News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Heimische Wildpflanzen und –blüten (Gelesen 34261 mal)
Moderator: thomas
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Aronstab Arum maculatumDie reifen Früchte des Aronstabs.Der Aronstab wächst in feuchten Laub- und Laubmischwäldern auf lockerem und nährstoffreichem Humusboden. Sein Verbreitungsgebiet ist Mittel- und Südeuropa.Die gesamte Pflanze ist giftig und enthält in großen Mengen Caliumoxalat und den Scharfstoff Aroin. Selbst beim Berühren der Pflanze kann es zu Hautrötung und Entzündungen kommen.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 13866
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Habe ein paar Fotos aus dem Waldviertel mitgebracht - leider meist etwas "impressionistisch". Manches scheint sich der Bildschärfe trotz wiederholten Bemühungen zu verweigern
Bitte auch um ev. Korrekturen bzw. Ergänzungen, das kluge Buch liegt auf dem Land. Vielleicht ist auch das eine oder andere schon vorgekommen, dann kann ich es ja wieder löschen :DZuerst derAugentrost/euphrasiane morosa,der im August auf unserer Wiese, zum Wald hin, einen zauberhaften Teppich bildet. Daß er kein harmloses Heilkraut ist, habe ich einmal bei den "Kräutern" erwähnt.

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13866
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
die rosa Schafgarbe mag ich besonders...
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13866
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Die Kornblumen gehören zu den extremen Verweigerern, was habe ich alles versucht. Sozusagen der Vollständigkeit halber 

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13866
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Das Große Weidenröschen findet sich bei uns in Massen, auf Rainen, an Waldrändern etc.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13866
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Die Silberdistel wächst seit Jahr und Tag zusammen mit ein paar Kolleginnen auf einem Feldrain.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13866
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Wenn sich Anfang August die ersten Blüten derBesenheide /calluna vulgarisöffnen, ist das in dieser Gegend ein sicheres Zeichen für den Wechsel der Jahreszeit. Bei uns hieß sie immer Erika, ist wohl falsch.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13866
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Das Labkraut bildet im Juli dicke Vorhänge an den Wegrändern.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13866
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Nur die Blüten dieses Blümchens erinnern an Löwenmäulchen. Habs nirgends gefunden
Gemeines Leinkraut / Linaria vulgaris(danke, Christa)

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13866
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Das Mädesüß wächst im Juli in Massen auf sonnigen Bachufer-Wiesen, der Duft ist betörend. Dieses hier wurde in meinen Garten verpflanzt, wo es sich ganz schön breit macht

Schöne Grüße aus Wien!
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Hallo Martina2, schön, dass du hier weitere Bilder einstellst! - Das Foto der Kornblumen gefällt mir übrigens gerade so wie es ist ... es ist ja eben die Perspektive einer Blüte in diesem Feld
Liebe GrüßeThomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
hier gibts zwei einwanderer..... ;)impatiens glandulifera
- Dateianhänge
-
- abend_009.jpg (54.87 KiB) 222 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
martina,es ist das Gemeine Leinkraut (Linaria vulgaris).gruß ChristaHabs nirgends gefunden
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 13866
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Danke, ThomasDas Foto der Kornblumen gefällt mir übrigens gerade so wie es ist Liebe GrüßeThomas


Schöne Grüße aus Wien!