämling" hatte ich Jahre lang im Topf. Dieses Frühjahr pflanzte ich ihn aus - gerade. Nun liegt sie wieder. Ist wohl eine Sorteneigenschaft. Er blüht das erste mal.
Dateianhänge
20200505_110715.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #402 am:

Dafür ist die Traubenlänge gut.
Dateianhänge
20200505_110830.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #403 am:

ich meine ich hätte diese Johannisbeere schon einmal erwähnt. Es ist eine verkreiste rote Johannisbeere, die ich auf einer verlassenen Streuobstwiese gefunden habe. Dort stehen zwei rote, von der eine bereits verstorben ist und eine Stachelbeere. Da Holzgerüste darum standen, kann man davon ausgehen, dass es verpflanzte Sorten sind.

In einem Topf in meinem Garten, habe ich auch schon eine erfolgreiche Vermehrung stehen. Man bemerke den behaarten Stengel.
Dateianhänge
20200509_125529.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #404 am:

Vor kurzem war ich wieder bei dieser Pflanze, die am blühen war. Ich nahm einen kleinen Ast mit. Er zeigt die schone Blüte. Wenn man von der Seite die Blüte betrachtet, kann man eine Glockenform erkennen. Dies deutet darauf hin, dass diese Sorte auf die Felsenjohannisbeere Ribes petraeum basiert.

Bei der Züchtung der alten Sorten, gibt es zwei ursprüngliche Arten, die Waldjohannisbeere (R. rubrum syn.: R syvestris) und die Felsenjohannisbeere (R. petraeum).

Die auf R. petraeum basierenden Sorten wurden mehr an ungünstigen, rauhen Lagen angebaut, während die R. rubrum Arten mehr an wärmeren Lagen ihre Freunde fanden. Die Blüte der R. rubrum basierenden Sorten gleicht einem Suppenteller.
Dateianhänge
IMG_20200509_125125_DRO.jpg
Antworten