Quendula hat geschrieben: ↑12. Mai 2020, 22:19 Ich drück die Daumen für den Gravensteiner, Martina :).
Danke, Quendula, dann hoffen wir mal, daß das Drücken gegen die Eisheiligen hilft ::) Bis zu -2-3°C sollten die Apfelblüten aushalten, hab aber schon mal -8°C um den 20.5. erlebt.
Nein, lord, der Sanikel ist stilecht aus dem Wienerwald 8)
ich habe mal einen kleinen sanikel vor jahrzehnten vom waldweg mtgenommen, zwecks bestimmung, den und seine kinder gibts noch immer hier, staune aber wie groß der wird auf fetter erde
Gemswurz wird schon fast als gewöhnlich gesehen. Dies dürfte Doronicum pardalianches sein (?) Blüht IMMER von Mai bis August, muss wandern, muss fetter Boden.
Ja, hab ich mal vom Discounter mitgenommen und nicht aufgepasst, dass es gar keine I. reticulata ist. Da die letzten 2 Winter sehr mild waren, hat sie diese bisher problemlos überstanden. :D
polluxverde hat geschrieben: ↑10. Mai 2020, 22:33 @Erdkröte, das ist Stachliger Scheinmohn ( Meconopsis horridula), steht leider nicht bei mir im Garten, sondern beim Nachbarn.
Unser Nachbar hat eine Vielzahl seltener und schwer zu kultivierenden Pflanzen, der blaue Scheinmohn gehört auch dazu
Hast du auch eine Aufnahme von der kompletten Pflanze? Ich habe bisweilen Mühe, M. horridula von M. prattii zu unterscheiden.
Hai, goworo - ich war vorhin nochmal in Nachbars Garten, um den Scheinmohn in Gänze zu bannen , hier die Bilder dazu. Ich dachte bisher, m. horridula und m. prattii würden synonym gebraucht. Jedenfalls eine besondere Pflanze.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Was für eine wunderschöne zarte Blüte diese historische Päonie zeigt, Norna! Hier haben sich heute an der Coral Sunset die ersten Knospen geöffnet, sie wirkt dagegen etwas steif und mir gefällt der Farbton eigentlich nur, wenn sie sich schon im Verblühen befindet. Eine sehr zuverlässige Iris blühte heute ganz schön und diverse Geranium wie G. sang. 'Apfelblüte' und G. cinereum blühen hier auch inzwischen.