News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4158201 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #9150 am:

Ich hab hier einen interessanten Link zum Abmoosen gefunden: https://www.danielfalz.de/abmoosen.htm
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9151 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 12. Mai 2020, 08:37
Ich hab hier einen interessanten Link zum Abmoosen gefunden: https://www.danielfalz.de/abmoosen.htm

Sollte auch ohne Hormon gehen.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9152 am:

Was auch gut geht: einen bodennahen Ast einfach nach unten biegen, in die Erde eingegraben und beschweren.. Geht besonders bei Sorten wie RdB bei denen häufig Äste schräg in Bodennähe wachsen und besonders biegsames Holz haben. Hat bei mir super funktioniert.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9153 am:

Arni99 hat geschrieben: 11. Mai 2020, 09:59
Kann man davon ausgehen, dass meine RdB-Feigen und Moro da Caneva-Feigen in weniger als 90 Tagen reif sind oder passt die 90-Tage-Regel nicht immer ab Erscheinen der kleinen Feigen?
Das wäre dann Ende Juli/Anfang August.

Die rund 3 Monate sind ein grober Richtwert und von Sorte, Witterungsverlauf und wohl von den allgemeinen Bedingungen abhängig (vielleicht gehören auch Gießen, Substrat und Nährstoffangebot dazu). Wenn in den Blattachseln kleine Knubbel da sind die sich schon als künftige Feige erkennen lassen, ist das dann etwa der Startpunkt. Aber wie gesagt diverse Einflüsse berücksichtigen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #9154 am:

Meine RdB ist aktuell soweit:
Dateianhänge
CD1A6EC6-9ED1-4AC3-890B-E23302B4E772.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9155 am:

Arni99 hat geschrieben: 12. Mai 2020, 09:43
Meine RdB ist aktuell soweit:

Schaut gut aus.. Ich glaub du kannst zu zählen beginnen ;)
Aus meiner Sicht sollte es bis Mitte August was zum Naschen geben. Mal schauen
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3731
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mufflon » Antwort #9156 am:

Meine 2. Feige ist gerade angekommen! :D
Es ist eine Fehmarn-Feige von Manfred Hans, eine gute, kräftige Pflanze.
Großer Kübel steht bereit, Erde muss ich noch holen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #9157 am:

@Mufflon,viel Erfolg :)
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #9158 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 11. Mai 2020, 19:36
Arni99 hat geschrieben: 11. Mai 2020, 14:23
@Wurzelpit:
Ja, die Blaue Bozner innerhalb 3 Wochen und bereits erfolgreich in den Topf gesetzt.



Das scheint ja besser zu funktionieren als Stecklinge bewurzeln. Meine Black Madeira dümpeln immer noch vor sich hin ohne erkennbare Wurzeln, genauso meine Black Cherry (Fantasiename vom Verkäufer aus Spanien, da sie angeblich nach Kirschen schmeckt).



Abmoosen ist schon eine tolle Sache,nur kann man damit nur schon vorhandene Sorten vermehren. Möchte man neue Sorten haben bleiben doch nur wieder die Stecklinge oder der Kauf einer Pflanze,oder das veredeln
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #9159 am:

Mit einem Steckling, kannst Du auch nur vorhandene Sorten vermehren.
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #9160 am:

kaliz hat geschrieben: 12. Mai 2020, 14:31
Mit einem Steckling, kannst Du auch nur vorhandene Sorten vermehren.


Wortspiellereien,durchaus innteressant,eine neue Sorte ist erst vorhanden ,wenn sie erworben wurde, nicht vorhandene Sorten kan man durch Abmosen nicht vermehren.
Benutzeravatar
Seb
Beiträge: 53
Registriert: 3. Jan 2020, 12:55
Kontaktdaten:

Markersdorf, WHZ 6a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Seb » Antwort #9161 am:


...Wortspiellereien,durchaus innteressant,eine neue Sorte ist erst vorhanden ,wenn sie erworben wurde, nicht vorhandene Sorten kan man durch Abmosen nicht vermehren....


Den Satz müsstest du bitte nochmal erklären, ich versteh nicht genau was du meinst.

Prinzipiell erhält man sowohl durch Abmoosen als auch durch das Bewurzeln von Stecklingen Klone, also exakte Kopien, der Mutterpflanze.
Neue Sorten werden nur durch sexuelle Vermehrung, also durch die Feigenwespe erreicht. In wie fern solche Dinge wie "Knospenmutationen" tatsächlich eine Rolle spielen kann ich persönlich nicht einschätzen. Vielleicht können die Profis da was zu sagen ;)
Wer gründlich plant, irrt genauer.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #9162 am:

Naja Steckhölzer kann man auch verschicken. Darum kann man daraus Sorten ziehen die man selber nicht hat. Durch abmoosen kann man nur das vermehren was man sowieso im Garten bzw in der Nähe hat.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9163 am:

Valentin2 hat geschrieben: 12. Mai 2020, 16:55
kaliz hat geschrieben: 12. Mai 2020, 14:31
Mit einem Steckling, kannst Du auch nur vorhandene Sorten vermehren.

Wortspiellereien, eine neue Sorte ist erst vorhanden...

Stecklinge haben den Vorteil als weltweites Tauschobjekt zu fungieren.
Da braucht es keine selbst vorhandene Pflanze.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #9164 am:

Eine kleine strauchförmig wachsende LDP - Lungo del Portogallo - hat auch noch einen Platz gefunden.
Frucht sehr ähnlich zu LdA, aber laut Jamie Sacadura aus Portugal nicht ident.
„Caralheto“ wird die LDP in Portugal genannt.
Hier ein Thread über diese Sorte mit Bildern:
https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/179552-caralheto-lungo-del-portogallo
Dateianhänge
4E5CE1BC-DC60-49AB-9D42-C3C56032F1A1.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten