News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Polygonatum (Gelesen 85314 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Polygonatum

cornishsnow » Antwort #405 am:

HG... der ist schön! :D

Der 'Lila Lenz' ist hier doch wieder aufgetaucht, zwei kleine Triebe, aber ich freue mich. :D

Wie sieht deiner inzwischen aus?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Polygonatum

Tungdil » Antwort #406 am:

Betberg und Ama No Gawa finde ich am tollsten. Und Ice Trail, ein Wahnsinn!
So schön, wirklich!
Danke fürs Zeigen, Schrati, starking und HG! Und auch alle nicht genannten.
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Waldschrat

Re: Polygonatum

Waldschrat » Antwort #407 am:

Hier hätte es noch den goldenen Bruno (Polygonatum od. 'Golden Bruno')
Dateianhänge
IMG_2589.jpeg
Waldschrat

Re: Polygonatum

Waldschrat » Antwort #408 am:

.
Dateianhänge
IMG_2588.jpeg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7167
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Polygonatum

Norna » Antwort #409 am:

Der ist ja wirklich schön golden! Mein Neuzugang sieht derzeit enttäuschend grün aus.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21083
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Polygonatum

zwerggarten » Antwort #410 am:

wow, der bruno! :o :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hausgeist

Re: Polygonatum

Hausgeist » Antwort #411 am:

cornishsnow hat geschrieben: 6. Mai 2020, 22:05
Der 'Lila Lenz' ist hier doch wieder aufgetaucht, zwei kleine Triebe, aber ich freue mich. :D

Wie sieht deiner inzwischen aus?


Dieses Jahr etwas schütter und auch nicht besonders kräftig ausgefärbt. Auf dem Foto eher schlecht zu erkennen.

Dateianhänge
2020-05-07 Polygonatum 'Lila Lenz'.jpg
Hausgeist

Re: Polygonatum

Hausgeist » Antwort #412 am:

'Betberg' ist da aktuell etwas auffälliger.

Bild
Dateianhänge
2020-05-07 Polygonatum 'Betberg'.jpg
Hausgeist

Re: Polygonatum

Hausgeist » Antwort #413 am:

Der Bruno ist hier noch nicht ganz so weit, aber er wird mehr. Wie die Orgelpfeifen... ;D (Suchbild)

Bild
Dateianhänge
2020-05-07 Polygonatum 'Golden Bruno'.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Polygonatum

cornishsnow » Antwort #414 am:

Norna hat geschrieben: 7. Mai 2020, 14:44
Der ist ja wirklich schön golden! Mein Neuzugang sieht derzeit enttäuschend grün aus.


Mein 'Golden Gift' auch, zwar etwas heller als die Normalform aber im indirekten Halbschatten bildet der Goldton nicht auffallend aus. Ich muss ihn wohl an eine sonnigere Stelle setzen.

Schrati, der 'Golden Bruno' scheint ja wirklich so auszutreiben oder täuscht das.

Sehr schöne und heitere Pflanzung. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Polygonatum

cornishsnow » Antwort #415 am:

Hausgeist hat geschrieben: 7. Mai 2020, 20:57
cornishsnow hat geschrieben: 6. Mai 2020, 22:05
Der 'Lila Lenz' ist hier doch wieder aufgetaucht, zwei kleine Triebe, aber ich freue mich. :D

Wie sieht deiner inzwischen aus?


Dieses Jahr etwas schütter und auch nicht besonders kräftig ausgefärbt. Auf dem Foto eher schlecht zu erkennen.


Ich hätte eigentlich eher damit gerechnet, das er wie 'Betberg', nur etwas anders gefärbt wirken würde. ???

Dann muss ich mir 'Betberg' doch noch anschaffen. ::) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Polygonatum

Waldschrat » Antwort #416 am:

Corni, der Bruno treibt wirklich so aus.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Polygonatum

cornishsnow » Antwort #417 am:

Danke, dann kommt er auf die Liste. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11589
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Polygonatum

Starking007 » Antwort #418 am:

Mein neuer einzelner Betberg lohnt noch kein Foto, dafür läßt es Polygonatum multiflorum ramosissimum krachen!
Der hat auch einen lila Schimmer.
Gruß Arthur
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Polygonatum

cornishsnow » Antwort #419 am:

malva hat geschrieben: 25. Apr 2017, 09:32


Am Wochenende habe ich 'Night Heron', 'Betberg' und ex 'Betberg' mitgebracht. Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die ohne "ex" Sämlinge ??? Und dann kannte ich noch ein Bild von 'Keltenbronze' (allein der Name :P ).
Ich habe mit 'Betberg' und 'Betburg' zwei verschiedene Namen gefunden und bin davon ausgegangen, daß es sich um einen Übertragungsfehler handelt. (?)





Ist zwar schon länger her aber ich bin gerade wieder darüber gestolpert, als ich etwas nach der Geschichte der Sorte "Betberg" gestöbert habe. ;)

Wenn ich es richtig verstehe, wurde die Sorte durch Beth Chatto verbreitet, die sie von Isbert Preussler bekam, der lange Obergärtner bei der Staudengärtnerei der Gräfin von Zeppelin in Sulzburg-Laufen war.

Betberg ist ein Weiler, der zur Gemeinde Buggingen gehört und in der Nähe von Sulzburg-Laufen liegt, daher ist vermutlich die ursprüngliche Bezeichnung des Klons "ex Betberg" gewesen, wo sie wohl gefunden wurde... meist wird ja nur angegeben, das sie aus Schwarzwald stammt, was nicht ganz stimmt... denn das Markgräflerland liegt doch vor dem Schwarzwald aber ich will nicht zu kleinlich sein. . ;D

Malva, wie haben sich deine Pflanzen denn inzwischen entwickelt? Eigentlich müssten beide identisch aussehen, wenn ich mit meiner Vermutung recht habe, das 'Betberg' und 'ex Betberg' identisch sind. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten