News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157417 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier in Hamburg ist es eigentlich kein Problem. Im Frühjahr helfen schwarze Töpfe eher und im Sommer haben die genug Laub so das die sich gegenseitig Schatten spenden. Bei mir stehen aber auch recht viele Töpfe beieinander, dieses Jahr sogar noch auf schwarzem Unkrautvlies.
- magnificco
- Beiträge: 103
- Registriert: 4. Nov 2012, 22:07
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Tag die Herrschaften
Ich war in meiner Anfangszeit hier Dauergast. Jetzt bin ich mal zufällig wieder hier. Jshrelang habe auch ich fake Sorten Schrott von all den räudigen Händlern gekauft. Da ich mittlerweile erste superstarke Feigen in bio und torffrei anbiete, die ich selbst vermehre und somit für Sortenechtheit garantieren kann mach ich hier ganz ungeniert Werbung für meine Seite www.biofeigen.de +fb +ig
Ich war in meiner Anfangszeit hier Dauergast. Jetzt bin ich mal zufällig wieder hier. Jshrelang habe auch ich fake Sorten Schrott von all den räudigen Händlern gekauft. Da ich mittlerweile erste superstarke Feigen in bio und torffrei anbiete, die ich selbst vermehre und somit für Sortenechtheit garantieren kann mach ich hier ganz ungeniert Werbung für meine Seite www.biofeigen.de +fb +ig
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigen hat geschrieben: ↑7. Mai 2020, 15:59
was denkt Ihr, wird die Abschattung der schwarzen Töpfe etwas nützen, damit die Wurzeln darin nicht gekocht werden.
Welche Schäden kann es eigentlich geben wenn die Wurzeln zu heiß werden, oder macht das nichts.
Das würde ich überprüfen und die Temperatur messen.
So ein schwarzer Plastiktopf wird in der Sonne sehr heiß, wodurch die Wurzeln absterben. Das gilt für alle Pflanzen, nicht nur Feigen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑7. Mai 2020, 12:08
Die Brown Turkey mit 7 potentiell fruchtenden Ästen und abgefrorenen Triebspitzen (bewusst so gekauft), die ich abgeschnitten habe, treibt gerade aus - hier bin ich gespannt wie sie vollreif schmecken, denn diesbezüglich gibt es ja nur "love (Alva, Roeschen1) or hate (der Rest der "Bande")" ;D!
Thema Brown Turkey.
Es gibt nicht nur schwarz oder weiß, sondern viele Zwischentöne in Grau.
Letztes Jahr habe ich mir eine dunkle Pfälzer Feige gekauft,
die 2 sehr große Brebas produziert.
Wenn andere schlapp machen, BT, bzw Pfälzer, lassen einen nicht im Stich und das schon im Juli,
genauso die Bornholm.
Da werden keine Brebas abgeworfen.
Meine MddS hat 2 Brebas!
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Keine Frage besser Brown Turkey Feigen als keine Feigen!
Hardy Chicago soll ja vom selben Typus sein.
Unterschied ist meines Wissens nach die frühere Reife der Herbstfeigen und dass die Früchte etwas kleiner sind.
Wie siehts bei den Brebas bei Hardy Chicago aus? Sind die ähnlich BT Brebas oder ganz anders?
LG
Hardy Chicago soll ja vom selben Typus sein.
Unterschied ist meines Wissens nach die frühere Reife der Herbstfeigen und dass die Früchte etwas kleiner sind.
Wie siehts bei den Brebas bei Hardy Chicago aus? Sind die ähnlich BT Brebas oder ganz anders?
LG
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑7. Mai 2020, 12:08
Der Rest meiner Feigen wächst bei gleichen Verhältnissen bestens. Wohl Pech gehabt. Kann vorkommen, dass man kranke Pflanzen erhält, egal welchen Alters.
Bei der Mdds ist man vorbeigegangen und hörte die Brebas fallen.....
Deshalb bevorzuge ich inzwischen vor Ort zu kaufen und nicht über Internet, außer die schwer erhältlichen Sorten (Brunswick, Black Madeira, etc.).
Achte beim Kauf vor Ort auf etwaige Frostschäden am Stamm, Triebspitzenfrostschäden sind mir persönlich egal - wird weggeschnitten, kratze den Stamm an den Spitzen an, um zu sehen ob er grün ist unter der Rinde, gibt es verholzte Triebe etc.
Meine Ronde des Bordeaux am Balkon zeigt schon ca. 5mm große Feigen :) .
Die Brown Turkey mit 7 potentiell fruchtenden Ästen und abgefrorenen Triebspitzen (bewusst so gekauft), die ich abgeschnitten habe, treibt gerade aus - hier bin ich gespannt wie sie vollreif schmecken, denn diesbezüglich gibt es ja nur "love (Alva, Roeschen1) or hate (der Rest der "Bande")" ;D!
Osborn Prolific - V-förmiger Stamm, der zügig austreibt - bekannt als Feige, die auch mit weniger Sonne auskommt, ich hoffe es wird ihr nicht zu heiss am Balkon im Sommer, denn das mag diese Sorte angeblich garnicht. 38-40°C (im Schatten) müssen sie aushalten am Balkon....
Die Unbekannte (Foto) als "RdB" ausgezeichnete vom Starkl wird zumindest gut wachsen und etliche Feigen hervorbringen:
Hattest du die LdA im Wohnzimmer oder Freiland?Eigentlich finde ich sie recht robust.
Ich hatte eigentlich mit den Baumaux Feigen noch nie Probleme, war ein Baud Ettiket drauf.
Naja ich denke du brauchst dringend eine Spielwiese für Freilandanbau. ;D
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke, hier nochmal paar Fotos von dem Hochstamm mit besserer Belichtung



Und die Hecke. Hat sich früher belaubt (Austrieb ab Mitte März), dafür keine Frühjahrsfeigen. Letztes Jahr gab es eine Handvoll im Herbst.
Von links nach rechts 1x Brown Turkey, 5x kroatische Sämlinge von 2015 (wie der Hochstamm), 1x RdB

Schäden gab es letzten Winter wie üblich keine, dabei ging es auch diesmal nicht unter -4,9 und auch die Spätfröste Ende März und Mitte April waren sehr verhalten. Egal bei welcher Sorte, vereinzelte Triebspitzen fangen bei mir so um die ca. -8 bis -10 an, wegzufrieren, kam erst ein, zwei mal vor. Schützen tu ich gar nix bisher



Und die Hecke. Hat sich früher belaubt (Austrieb ab Mitte März), dafür keine Frühjahrsfeigen. Letztes Jahr gab es eine Handvoll im Herbst.
Von links nach rechts 1x Brown Turkey, 5x kroatische Sämlinge von 2015 (wie der Hochstamm), 1x RdB

Schäden gab es letzten Winter wie üblich keine, dabei ging es auch diesmal nicht unter -4,9 und auch die Spätfröste Ende März und Mitte April waren sehr verhalten. Egal bei welcher Sorte, vereinzelte Triebspitzen fangen bei mir so um die ca. -8 bis -10 an, wegzufrieren, kam erst ein, zwei mal vor. Schützen tu ich gar nix bisher
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sieht sehr gut aus, dein Feigengarten Rhoihess.
Mit Leiter reife Feigen pflücken würde ich versuchen zu vermeiden, weil man täglich durchpflücken muß.
Hast du Fotos von der kroatischen Frucht?
Mit Leiter reife Feigen pflücken würde ich versuchen zu vermeiden, weil man täglich durchpflücken muß.
Hast du Fotos von der kroatischen Frucht?
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Repu86
Waren beide am Balkon.
Ja ich werde sicher noch 1-2 im Gemeinschaftsgarten einpflanzen zu den bereits 2 ausgepflanzten RdB und Brown Turkey. Nachdem nun ein Eigentümer unter mir im Gemeinschaftsgarten ein Hochbeet hingestellt hat für seine Frau ;D.
Macht eh jeder was er will... gut so. :) Hier wurde sowieso zuviel nutzloses Buschwerk angepflanzt wo 1 x pro Jahr die Reinigungsfirma mit der Kettensäge drübergeht und alles liegen lässt.
Foto:
RdB Stämmchen im Gemeinschaftsgarten... wächst sehr schnell.
Waren beide am Balkon.
Ja ich werde sicher noch 1-2 im Gemeinschaftsgarten einpflanzen zu den bereits 2 ausgepflanzten RdB und Brown Turkey. Nachdem nun ein Eigentümer unter mir im Gemeinschaftsgarten ein Hochbeet hingestellt hat für seine Frau ;D.
Macht eh jeder was er will... gut so. :) Hier wurde sowieso zuviel nutzloses Buschwerk angepflanzt wo 1 x pro Jahr die Reinigungsfirma mit der Kettensäge drübergeht und alles liegen lässt.
Foto:
RdB Stämmchen im Gemeinschaftsgarten... wächst sehr schnell.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑7. Mai 2020, 19:43
Sieht sehr gut aus, dein Feigengarten Rhoihess.
Mit Leiter reife Feigen pflücken würde ich versuchen zu vermeiden, weil man täglich durchpflücken muß.
Hast du Fotos von der kroatischen Frucht?
Leider nicht von der "originalen", nur von einem der Sämlinge (in der Hecke), der letzten Herbst gefruchtet hatte und auch nur von außen:


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Rhoihess hat geschrieben: ↑7. Mai 2020, 20:04Roeschen1 hat geschrieben: ↑7. Mai 2020, 19:43
Sieht sehr gut aus, dein Feigengarten Rhoihess.
Mit Leiter reife Feigen pflücken würde ich versuchen zu vermeiden, weil man täglich durchpflücken muß.
Hast du Fotos von der kroatischen Frucht?
Leider nicht von der "originalen", nur von einem der Sämlinge (in der Hecke), der letzten Herbst gefruchtet hatte und auch nur von außen:
Bist du dir sicher, dass das Foto nicht von der Ronde de Bordeaux ist? Sehen bei mir genau gleich aus.
Bei Sämlingen musst du schon verdammt viel Glück haben, dass ohne Feigengallwespe ordentliche Früchte entstehen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke R.
Ist das Fruchtfleisch dunkelrot?, die Feigen eher klein?
Ist das Fruchtfleisch dunkelrot?, die Feigen eher klein?
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hmm gute Frage! Bin mir auch nicht mehr 100% sicher von welcher jetzt das Foto ist, denn soweit ich mich erinerre hatte die RdB noch nicht gefruchtet (erst 2018 gesetzt), aber kann nicht ausschließen dass doch 1 oder 2 dran waren. Die Sämlinge hatten auf jeden Fall aber auch welche
Sicherheit wird wohl nur bringen, auf den nächsten Herbst zu warten.
Fruchtfleich müsste rot gewesen sein und die Feigen nicht ganz so groß
Von der Wuchsform her sind sie auch nicht sooo unterschiedlich, bei RdB sind die Blätter etwas schmaler/lanzettartiger als bei den Sämlingen
RdB:

Sämling:

Sicherheit wird wohl nur bringen, auf den nächsten Herbst zu warten.
Fruchtfleich müsste rot gewesen sein und die Feigen nicht ganz so groß
Von der Wuchsform her sind sie auch nicht sooo unterschiedlich, bei RdB sind die Blätter etwas schmaler/lanzettartiger als bei den Sämlingen
RdB:

Sämling:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑7. Mai 2020, 19:27
Keine Frage besser Brown Turkey Feigen als keine Feigen!
Hardy Chicago soll ja vom selben Typus sein.
Unterschied ist meines Wissens nach die frühere Reife der Herbstfeigen und dass die Früchte etwas kleiner sind.
Wie siehts bei den Brebas bei Hardy Chicago aus? Sind die ähnlich BT Brebas oder ganz anders?
LG
Hardy Chicago hat vielleicht die eine oder andere Ähnlichkeit, allerdings lange nicht diesen Ertrag bei den Blütenfeigen (die gibt es nicht einmal jedes Jahr und ich finde sie auch geschmacklich weit weniger gut als die Herbstfeigen). Dafür ist die Herbstfeigenernte unter den frühesten die ich kenne (kaum später als Pastiliere oder RdB) und übertrifft für mich qualitativ klar jene von BT.
Dazu sei gesagt dass eine Sorte wie RdB nördlich der Alpen sicher genauso zuverlässig gute Erträge bringt wie BT... zwar keine Blütenfeigen, dafür aber frühere und schmackhaftere Herbstfeigen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Auf dem Bild oben sind das für mich klar RdB Feigen.