News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4156791 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #9180 am:

RePu86 hat geschrieben: 13. Mai 2020, 12:55
Lokalrunde hat geschrieben: 13. Mai 2020, 11:58
Nein die Samen von LDA sind meines Wissens nach nicht keimfähig ohne Bestäubung.
Aber man kann die auch selbst bestäuben in dem man ein Loch in die Frucht bohrt und Pollen einträgt.

Es kann aber Mutationen geben, ohne Samen, einfach in der Knospe.
Dadurch kann ein Ast wachsen der andere Merkmale hat als der Rest der Pflanze.
Und den kann man dann abmosen und hat eine genetisch andere Pflanze.

Als Anpassung würde ich das aber nicht beschreiben.


Danke für deine Antwort.
Das selbstfruchtbare Sorten keine keimfähigen Samen haben ist klar, aber ich meinte ja wie beschrieben wenn diese in Gebieten wo die Feigengallwespe vorkommt bestäubt werden.
Z.B. Herr Donov beschreibt ja auch, dass viele selbstfruchtbare Sorten wenn sie bestäubt sind trotzdem größere/bessere Früchte bekommen.

Wie kann so eine Mutation an der Knospe entstehen?Gibt es dazu konkrete Quellen?


Ok dann habe ich deine Frage falsch verstanden.
Das ist völlig normal das bestäubte Früchte größer sind als nicht bestäubte.
Das ist nicht nur bei Feigen so, sondern auch bei vielen anderen Obstsorten.

Zu den Mutationen an Knospen kenne ich keine wirklichen Quellen.
Allerdings sieht man das immer wieder bei Panachee in "umgekehrter Richtung"
Da wachsen plötzlich Äste die nicht mehr panachiert sind.
Es wurde wohl der Gendefekt repariert.
Aber wenns in die eine Richtung geht, warum dann nicht auch anders rum.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9181 am:

Arni99 hat geschrieben: 13. Mai 2020, 13:56
Sehe nur schwarze Punkte. ;D
Bei mir war er letztes Jahr auch. Ein ausgewachsenes Exemplar.

Siehst du die Raupe wirklich nicht? Ist schwer zu sehen, weil sie direkt auf der Blattader sitzt, unter den schwarzen Punkten im Gespinst, die Kot sind.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9182 am:

philippus hat geschrieben: 13. Mai 2020, 14:07
Arni99 hat geschrieben: 13. Mai 2020, 13:56
Sehe nur schwarze Punkte. ;D
Bei mir war er letztes Jahr auch. Ein ausgewachsenes Exemplar.

Siehst du die Raupe wirklich nicht? Ist schwer zu sehen, weil sie direkt auf der Blattader sitzt, unter den schwarzen Punkten im Gespinst, die Kot sind.

Nee, kann man nicht erkennen.
Grün ist die Hoffnung
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #9183 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 13. Mai 2020, 14:19

Nee, kann man nicht erkennen.


hab ihn mal rot eingefärbt, finde man kann ihn auf dem original Foto gut erkennen.
Die "Netze" habe ich auch auf meinen Feigenblätter, dachte bisher es wäre eine Art Gespinnstmotte....
Dateianhänge
Spreizflügelfalter_130520a-rot.jpg
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9184 am:

mikie hat geschrieben: 13. Mai 2020, 14:47
Roeschen1 hat geschrieben: 13. Mai 2020, 14:19

Nee, kann man nicht erkennen.


hab ihn mal rot eingefärbt, finde man kann ihn auf dem original Foto gut erkennen.
Die "Netze" habe ich auch auf meinen Feigenblätter, dachte bisher es wäre eine Art Gespinnstmotte....

Danke :)
Ich hab den Bereich noch mal vergrößert, da erkennt man das Tier ganz gut.
Die Tiere fressen irgendwie schabend die Blätter und hinterlassen unschöne gitterähnliche Flächen. Ist zwar nicht gefährlich für den Baum, aber für die Photosynthese sicher auch nicht optimal.
Dateianhänge
Spreizflügelfalter_130520b.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #9185 am:

Ich hatte auf der Noire de Barbentane folgendes:
Dateianhänge
89A657D3-C34E-49CB-A47A-319EEBA2DB59.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9186 am:

Schaut danach aus. Gehört weg..
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #9187 am:

Männliche Dornfingerspinne sieht so aus.
In Wien scheint sich einiges wohlzufühlen.
Südrussische Tarantel lebt im Seewinkel beim Neusiedler See.
http://www.nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at/S%C3%BCdrussische_Tarantel.html
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9188 am:

Habe es auf dem Smartphone zuerst nicht gut erkannt, ist tatsächlich eine Spinne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #9189 am:

Falls mich im Auto etwas beißen sollte, weiß ich zumindest was es gewesen sein könnte. ;D
Vielleicht war sie ja nicht alleine.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #9190 am:

Hallo zusammen.
Mein Name ist Marcel und komme aus der Schweiz. Bin neu hier im Forum. Habe seit kurzem auch vier Feigen Pflanzen. Folgende Sorten:

Negronne ( von Feigenhof)
Peter's Honey( von Feigenhof)
Galbun
Hardy Chicago( von Feigenhof)

Liebe Grüsse
Marcel
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #9191 am:

Willkommen Marcel :), es begann mit 4 Sorten... ;D.
Per Postversand vom Feigenhof bestellt oder warst du mal vor Ort?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #9192 am:

Habe sie bestellt. Die Galbun habe ich jedoch von der Gärtnerei Hirtenweg abgeholt. 😁
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9193 am:

Alexa_sch hat geschrieben: 13. Mai 2020, 21:05
Habe sie bestellt. Die Galbun habe ich jedoch von der Gärtnerei Hirtenweg abgeholt. 😁

Hallo und willkommen. Wieso bestellst du in Österreich und nicht direkt in der Schweiz? Ihr habt doch bei euch den einen oder anderen gut sortierten Anbieter..
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9194 am:

@Arni
Seit wann hast du Lungo del Portogallo?
Antworten