News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hostas für einen vollsonnigen Standort (Gelesen 5156 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort
"Fire and Ice" ist gar nicht zu empfehlen, egal für welchen Standort.
Ich hatte die Sorte mal und da hat mir die Sonne (in Verbindung mit Regentropfen und Brennglaseffekt) Löcher in den weißen Bereich gebrannt.
Meiner Ansicht nach kannst Du für einen vollsonnigen Standort alle Sorten mit Weiß drin streichen.
Sum & Substance
Paradise Power
Die großen Sorten scheinen mehr Sonne zu vertragen. Ich habe eine "Empress Wu" recht sonnig stehen. Sieht von der Farbe aber nicht so gut aus wie die schattiger stehende Schwester.
Sorten mit dickeren Blättern müssten auch mehr Sonne aushalten.
Relativ viel Sonne vertragen bei mir auch June, Paul's Glory, Albopicta
Die Suche nach einer Möglichkeit, wenigstens die Mittagssonne abzuhalten wäre fruchtbarer, als die Suche nach der noch nicht gezüchteten Sonnen-Hosta.
Ich hatte die Sorte mal und da hat mir die Sonne (in Verbindung mit Regentropfen und Brennglaseffekt) Löcher in den weißen Bereich gebrannt.
Meiner Ansicht nach kannst Du für einen vollsonnigen Standort alle Sorten mit Weiß drin streichen.
Sum & Substance
Paradise Power
Die großen Sorten scheinen mehr Sonne zu vertragen. Ich habe eine "Empress Wu" recht sonnig stehen. Sieht von der Farbe aber nicht so gut aus wie die schattiger stehende Schwester.
Sorten mit dickeren Blättern müssten auch mehr Sonne aushalten.
Relativ viel Sonne vertragen bei mir auch June, Paul's Glory, Albopicta
Die Suche nach einer Möglichkeit, wenigstens die Mittagssonne abzuhalten wäre fruchtbarer, als die Suche nach der noch nicht gezüchteten Sonnen-Hosta.
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort
Es gibt richtige Problem-Hosta, ganz vorne Fire&Ice, dicht gefolgt von Tatoo und Pandoras Box (wächst hier gut).
Mit einem Dutzend solcher kann man sich gut erfolgreich an den Herzinfarkt herantasten.
Und es gibt tausende Gute.
Tea at Bettys:
Mittel-Klein, also platzsparend.
Harmonischer Wuchs, kein Blattchaos.
Glänzendes Laub, vermittelt Wohlfühlen.
Gleichmäsig gewellter Blattrand - schön.
Schneller kompakter Wuchs.
Von Schatten bis fast vollsonnig gut.
Nicht besonders beliebt bei Schnecken, weder braune Flecken noch Ränder,
robust, fast unkaputtbar.
Gut zu teilen ohne zu metzgern
Ob Solitär oder in Reihe - schön
Für die Vase,
essbar, ob Mensch, Schildkröte oder Hase
usw.......... ;D
Und nicht zuletzt preiswert, 5 Stck. bestellen!
(evtl. bei Volker, ist aber nicht gelistet, welcher Verkäufer/Kultivator (Züchter/Vermehrer schreibt hier sonst mit?), 5 Stck. kann man gut brauchen!
Ähnlich in Habitus, genauso gut:
Geisha = Ani Machi (gelistet)
Mit einem Dutzend solcher kann man sich gut erfolgreich an den Herzinfarkt herantasten.
Und es gibt tausende Gute.
Tea at Bettys:
Mittel-Klein, also platzsparend.
Harmonischer Wuchs, kein Blattchaos.
Glänzendes Laub, vermittelt Wohlfühlen.
Gleichmäsig gewellter Blattrand - schön.
Schneller kompakter Wuchs.
Von Schatten bis fast vollsonnig gut.
Nicht besonders beliebt bei Schnecken, weder braune Flecken noch Ränder,
robust, fast unkaputtbar.
Gut zu teilen ohne zu metzgern
Ob Solitär oder in Reihe - schön
Für die Vase,
essbar, ob Mensch, Schildkröte oder Hase
usw.......... ;D
Und nicht zuletzt preiswert, 5 Stck. bestellen!
(evtl. bei Volker, ist aber nicht gelistet, welcher Verkäufer/Kultivator (Züchter/Vermehrer schreibt hier sonst mit?), 5 Stck. kann man gut brauchen!
Ähnlich in Habitus, genauso gut:
Geisha = Ani Machi (gelistet)
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort
Starking007 hat geschrieben: ↑23. Mai 2020, 09:11
Mit einem Dutzend solcher kann man sich gut erfolgreich an den Herzinfarkt herantasten.
Ich will einen Smile der Tränen lacht.....
Wenn mans ernst nimmt und nix wegschmeissen kann, ja vielleicht. ;D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Alstertalflora
- Beiträge: 2880
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort
So einen 😂 ?
Ich will mich demnächst an einer Lakeside Paisley Print versuchen. Hoffentlich ist das keine Zicke :-\!?
- Mufflon
- Beiträge: 3751
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort
Das gehört zum Lernprozess eines Gartenanfängers, dass man anfangs denkt, man muss nur die richtige Pflanze auswählen, dann klappt das schon. ;)
Ich mochte Rosen.
Und ich dachte dann, toll, jetzt kannst Du Rosen haben, einen ganzen Garten voll!
Leider habe ich einen Schattengarten , ca. 80% liegt im Baumschatten 10% im Schlagschatten.
Ich habe Literatur gewälzt und ein paar gefunden, die als"schattenverträglich" gekennzeichnet waren.
Toll, die musste ich natürlich haben.
Ich wusste nicht, dass schattenverträgliche Rosen immer noch 3-5 Stunden Sonne brauchen.
Und tiefgründigen Boden, der guten Wasserabzug hat. Und keine Karnickel, die sie im Winter abfressen.
Nach 15 Jahren Gärtnern hier, weiß ich jetzt, wo ich Rosen hier setzen kann, wie ich den Boden pimpen muss, damit es einigermaßen funktioniert, usw. Trotzdem werden sie hier nie so aussehen wie in den Gärten, die ich so bewundere.
---
Hosta dagegen mochten meinen Garten. Ich hatte ca. 30 Stück, bis 2018, das Jahr in dem mein Brunnen im Juni leer fiel. Seit dem habe ich keine mehr, alle kaputt.
Da pflegt man diese Pflanzen, sammelt Schnecken ein, betüdelt sie, wartet Jahr für Jahr, wie groß der Horst wohl diesmal ist und dann kommt ein trockenes Jahr und sie sind weg.
Von daher schockiert es vll den ein oder anderen, wenn jemand schreibt "ich probiere es mal,mir gefallen sie". Ist ein bisschen respektlos gegenüber dem Leben der Pflanze.
Und Hosta brauchen Jahre um richtig gut auszusehen.
---
Es gibt horstige Pflanze mit schönen Blättern.
Pflanzen, die hübsche Glocken in Blau und Weiß machen. Glockenblumen z.B., das gibt es so viele Arten.
Ich mochte Rosen.
Und ich dachte dann, toll, jetzt kannst Du Rosen haben, einen ganzen Garten voll!
Leider habe ich einen Schattengarten , ca. 80% liegt im Baumschatten 10% im Schlagschatten.
Ich habe Literatur gewälzt und ein paar gefunden, die als"schattenverträglich" gekennzeichnet waren.
Toll, die musste ich natürlich haben.
Ich wusste nicht, dass schattenverträgliche Rosen immer noch 3-5 Stunden Sonne brauchen.
Und tiefgründigen Boden, der guten Wasserabzug hat. Und keine Karnickel, die sie im Winter abfressen.
Nach 15 Jahren Gärtnern hier, weiß ich jetzt, wo ich Rosen hier setzen kann, wie ich den Boden pimpen muss, damit es einigermaßen funktioniert, usw. Trotzdem werden sie hier nie so aussehen wie in den Gärten, die ich so bewundere.
---
Hosta dagegen mochten meinen Garten. Ich hatte ca. 30 Stück, bis 2018, das Jahr in dem mein Brunnen im Juni leer fiel. Seit dem habe ich keine mehr, alle kaputt.
Da pflegt man diese Pflanzen, sammelt Schnecken ein, betüdelt sie, wartet Jahr für Jahr, wie groß der Horst wohl diesmal ist und dann kommt ein trockenes Jahr und sie sind weg.
Von daher schockiert es vll den ein oder anderen, wenn jemand schreibt "ich probiere es mal,mir gefallen sie". Ist ein bisschen respektlos gegenüber dem Leben der Pflanze.
Und Hosta brauchen Jahre um richtig gut auszusehen.
---
Es gibt horstige Pflanze mit schönen Blättern.
Pflanzen, die hübsche Glocken in Blau und Weiß machen. Glockenblumen z.B., das gibt es so viele Arten.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort
Starking007 hat geschrieben: ↑22. Mai 2020, 22:01
Ich habe sehr viele sonnig, aber durchsortiert, und einzeln mit Bedacht gesetzt.
Ein paar prallsonnig, aber die haben 75cm Humus unter den Füßen.
[/quote]
.
Ich erinnere daran, daß sich die Verhältnisse von Starkings Garten nicht 1:1 auf andere Gärten übertragen lassen. Fegt hier ein heißer Wüstenwind durch den Garten ist es bei Starking eine erfrischende Brise an einem heißen Sommertag. ;)
Lilium martagon ist bei ihm Unkraut (das stimmt, ich habs selbst gejätet - eins davon wird hier blühen, wenn der Wind gnädig ist 8))
.
Eine auch hier im trockenen Sandboden sonnenverträgliche und schneckenfeste ]Hosta ist June Fever, aber leider nicht Dein Beuteschema. Wobei ich mir die zu Starkings favorisierter 'Tea at Bettys' gut vorstellen könnte. :)
.
[quote author=DreiRosen link=topic=67081.msg3493355#msg3493355 date=1590180634]
Oder gibt es andere sonnenliebende Pflanzen, die wie Hostas aussehen aber anders heißen? Dann nehme ich sehr gerne Vorschläge an.
Ich behaupte: Nein!
.
Großblättrig weiß panaschiert und hier Sonne gut aushaltend ist Brunneramacrophylla 'Jack Frost' oder eine ähnliche. Habe sie namenlos bekommen und nie eine Vergleichspflanze daneben gesetzt. Andere hitzeverträgliche Stauden mit großen Blättern, allerdings ohne Panaschierung sind z.B. Phlomis russeliana (wintergrün), verschiedene Königskerzen (z.B. Verbascum bombyficerum), Stachys byzantina 'Big Ears', Von Iris pallida gibt es eine weiß panaschierte Formklick. Ich habe hier die gelb panaschierte Aurea-Form (habe ja auch die gelbe Hosta :-\), die im Gegensatz zur Hosta wintergrün ist.
Edit schmeißt noch Bergenien in den Topf .;)
.
Oder vielleicht kannst Du ein paar hohe Stauden oder berankte Obelisken so plazieren, daß sie die schlimmste Sonne abhalten?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort
oder je nachdem wie groß der Garten ist - schnell wachsende Sträucher, die temporär beschatten, bis die gepflanzten bäume groß sind? zb Sommerflieder-der ist im zweiten Jahr schon riesig, besonders langlebig sind die ohnehin nicht
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort
Lakeside Paisley Print
Da hab ich fast Tränen, aber echte!
Das ist eine der wenigen, die ich umgebracht habe.
Raus ausm Topf und rein in den Wurzeldruck einer rotblühenden Schlehe,
dazu so gut wie nie gegossen - weg!
Die muss wieder her, aber dann an einen guten Standort.
Sofern ich einen finde.
Da hab ich fast Tränen, aber echte!
Das ist eine der wenigen, die ich umgebracht habe.
Raus ausm Topf und rein in den Wurzeldruck einer rotblühenden Schlehe,
dazu so gut wie nie gegossen - weg!
Die muss wieder her, aber dann an einen guten Standort.
Sofern ich einen finde.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort
Am ehesten wie eine Hosta sehen für die Sonne die panaschierten Beinwell-Sorten aus (Symphytum x uplandicum 'Variegatum' und 'Goldsmith'), wenn der Boden feuchter ist möglich, aber eigentlich auch lieber im Schatten sind panaschierte Lungenkräuter (Pulmonaria rubra 'David Ward').
Dann, im ähnlichen Farbschema, gingen die schon erwähnten Iris (I. pallida 'Argentea Variegata'/'Albovariegata' und 'Aurea Variegata'/'Variegata')). Recht auffällig ist panaschierter Felberich (Lysimachia punctata 'Variegata') oder eine Schönaster, Kalimeris yomena 'Shogun'. Sterndolden gibts auch in panaschiert (Astrantia major 'Sunningdale Variegated') und dann noch panaschierten Meisterwurz, Salbei, Wolfsmilch, Taglilien, etliche Gräser, Phloxe, Gelenkblumen, Tulpen (für den Frühling), Sonnenaugen...
Also kein Grund, nur Hosta pflanzen zu müssen ;)
Dann, im ähnlichen Farbschema, gingen die schon erwähnten Iris (I. pallida 'Argentea Variegata'/'Albovariegata' und 'Aurea Variegata'/'Variegata')). Recht auffällig ist panaschierter Felberich (Lysimachia punctata 'Variegata') oder eine Schönaster, Kalimeris yomena 'Shogun'. Sterndolden gibts auch in panaschiert (Astrantia major 'Sunningdale Variegated') und dann noch panaschierten Meisterwurz, Salbei, Wolfsmilch, Taglilien, etliche Gräser, Phloxe, Gelenkblumen, Tulpen (für den Frühling), Sonnenaugen...
Also kein Grund, nur Hosta pflanzen zu müssen ;)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort
lakeside paisley print, habe ich auch selbst umgebracht, sie kam im frühling mit vielen hörnchen, voller freude goss ich mal ordentlich, dann blieben die hörnchen so stehn, alles verfault, eiskaltes wetter dazu
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort
Das tut mir gut, dass auch anderen langjährigen so etwas passiert.
Das ärgert mich, es ist nichts anderes als Mord an einer Pflanze,
Petrus wird mir das einst vorwerfen.............
Das ärgert mich, es ist nichts anderes als Mord an einer Pflanze,
Petrus wird mir das einst vorwerfen.............
Gruß Arthur
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort
mord ist es nicht, war ja nicht mit absicht
aber grob fahrlässig kommt hin
ich glaube die würden ohne wasser auskommen, solange noch keine blätter ausgerollt sind
aber grob fahrlässig kommt hin
ich glaube die würden ohne wasser auskommen, solange noch keine blätter ausgerollt sind
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort
Ohh ja. Die Lakeside PP hab ich auch zweimal gekillt. Ich werde sie nicht mehr kaufen, basta. Hast Du gelesen Alstertalflora? Bestell besser eine andere !
Brunnera Jack Frost hält hier überhaupt keine Sonne aus, und muss im Sommer auch ordentlich gegossen werden. Kann ich mir also überhaupt nicht an einem vollsonnigen Stantort vorstellen. Auch keine Lungenkräuter.
Aber es ist sicher so, wie Häwimädi schreibt, das Kleinklima des Gartens entscheidet zuletzt was möglich ist. Und da muss man sich wohl herantasten. Hier ist auch nix mit erfrischender Brise im Sommer, hier am Südhang ists auch heisser Wüstenwind.
Mittlerweile sitzen wieder alle Hostas in Töpfen und stehen unter Sträuchern und Bäumen. Und ich denke so geht das gut hier.
Brunnera Jack Frost hält hier überhaupt keine Sonne aus, und muss im Sommer auch ordentlich gegossen werden. Kann ich mir also überhaupt nicht an einem vollsonnigen Stantort vorstellen. Auch keine Lungenkräuter.
Aber es ist sicher so, wie Häwimädi schreibt, das Kleinklima des Gartens entscheidet zuletzt was möglich ist. Und da muss man sich wohl herantasten. Hier ist auch nix mit erfrischender Brise im Sommer, hier am Südhang ists auch heisser Wüstenwind.
Mittlerweile sitzen wieder alle Hostas in Töpfen und stehen unter Sträuchern und Bäumen. Und ich denke so geht das gut hier.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort
gut, dann hole ich mir die die du vergessen hast zu topfen ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Alstertalflora
- Beiträge: 2880
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Hostas für einen vollsonnigen Standort
biene100 hat geschrieben: ↑24. Mai 2020, 09:09
Ohh ja. Die Lakeside PP hab ich auch zweimal gekillt. Ich werde sie nicht mehr kaufen, basta. Hast Du gelesen Alstertalflora? Bestell besser eine andere!
Mhhh - bislang hab ich noch keine Ausfälle bei den Hostas gehabt (gut, ich hab auch erst nur an die 50, aber fast alle mindestens mittelgroße). Da könnte ich es ertragen, wenn sie bei mir nicht wachsen wollte.