News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nachtfröste sind angesagt (Gelesen 119507 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13931
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nachtfröste sind angesagt

Roeschen1 » Antwort #390 am:

Staudo hat geschrieben: 12. Mai 2020, 21:48
Von meinen vier Pflaumenbäumen hat lediglich die Viktoria Früchte angesetzt und die sind matschig.

O je,
auch keine Spillinge?
Meine hängen proppevoll, würde gern welche abgeben.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Nachtfröste sind angesagt

hunsbuckler » Antwort #391 am:

bei den Äpfeln und Zwetschgen scheint kaum etwas kaputt gegangen zu sein...auf den ersten Blick zumindest.
Lavantaler Bananen ,Gelber Edel und Schafsnase sind eh erst am Blühen oder gehen jetzt erst auf.
Es scheint als gäbe es ein normales Obstjahr...der Frostspanner hält sich ausnahmsweise auch zumindest in Grenzen.
Das einzigste was noch passieren kann ist ,dass es kaum Regen gibt und die Bäume ihre Früchte abwerfen.
Ach die Walnüsse habe ich noch gar nicht nachgeschaut :P
Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Nachtfröste sind angesagt

Tomesen » Antwort #392 am:

Bei mir sind die Wahlnüsse der einzige Totalverlust. Ich hatte es erst gar nicht erwartet, aber es muss die sich gerade öffnenden Knospen erwischt haben. Eine etwas später austreibende Sorte hätte geholfen, aber meine Sämlinge wollten nach der Wärme im März und Anfang April einfach nicht mehr warten. Naja, vielleicht verhungtert jetzt wenigstens die Wahlnussfruchtfliege ::)
Eine Birne an der Südmauer hat es noch recht schwer erwischt, das gibt nur eine Handvoll Birnen und viel frisches Holz befürchte ich.
Bei den Pfirsichen muss ich eventuell etwas weniger ausdünnen. Ansonsten hat alles sauber angesetzt, durch das warme Wetter waren sehr viele Hummeln unterwegs.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5575
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Region: Barnim
Höhe über NHN: 65 m üNN
Bodenart: magerer Sandboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nachtfröste sind angesagt

Sandkeks » Antwort #393 am:

Bis auf einen kleinen Austrieb sind sämtliche Austriebe der beiden Weinpflanzen erfroren. Die Maulbeere sieht auch recht mitgenommen aus. Es ist auch keine Unterschied zwischen den Ästen mit Vliesabdeckung und dem ohne Abdeckung zu sehen. Erdbeerblüten sind schwarz, Pawpaw hat auch gelitten. :(
distel
Beiträge: 1022
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Nachtfröste sind angesagt

distel » Antwort #394 am:

cydorian hat geschrieben: 13. Mai 2020, 16:32
Welche Region in etwa?


nördliches Franken

Der Kornapfel hat schon erste Früchte angesetzt, die sehen noch gut aus. Allerdings mag ich diese Sorte nicht aber der Baum ist alt und deshalb darf bleiben.

Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Nachtfröste sind angesagt

Lokalrunde » Antwort #395 am:

Also dieses Jahr hatte ich echt Glück.
Dadurch das hier in Hamburg alles hinterher ist kaum Schäden in diesem Jahr. Diese Woche nur heute Morgen minimaler Bodenfrost. -0,1°C in 50cm Höhe. In 2,2m +0,9°C. Da sollte nicht viel passiert sein.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21731
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Nachtfröste sind angesagt

thuja thujon » Antwort #396 am:

Teile vom Oberrheingraben sind auch ohne Blessuren weggekommen. Glück gehabt.

Hauptschaden sind hier die Kiwis, die bei den ersten Spätfrösten gelitten haben, jetzt aber wieder kurz vor der Blüte stehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5726
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Nachtfröste sind angesagt

Apfelbaeuerin » Antwort #397 am:

Diesmal scheine ich hier in der Oberpfalz, obwohl unser Klima grundsätzlich sehr rau ist, extremes Glück gehabt zu haben.
Äpfel, Birnen, Kiwis, Erdbeeren: nix passiert :D!

Tomaten, Gurken, Zucchini & Co. stehen allerdings noch drin, sollen morgen erst raus. Heut ist ja erst die "kalte Sophie".
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6322
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Nachtfröste sind angesagt

Rib-2BW » Antwort #398 am:

Ähnliches gilt für hier auch. Wir sind gut weg gekommen. Die Probleme die ich beklage sind eher Luxusprobleme.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11597
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Nachtfröste sind angesagt

Starking007 » Antwort #399 am:

Auch Oberpfalz:
die Kiwi am falschen Standort: Schwarz
Hostablätter im Ostwindzug: Matschig
Buchenhecke: Spitzen fehlen jetzt
Magnolie wäre am Laggio Maggiore besser: Blüten hin, Kräuselblätter
Ein Pfirsich hat fast nix,
Wein reduziert
usw....

Aber mir macht das nix, weniger Ernte = weniger Arbeit.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 1029
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: Nachtfröste sind angesagt

frauenschuh » Antwort #400 am:

Sollinghöhenlage: Alle easy, witzigerweise ist in der kleinen Stadt, weiter unten, alles weiß gewesen. Bei uns ist alles im grünen Bereich.

Was meint Kiwi am falschen Standort?!
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Nachtfröste sind angesagt

Wurmkönig » Antwort #401 am:

Hier nahe am Bodensee war es auch sehr entspannt. Ich hatte 4.5 ° als niedrigste Temperatur, die Kolomiktas und die Argutas haben neu ausgetrieben und blühen gerade gleichzeitig - das hatte ich noch nie. Die Deliciosas werden sich in den nächsten Tagen anschließen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12324
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Nachtfröste sind angesagt

cydorian » Antwort #402 am:

Nach zweimal komplett und einmal teilweise abgefroren hat nur die männliche Kiwi ein paar Blüten. Der Frost vor ein paar Tagen hat im Hausgarten nur einige Weintriebe (erneut) geschädigt, Erdbeerblüten nur dort wo sie das Vlies direkt berührten, ganz oben. Im Aussengarten ist der Mais hin, das Kartoffelgrün teilweise, sogar das Spitzkraut hat jetzt Nekrosen an den Blattspitzen - Blaukraut nicht.

Heute noch mal fast flächendeckend Bodenfrost. Wenigstens droht kein Luftfrost.

Papaw scheinen eine ungewöhnliche Frostempfindlichkeitskurve zu haben. Junge erbsengrosse Knospen geben bei -6°C auf, die Blüte selbst scheint sehr empfindliche Tage zu haben an denen sie bei -1° abstirbt, aber die kleinen Fruchtansätze sind dann wieder viel stabiler. Da ist bei mir in den Nächten alles dran geblieben, in denen der Wein Schäden hatte. Dadurch, dass das Blühgeschehen so stark folgert, wird immer nur ein Teil bei den Nachtfrösten vernichtet und es bleibt noch einiges dran. Gefällt mir.
ringelnatz
Beiträge: 2555
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Nachtfröste sind angesagt

ringelnatz » Antwort #403 am:

thuja hat geschrieben: 15. Mai 2020, 12:46
Teile vom Oberrheingraben sind auch ohne Blessuren weggekommen. Glück gehabt.

Thuja, was mich wirklich interessiert: wie haben deine Freilandpaprika die Eisheiligen weggesteckt? Hattet ihr nichtmal Bodenfrost?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21731
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Nachtfröste sind angesagt

thuja thujon » Antwort #404 am:

Scheinbar nicht wirklich, zumindest hier fast direkt am Rhein und nicht 10-15km hintendran. Die Paprika sind beleidigt wegen der Kälte und sind dementsprechend wenig gewachsen, das wars aber auch schon. Es ist auch noch keine Fäulnis an den Wurzeln zu vermuten, haben schön grünes Laub.

Gurkensämlinge die im Presstopf draussen standen ohne Schutz sind etwas beleidigt von den Keimblättern her, da wird sichs zeigen ob sie verhockt bleiben. Für Mitte Mai ists hier dieses Frühjahr verdammt weit hintendran wenns um die wärmebedürftigen Sachen geht. Die Tomaten fangen erst mit blühen an und stehen auch erbärmlich da.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten