News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

rote Johannisbeere (Gelesen 102856 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #405 am:

Jonkheer van Tets, Witte Parel, Weiße Versailler und Rose de Champagner sind typische Vertreter der R. rubrum Sorten.

Hier kann man ein paar Blüten sehen. Bemerke den "Suppenteller-Charakter" der Blüte.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,4682.msg3475179.html#msg3475179
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #406 am:

Ein stärkerer Ast (20 cm) meiner rotlaubigen roten Johannisbeere "Rot1" hatte starken Rindenschaden. Ich schnitt heute diesen ab und steckte ein paar Stecklinge daraus. Verblüfft war ich über die Färbung des Splintholzes.
Dateianhänge
20200509_131144.jpg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: rote Johannisbeere

Elro » Antwort #407 am:

Super wie Du das erklärst :D
Über so Sachen habe ich noch nie nachgedacht.
Kann es sein, daß Sorten der unterschiedlichen Ausgangsarten sich auch erheblich im Geschmack unterscheiden?
Könnte es sein, daß die Rote Vierländer aus R. petraeum entstanden ist? Bei der Sorte fällt mir immer wieder auf, daß sie ganz anderst schmeckt als meine üblichen Sorten. Auch ist die Frucht oval und nicht rund. Jetzt müßte ich wohl die Blüten vergleichen aber meine sind schon weiter und es hängen schon Beeren dran.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #408 am:

Danke für die Blumen :)
In wie weit sich die Ausgangsarten auf den Geschmack niederschlagen, kann ich nicht sagen. Mit der einen Sorte von der Streuobstwiese habe ich eine weitere, unbekannte Sorte, die auf die Felsenjohannisbeere basiert; Die Pflanze, von der ich alle meine rotlaubigen Pflanzen gezogen habe. Von der habe ich aber seit Jahren keine Beere gegessen.

Ich möchte aber noch mal betonen, dass Sorten, die auf R. petraeum basieren, nicht zwanglsläufig reine R. petraeum sind.

Was mit der Vierländer ist, kann ich nicht sagen. Ich habe sie nicht. Eine Beobachtung ist es aber Wert.

Neben der Blütenform, kann man auch etwas von den Staubbäutel ablesen. Die Seite "blumeninschwaben.de" hat mir viel über die Artbestimmung geholfen.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: rote Johannisbeere

kaliz » Antwort #409 am:

Ribisel hat geschrieben: 10. Mai 2020, 19:10
Die Pflanze, von der ich alle meine rotlaubigen Pflanzen gezogen habe. Von der habe ich aber seit Jahren keine Beere gegessen.

Warum? ???
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: rote Johannisbeere

Elro » Antwort #410 am:

Ribisel hat geschrieben: 10. Mai 2020, 19:10
Was mit der Vierländer ist, kann ich nicht sagen. Ich habe sie nicht. Eine Beobachtung ist es aber Wert.

Neben der Blütenform, kann man auch etwas von den Staubbäutel ablesen. Die Seite "blumeninschwaben.de" hat mir viel über die Artbestimmung geholfen.

Ich habe gestern ein ganz mieses Bild von der Roten Vierländer gemacht, der Fokus war leider nicht passend, sorry. Falls ich noch ein besseres machen kann tausche ich es aus.
Der Beeren sind schon weit entwickelt und die Blütenfprm wohl nicht mehr so aussagekräftig aber ich denke mal, daß es eine normale rubrum ist.
Dateianhänge
100_8205 Rote Vierländer.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #411 am:

kaliz hat geschrieben: 10. Mai 2020, 19:37
Ribisel hat geschrieben: 10. Mai 2020, 19:10
Die Pflanze, von der ich alle meine rotlaubigen Pflanzen gezogen habe. Von der habe ich aber seit Jahren keine Beere gegessen.

Warum? ???


Am Anfang war es Faulheit. Die Pfanze war so "verkreist", dass sie nur eine schlechte Fruchtqualität gab und ich so schon reichlich rote Johannisbeeren ernten konnte. Dann fand ich die ersten rotblättrigen Pflanzen unter ihr, also lies ich alles auf den Boden fallen um daraus weitere Pflanzen heraus zu suchen zu können. 2017 schien ein wesentlicher Teil der Pflanze abzusterben, welchen ich durch Abmoosung retten konnte. Diese Abmoosung kommt aber bis jetzt nicht ganz in die Gänge.
2018/ 2019 starb die Altpflanze wegen der Trockenheit zu 90 % ab. Ich dachte aber, dass sie komplett verstorben sei. Dieses Jahr versuche ich die Pflanze aus zwei Austriebe neu aufzubauen.

@Elro: In der Fruchtreife verändert sich die Blütenform, nach meinen bisherigen Beobachtungen, sehr. In diesem Zustand traue ich mir keine Klassifizierung mehr zu. Ich würde bis zur nächsten Blüte warten.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: rote Johannisbeere

Nemesia Elfensp. » Antwort #412 am:

Ribisel hat geschrieben: 9. Mai 2020, 14:44
starken Rindenschaden.
.........
Verblüfft war ich über die Färbung des Splintholzes.
bei deiner Beschreibung und dem Foto dachte ich spontan an einen Schaden durch den Johannisbeerglasflügler - wäre das eine Erklärung?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #413 am:

Nein, glücklicherweise habe ich den Glasflügler hier noch nicht. Der Ast hat sich dieses Jahr normal entwickelt.rot1 ast komplett

Das innere ist dunkel, da eine Schnittmaßnahme am Ast nicht verheilte. Ich denke, dass Rot1 keine gute Regenerationsfähigkeit hat. Das hat vermutlich uch zu den Rindenschäden geführt.rot1 schnittstellee

Hier kann man die Rindenschäden sehen. Der zweite Rindenschaden bildet gleichzeitig die Bruchstelle unten am Ast. Man kann aber eine gute Kallusbildung erkennen.rot1 rindenschaden

Die Färbung des Splintholzes ist aber durchgehend violett-rot und durchgehend. Darauf wollte ich ursprünglich hinaus :)
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: rote Johannisbeere

Meralin » Antwort #414 am:

Huhu,

nachdem ich jetzt schon länger als Gast den Thread verfolge hab ich mich endlich registriert, um mehr über deine rotlaubigen Sorten zu erfahren *liebguck*. Ich hab nämlich nen ziemlichen Spleen für ungewöhnliches Obst und Gemüse ;)

Habe ich das richtig verstanden, dass deine rotlaubigen Büsche botanisch rote Johannisbeeren sind? Trage sie "normale" rote Früchte, oder sind auch die Früchte besonders dunkel, ggf ins Violette gehend?

Das Bild von der dunklen Rinde ist hammermäßig! Bin schon sehr gespannt, wie sich die Stecklinge machen werden. Hast du vor davon auch welche abzugeben um sie unter anderen Gartenbedingungen zu "testen"?

Unterscheiden sich die einzelnen rot-Linien auch im Geschmack? Wie viele rote Büsche hast du jetzt eigentlich und magst du vielleicht ein Bilder-Update deiner Schätzchen geben? :-*

LG
Meralin
LG Meralin
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #415 am:

Willkommen im Forum.

Ja, dabei handelt es sich um rote Johannisbeeren mit rotem Laub. Bisher konnte ich sechs Sämlinge finden mit dieser Blattfärbung. Keine Pflanze hat bis her geblüht, sprich gefruchtet.
Ich kann morgen Bilder machen :)
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: rote Johannisbeere

Meralin » Antwort #416 am:

Danke für deine Antwort! Auf die Bilder freue ich mich schon.

Nach wie viel Standjahren blüht eine Johannisbeere denn "normalerweise"?

Habe mit meinem Garten letztes Jahr einen 1-2 jährigen Sämling übernommen (gepflanzt hat den da garantiert keiner... zwischen den Terrassenfugen)
Dem Duft der Blätter nach eine nigrum. Dieses Frühjahr sieht er schon recht gut nach einem Busch aus, allerdings hat er natürlich noch nicht geblüht.

Über deinen Thread bin ich übrigens gestolpert, als ich explizit nach rotlaubigen Johannisbeeren gesucht habe. Ich jabe mir nämlich eine schwarze Johannisbeere mit dunklem Laub (über L.bera) bestellt. Auf der Suche nach Erfahrungen dazu, bin ich hier rein gestolpert. Nachdem ich jetzt übrigens den direkten optischen Vergleich habe: Deine ist eindeutig schöner und trägt die Bezeichnung "rot" mit mehr Recht!

Meine ist "nur" auf der Sonnenseite dunkel und auch das eher "schmutzig" violett. Pflanzlicher UV-Schutz eben.

Deine ist ja von sich aus rot, wie Blutpflaume oder Blutbuche! Und eben auch in der Rinde. Die ist bei meiner einfach nur braun-grün.
Daher meine Frage nach den Früchten. Es wäre mir logisch erschoenen, dass auch sie mehr Farbstoff enthalten, als ihre "hellen" Schwesterpflanzen.

LG
Meralin
LG Meralin
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #417 am:

Johannisbeeren blühen ab 3,4 Jahren. Wobei ich meine, dass Schwarze etwas früher blühen. Die Premiere von Lubera habe ich auch und habe sie letztes Jahr ziemlich zerrissen. Die Frühjahrserfahrungen haben mich nicht glücklicher gemacht. Ich möchte aber dieses Jahr gucken, ob die Blattfärbung besser wird. Letztes Jahr war ein Extremjahr. Vielleicht nimmt der Wassermangel Einfluss auf die Blattfärbung.

Meine Pflanzen brauchen natürlich auch eine Mindestmenge an Licht um die Blattfärbung aufbauen zu können. Je heller, desto intensiver die Farbe. Halbschatten reicht aber schon aus und sollte auch angestrebt werden um besseren Wachstum zu erzielen.

Erstes Bild zeigt Rot3, Rot4 und Rot6 zusammen. Alle momentan im Halbschatten platziert.
Dateianhänge
IMG_20200512_140647.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #418 am:

Rot3
Dateianhänge
IMG_20200512_140745.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #419 am:

Rot4
Dateianhänge
IMG_20200512_140729.jpg
Antworten