News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Polygonatum (Gelesen 85133 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Polygonatum

cornishsnow » Antwort #435 am:

teasing hat geschrieben: 20. Mai 2020, 22:06
...

Dieser färbt sich jetzt langsam goldig
Bild


Ja, hier wird 'Golden Gift' auch langsam goldig... ist aber noch lange nicht so prächtig wie deiner. :D
Dateianhänge
D1449C0E-B982-4C07-B93D-A74C837069F4.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Polygonatum

cornishsnow » Antwort #436 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Mai 2020, 09:33
Käme Polygonatum multiflorum 'Ramosissimum' in Frage?
...[/quote]

Das würde ich auch vermuten, eine andere Variante von Polygonatum multiflorum die so eine Gestalt bildet ist mir nicht bekannt.

[quote]…
Das habe ich letztes Jahr von Staudenfan bekommen. Es weigert sich dieses Jahr aber auszutreiben, obwohl das Rhizom frisch und knackig ist. ???


Das kommt bei denen wohl öfter vor nach der Neuansiedlung, 'Lila Lenz' hat hier auch ein Jahr pausiert und ist jetzt wieder oberflächlich aufgetaucht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Polygonatum

cornishsnow » Antwort #437 am:

'Grace Baker' ist immer wieder schön und legt auch langsam zu. :D
Dateianhänge
EA21E7BC-D687-4917-BFB2-B9A69DD24C20.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Polygonatum

teasing georgia » Antwort #438 am:

Das wird es wohl tatsächlich sein, vielen Dank HG ! :)
Wie gesagt, ich habe es namenlos gekauft.

Corni, mein Golden Gift steht da glaub ich das dritte Jahr, der Platz gefällt ihm anscheinend.
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Polygonatum

Irm » Antwort #439 am:

cornishsnow hat geschrieben: 22. Mai 2020, 15:57
'Grace Baker' ist immer wieder schön und legt auch langsam zu. :D


Die habe ich im Herbst von Peters bekommen und gefällt mir gut. Musste sie nur nochmal umpflanzen, mehr nach vorn, ist niedriger als ich dachte.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Polygonatum

cornishsnow » Antwort #440 am:

@ Irm

Eingewachsen ist die gar nicht so niedrig, muss mal nachmessen... geschätzt im Moment so 60 cm. ;)

@ Teasing Georgia

Meine 'Gilden Gift' hab ich letztes Jahr im Frühjahr gesetzt, wenn deine drei Jahre alt ist, ist die Sorte wohl sehr wüchsig.

Dann suche ich für die gewellte Hirschzungen wohl doch einen neuen Platz... das wird sonst zu eng. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Polygonatum

Irm » Antwort #441 am:

cornishsnow hat geschrieben: 22. Mai 2020, 18:38
@ Irm

Eingewachsen ist die gar nicht so niedrig, muss mal nachmessen... geschätzt im Moment so 60 cm. ;)



Huch ! dann hätte sie bleiben können :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
kaunis
Beiträge: 1338
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Polygonatum

kaunis » Antwort #442 am:

Vielen Dank an alle, die sich um die Identifizierung bemüht haben.

Ich gehe jetzt davon aus, dass es P. multiflorum ´Ramosissimum`ist.
Mit Namen mag ich sie gleich ein wenig mehr!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Polygonatum

cornishsnow » Antwort #443 am:

Die solltest Du unbedingt mögen, ist eine Besonderheit und nur selten zu bekommen. ;)

Hier findest Du etwas mehr Infos und auch einige schöne andere Sorten.

http://www.staudenfan.de/Stauden/Polygonatum.html
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Polygonatum

cornishsnow » Antwort #444 am:

Irm hat geschrieben: 22. Mai 2020, 19:19
cornishsnow hat geschrieben: 22. Mai 2020, 18:38
@ Irm

Eingewachsen ist die gar nicht so niedrig, muss mal nachmessen... geschätzt im Moment so 60 cm. ;)



Huch ! dann hätte sie bleiben können :-\


Ich würde empfehlen sie immer eher ins Mittelfeld eines Beetes zu setzen, sie wandern von selbst an die Stellen, die sie bevorzugen. Hier im Sandboden sind das auch gern mal 10 cm im Jahr. Bis sich aber mehrtriebige Pflanzen bilden, dauert bei der Sorte trotzdem recht lange.

Ich hab von Schrati zwei Exemplare vor ein paar Jahren bekommen, eines unter dem Namen 'Striatum' und eines als 'Grace Baker'.

'Striatum' steht neben dem Kompost, ist schön aber wächst nur sehr bescheiden zu.

'Grace Baker' wächst in einem anderen Beet, direkt neben zwei Helkeborus croaticus und scheint sich dort sehr wohl zu fühlen, wie man ja oben auf meinem Foto sieht. :D

Der richtige Name ist übrigens 'Striatum', "Grace Baker" ist leider nur ein Synonym. :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Polygonatum

Caira » Antwort #445 am:

Hier macht jamato nishiki eine gute figur. 😃
Dateianhänge
20200510_095518.jpg
grüße caira
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Polygonatum

Irm » Antwort #446 am:

cornishsnow hat geschrieben: 22. Mai 2020, 22:22
Irm hat geschrieben: 22. Mai 2020, 19:19
cornishsnow hat geschrieben: 22. Mai 2020, 18:38
@ Irm

Eingewachsen ist die gar nicht so niedrig, muss mal nachmessen... geschätzt im Moment so 60 cm. ;)



Huch ! dann hätte sie bleiben können :-\


Ich würde empfehlen sie immer eher ins Mittelfeld eines Beetes zu setzen, sie wandern von selbst an die Stellen, die sie bevorzugen. Hier im Sandboden sind das auch gern mal 10 cm im Jahr. Bis sich aber mehrtriebige Pflanzen bilden, dauert bei der Sorte trotzdem recht lange.

Ich hab von Schrati zwei Exemplare vor ein paar Jahren bekommen, eines unter dem Namen 'Striatum' und eines als 'Grace Baker'.

'Striatum' steht neben dem Kompost, ist schön aber wächst nur sehr bescheiden zu.

'Grace Baker' wächst in einem anderen Beet, direkt neben zwei Helkeborus croaticus und scheint sich dort sehr wohl zu fühlen, wie man ja oben auf meinem Foto sieht. :D

Der richtige Name ist übrigens 'Striatum', "Grace Baker" ist leider nur ein Synonym. :-\


So klein ist die gar nicht, aber Höhe erst so 30 cm, leider schlechtes Foto :-\
Dateianhänge
DSCN4018_4762.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Polygonatum

Irm » Antwort #447 am:

Und eins, das ich letztes Jahr geschenkt bekommen habe als P.falcatum/Zwergsalomonsiegel. Oh jeeeeeh, es war ein Stängelchen letztes Jahr, ich ahne schröckliches ;D
Dateianhänge
DSCN4016_4761.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Polygonatum

cornishsnow » Antwort #448 am:

Das mit der Benennung bei den Salomonssiegel ist ja häufig sehr verwirrend... dein Zwerg sieht für mich wie Polygonatum humile aus, der ist sehr hübsch aber ein sehr starker Wucherer... so zumindest meine Erfahrung. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21811
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Polygonatum

Jule69 » Antwort #449 am:

Meine sind schon alle verblüht...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten