News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"Blattschneiderhummeln"? (Gelesen 1729 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
pastinak
Beiträge: 196
Registriert: 15. Apr 2012, 22:34
Kontaktdaten:

"Blattschneiderhummeln"?

pastinak »

Schönen Nachmittag,

vielleicht könnt Ihr mir einen Tipp geben, womit ich diese Tiere vergleichen soll. Sehen aus wie kleine Hummeln und schneiden in 10 Sekunden ein Stück 2,5x1cm von den Weidenröschenblättern und fliegen davon.
Danke für Eure Unterstützung und freundliche Grüße

pastinak

Dateianhänge
Bildschirmfoto_2018-01-17_21-18-01.jpg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6818
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: "Blattschneiderhummeln"?

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Blattschneiderbienen, du warst schon ganz dicht dran. ;)

Vielleicht ist es ja sogar die, die sich auf Weidenröschen spezialisiert hat.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: "Blattschneiderhummeln"?

partisanengärtner » Antwort #2 am:

An meinem neuen Moorbiotop hat sich in so einem Keramikteil so ein Bienchen seine Bruthöhle gemacht.
Als ich gerade Dionaea pikierte. Landete so ein grünes Lastenufo und verschwand darin.
Wie lange brauchen die bis sie aufhören? Würde gern wissen ob ich eine chance habe sie die Woche noch dabei mit der Kamera zu erwischen.
Bisher sah ich nur das Schadbild. Die müssen ganz schön schnell sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5584
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Region: Barnim
Höhe über NHN: 65 m üNN
Bodenart: magerer Sandboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: "Blattschneiderhummeln"?

Sandkeks » Antwort #3 am:

So eine Blattschneiderbiene schafft bis zu 1,5 Zellen pro Tag (mit Blättern tapezieren, Pollen-Nektar-Gemisch eintragen, Ei legen, Blattdeckel drauf). Jetzt ist die Frage, wieviele Nistzellen in besagtes Keramikteil passen (und wieviele Zellen bereits fertig sind).
Antworten