News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ersatzpflanzung mit Winterkirsche und Rotbuchehecke (Gelesen 6554 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Ersatzpflanzung mit Winterkirsche und Rotbuchehecke
Zurzeit sind einige Haselnusssträucher an der Grenze und der Nachbar hat die alle entfernt, die sind zu wild, zu hoch, zu schnell gewachsen, kann man kaum unter Kontrolle halten.
Auf 2 Seiten des Grundstücks muss Laubhecke, aber hinten habe ich die Option (nach BPlan) folgendes als Hecke zu pflanzen:
Als heimische Sträucher oder Heister kommen die nachfolgend aufgezählten Arten in Frage:
Brombeere (Rubus spec.)
Hasel (Corylus avellana)
Erlen (Alnus glutinosa)
Faulbaum (Rhamnus frangula)
Flieder (Syringa vulgaris)
Grau-Weide (Salix cinerea)
Holunder (Sambucus racemosa oder nigra)
Rose (Rosa canina oder rugosa)
Sal-Weide (Salix caprea)
Schlehe (Prunus spinosa)
Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
Hartriegelgewächse (Cornus mas / Cornus sangiunea)
Wilde Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
Wolliger Schneeball (Viburnum opulus)
Wild-Apfel (Malus sylvestris)
Hier ist der Wolliger Schneeball aufgeführt, ist das selbe wie der Wilden Schneeball?
Nach meine Recherche haben meisten Sträucher wilde Ausläufer und die Wurzeln gehen noch breiter als bei der Hainbuche, stimmt das? Sonst hätte ich auch lieber paar Obststräucher. Soll nicht zu groß werden, aber wichtiger ist die Ausläufer und Wurzeln unter Kontrolle zu halten.
Auf 2 Seiten des Grundstücks muss Laubhecke, aber hinten habe ich die Option (nach BPlan) folgendes als Hecke zu pflanzen:
Als heimische Sträucher oder Heister kommen die nachfolgend aufgezählten Arten in Frage:
Brombeere (Rubus spec.)
Hasel (Corylus avellana)
Erlen (Alnus glutinosa)
Faulbaum (Rhamnus frangula)
Flieder (Syringa vulgaris)
Grau-Weide (Salix cinerea)
Holunder (Sambucus racemosa oder nigra)
Rose (Rosa canina oder rugosa)
Sal-Weide (Salix caprea)
Schlehe (Prunus spinosa)
Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
Hartriegelgewächse (Cornus mas / Cornus sangiunea)
Wilde Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
Wolliger Schneeball (Viburnum opulus)
Wild-Apfel (Malus sylvestris)
Hier ist der Wolliger Schneeball aufgeführt, ist das selbe wie der Wilden Schneeball?
Nach meine Recherche haben meisten Sträucher wilde Ausläufer und die Wurzeln gehen noch breiter als bei der Hainbuche, stimmt das? Sonst hätte ich auch lieber paar Obststräucher. Soll nicht zu groß werden, aber wichtiger ist die Ausläufer und Wurzeln unter Kontrolle zu halten.
Re: Ersatzpflanzung mit Winterkirsche und Rotbuchehecke
Secret hat geschrieben: ↑27. Mai 2020, 22:50
Das wäre aber sehr schade, gerade wenn Kinder im Garten aufwachsen. Aber ein Apfelbuschbaum ist ja schon vorhanden. Beerensträucher, wie Johannis- und Stachelbeeren, sollten meiner Meinung nach in einem Familiengarten auch nicht fehlen.
Oder ich beauftrage die Kinder zum Obstsammeln bevor der Roboter seine Schicht anfängt ;D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16547
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzpflanzung mit Winterkirsche und Rotbuchehecke
Wolliger Schneeball ist eigentlich Viburnum lantana, Viburnum opulus ist der Gemeine/Gewöhnliche Schneeball. Beide sind heimisch, der Flieder allerdings nicht, der kommt aus Südosteuropa bzw. Vorderasien. ;)
Re: Ersatzpflanzung mit Winterkirsche und Rotbuchehecke
Kanoito hat geschrieben: ↑28. Mai 2020, 08:09
Zurzeit sind einige Haselnusssträucher an der Grenze und der Nachbar hat die alle entfernt, die sind zu wild, zu hoch, zu schnell gewachsen, kann man kaum unter Kontrolle halten.
Auf 2 Seiten des Grundstücks muss Laubhecke, aber hinten habe ich die Option (nach BPlan) folgendes als Hecke zu pflanzen:
.
Du hast erwähnt, dass du in Schleswig-Holstein wohnst.
Vielleicht kannst du die Tradition des holsteinischischen Knicks für deinen Garten aufgreifen und eine "bunte" Hecke zusammenstellen, die eher frei wächst und die du von Zeit zu Zeit mal kräftiger zurückschneidest?
Dafür kämen prinzipiell die Gehölze infrage (jetzt mal abgesehen von Eichen als Solitäre in Knicks), die man in solchen Knicks findet, also etwa
Hasel (mehrstämmig und immer wieder gekappt wird er auch nicht 10 m hoch)
Pfaffenhütchen
Wolliger und Gemeiner Schneeball
Hundsrose
Hainbuche
Weißdorn
Holzapfel.
.
Auf Schlehe und Zitterpappel würde ich aber verzichten.
Re: Ersatzpflanzung mit Winterkirsche und Rotbuchehecke
AndreasR hat geschrieben: ↑28. Mai 2020, 08:46
Wolliger Schneeball ist eigentlich Viburnum lantana, Viburnum opulus ist der Gemeine/Gewöhnliche Schneeball. Beide sind heimisch, der Flieder allerdings nicht, der kommt aus Südosteuropa bzw. Vorderasien. ;)
Das zeigt wiederum wie komisch die Liste ist, was erlaubt und was nicht zugelassen ist.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Ersatzpflanzung mit Winterkirsche und Rotbuchehecke
Du bzw. diese Liste befinden sich in bester Gesellschaft. Ich hab eigentlich noch keine derartige Liste mit Vorgaben für Neubaugeiete gesehen, in denen keine Ungereimtheiten drin waren.
Es gibt schlimmere Listen, da wird dann für Reihenhausgärten ein heimischer Großbaum vorgeschrieben, wahlrweise Eiche, Linde oder Rotbuche. ::)
Nadelbäume sind in solchen Listen immer Bäh, obwohl Wacholder, Waldkiefer und wohl auch Eibe in Schleswig-Holstein heimisch sind.
Es gibt schlimmere Listen, da wird dann für Reihenhausgärten ein heimischer Großbaum vorgeschrieben, wahlrweise Eiche, Linde oder Rotbuche. ::)
Nadelbäume sind in solchen Listen immer Bäh, obwohl Wacholder, Waldkiefer und wohl auch Eibe in Schleswig-Holstein heimisch sind.
Re: Ersatzpflanzung mit Winterkirsche und Rotbuchehecke
Bristlecone hat geschrieben: ↑28. Mai 2020, 08:55Kanoito hat geschrieben: ↑28. Mai 2020, 08:09
Zurzeit sind einige Haselnusssträucher an der Grenze und der Nachbar hat die alle entfernt, die sind zu wild, zu hoch, zu schnell gewachsen, kann man kaum unter Kontrolle halten.
Auf 2 Seiten des Grundstücks muss Laubhecke, aber hinten habe ich die Option (nach BPlan) folgendes als Hecke zu pflanzen:
.
Du hast erwähnt, dass du in Schleswig-Holstein wohnst.
Vielleicht kannst du die Tradition des holsteinischischen Knicks für deinen Garten aufgreifen und eine "bunte" Hecke zusammenstellen, die eher frei wächst und die du von Zeit zu Zeit mal kräftiger zurückschneidest?
Dafür kämen prinzipiell die Gehölze infrage (jetzt mal abgesehen von Eichen als Solitäre in Knicks), die man in solchen Knicks findet, also etwa
Hasel (mehrstämmig und immer wieder gekappt wird er auch nicht 10 m hoch)
Pfaffenhütchen
Wolliger und Gemeiner Schneeball
Hundsrose
Hainbuche
Weißdorn
Holzapfel.
.
Auf Schlehe und Zitterpappel würde ich aber verzichten.
Genau, wir wohnen in Norderstedt, SH.
Scheint keine perfekte Alternative zu geben, haben alle ihre Vor- und Nachteile (Stachel, giftig, Ausläufer, usw)
Wenn ich solche Sträucher pflanze, dann am besten solche wo die Kinder was pflücken können.
Hundsrose oder Wilde Stachelbeere wäre vielleicht nicht schlecht, essbar und keine Ausläufer. Ich weiß allerdings nicht, wie krass die Stachel sind, wenn man die Früchte ernten möchte.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Ersatzpflanzung mit Winterkirsche und Rotbuchehecke
Bristlecone hat geschrieben: ↑28. Mai 2020, 09:59
Du bzw. diese Liste befinden sich in bester Gesellschaft. Ich hab eigentlich noch keine derartige Liste mit Vorgaben für Neubaugeiete gesehen, in denen keine Ungereimtheiten drin waren.
Es gibt schlimmere Listen, da wird dann für Reihenhausgärten ein heimischer Großbaum vorgeschrieben, wahlrweise Eiche, Linde oder Rotbuche. ::)
Nadelbäume sind in solchen Listen immer Bäh, obwohl Wacholder, Waldkiefer und wohl auch Eibe in Schleswig-Holstein heimisch sind.
Stimmt, Nadelbäume sind hier nicht geschützt. Die Dame meinte die haben 0 ökologische Mehrwert für die Tiere, also kommt nicht in Frage als Ersatzbaum.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Secret Garden
- Beiträge: 4580
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Ersatzpflanzung mit Winterkirsche und Rotbuchehecke
Kanoito hat geschrieben: ↑28. Mai 2020, 11:19
Wenn ich solche Sträucher pflanze, dann am besten solche wo die Kinder was pflücken können.
... Wilde Stachelbeere wäre vielleicht nicht schlecht, essbar und keine Ausläufer.
Ich will Dich ja nicht zum Ungehorsam anstiften ;), aber pflanze lieber Kultursorten von Stachelbeere, Johannisbeere, usw. - die sind unkompliziert und genauso wertvoll für die Vogel- und Insektenwelt und Deine Kinder können leckere Früchte naschen.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzpflanzung mit Winterkirsche und Rotbuchehecke
Kanoito hat geschrieben: ↑27. Mai 2020, 22:34
Ach, und habe auch fast vergessen... ursprünglich wollte ich Obstbäume vermeiden, da ein Mähroboter unterwegs ist und wenn der Rasen durch dicke Früchte besetzt ist, kann er sein Job auch nicht richtig machen.
Hm, ich wollte gerade den auch in der Liste genannten Apfeldorn empfehlen. Den haben wir als Hausbaum im Vorgarten und lieben ihn sehr: Zur Blütezeit extremer Bienen- und Hummelmagnet, schönes Laub, rote Äpfelchen, die lange hängen und die Amseln im Spätwinter erfreuen. Später Laubfall, mehr oder weniger starke Herbstfärbung. Auch im Winter ist das Geäst ein schöner Anblick.
Allerdings liegen die Äpfelchen im Kronenbereich auch jetzt noch rum....
Und: Die Krone wird sehr dicht, macht also gut Schatten. Unterpflanzt ist der Baum hier trotzdem.
Das Bild stammt vom 10. November 2018
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Nox
- Beiträge: 4858
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Ersatzpflanzung mit Winterkirsche und Rotbuchehecke
Also, wenn die Hüter(in) dieser Liste den Unterschied zwischen Wolligem Schneeball und Gemeinem Schneeball nicht kennt, dann käme ich aber in schier unwiderstehliche Versuchung, etwas unterzujubeln. Z.B. Aronias (Apfelbeeren).
Und mit Stechpalme - Hülse (es gibt Formen, die glattrandige Blätter haben) würde ich auch mal antesten. Ist das nun ein Nadelbaum, weil immergrün oder ein Laubgehölz. Schwierig, schwierig.
Und mit Stechpalme - Hülse (es gibt Formen, die glattrandige Blätter haben) würde ich auch mal antesten. Ist das nun ein Nadelbaum, weil immergrün oder ein Laubgehölz. Schwierig, schwierig.
Re: Ersatzpflanzung mit Winterkirsche und Rotbuchehecke
enaira hat geschrieben: ↑28. Mai 2020, 12:12Kanoito hat geschrieben: ↑27. Mai 2020, 22:34
Ach, und habe auch fast vergessen... ursprünglich wollte ich Obstbäume vermeiden, da ein Mähroboter unterwegs ist und wenn der Rasen durch dicke Früchte besetzt ist, kann er sein Job auch nicht richtig machen.
Hm, ich wollte gerade den auch in der Liste genannten Apfeldorn empfehlen. Den haben wir als Hausbaum im Vorgarten und lieben ihn sehr: Zur Blütezeit extremer Bienen- und Hummelmagnet, schönes Laub, rote Äpfelchen, die lange hängen und die Amseln im Spätwinter erfreuen. Später Laubfall, mehr oder weniger starke Herbstfärbung. Auch im Winter ist das Geäst ein schöner Anblick.
Allerdings liegen die Äpfelchen im Kronenbereich auch jetzt noch rum....
Und: Die Krone wird sehr dicht, macht also gut Schatten. Unterpflanzt ist der Baum hier trotzdem.
Das Bild stammt vom 10. November 2018
Sieht hübsch aus! Riecht der Apfeldorn unangenehm?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Ersatzpflanzung mit Winterkirsche und Rotbuchehecke
Kanoito hat geschrieben: ↑28. Mai 2020, 11:21
Stimmt, Nadelbäume sind hier nicht geschützt. Die Dame meinte die haben 0 ökologische Mehrwert für die Tiere, also kommt nicht in Frage als Ersatzbaum.
Diese unsinnige Pauschalierung ist bei vermeintlichen "Naturschützern" weit verbreitet.
Hier stehen einige alte große solitäre diverser Nadelbäume in der Nähe bzw. auf dem Grundstück. Wegen denen gibt es hier z. B. Waldohreulen und Turmfalken, auch die Störche haben schon versucht, in einer alten Schwarzkiefer zu nisten.
In der Eibenhecke brüten Singvögel.
Egal, das ist hier OT.
Und: Ilex aquifolium ist in SH selbstverständlich heimisch.
Apfeldorn nicht. Aber sehr schön. Die Blüten mancher Crataegus (z. B. der heimischen Arten) riechen nach Fisch, aber nicht sehr stark und nicht sehr lange.
- Starking007
- Beiträge: 11489
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Ersatzpflanzung mit Winterkirsche und Rotbuchehecke
Die amtlichen Pflanzlisten sind immer beschämend.
Ich war 20 Jahre im Amt, für Gärten zuständig, leider nicht für diese Listen.
Doch auch die Vorschläge hier im Thread sind mir verwunderlich.....
Apfeldorn hat wie der Name sagt Dornen. Und zwar sehr stabile lange, spitzige.
Nach mehreren Verletzungen hab ich unseren Hahnendorn gerodet. Als Baum denkbar.
Generell machen fruchttragende Bäume Fallobst. Wenn, sollte das schon wohlschmeckend sein.
Obst würde ich nicht an den Bedürfnissen des Mähroboters ausrichten, sondern nach meinen.
Hasel wurde kommentiert.
Wilde Stachelbeere: Hat die mal jemand in der Natur gesehen?! Ich ja. Ein Witz...
Hundsrose: In Naturgärten ab 6000m² wirklich gut.... Essbar? Theorie ist nicht Wahrheit.
Ilex: Standortansprüche!
Holzapfel: Weis jemand was das ist? Kleine grüne Kügelchen, extrem bitter. Nicht echt im Handel (sonstwo?)
Schneeball: Raupen und Läuse ohne Ende, also gut für Insekten und Vögel!
Brombeere ist anspruchsvolles Solitär-Beerenobst für geeignete Lagen, rel. hoher Pflegeaufwand
Giftpflanzen spielen für Kinder, die keine geistigen Einschränkungen haben, keine Rolle.
Offiziell sage ich das nicht. (Ich war im Lkrs der Ausbilder für verantwortliche Leiter von Kinder betreuenden Einrichtungen in Sachen Giftpflanzen und Gefahren im Hausgarten).
Eine Hainbuchenhecke habe ich während des Schreibens in Sicht. Sie hält das Laub im Winter nicht, und wenn es hundertmal geschrieben ist. Ein paar dürre Blätter ja. Auch ist sie zunehmend hitzeempfindlich mit Mehltau. Treibt schön gleich mäsig aus.
Auf die Hecke aus (Weis-) Buche kann ich auch schauen, hier als Blutbuche, sehr schön. Das Laub hält komplett bis zur Entfaltung der neuen Blätter. Treibt sehr ungleich aus, Sämlinge). Gut zuschneiden und zu verjüngen. Wolläuse möglich, aber kein Problem (scharfer Wasserstrahl).
Feldahorn ist eine sehr schöne, gute Hecke.
Hecken sind bei mir nicht gerade geschnitten, sondern "gewellt".
Einen Bogen und einen Kinderdurchschlupf könnte man gut reinschneiden.
Große Heckenpflanzen geben keine gute Hecke, max. 100-125.
Kornelkirsche extrem teuer? In wieviel Prozent der Bausumme?
Im Verhältnis zum KFZ, das sie transportiert? KK ist gut!!!!
Auch und gerade als Hochstamm.
ICH würde die Pflanzliste ignorieren und mit Vernunft naturnahe und insektengerechte Sträucher und Bäume pflanzen.
Die vorgegebene Liste ist alles andere als gerichtsfest.
Im Falle des Falles kommentiere ich dir jedes einzelne Detail. Das wäre nicht das erste Mal......
Prunus subhirtella ‘Autumnalis’ liest sich gut, das Wetter, der Winter, der Frost sieht das manchmal anders. Wie beim "Winterschneeball" auch.
Ligusterhecke hab ich 33 Meter, seit 33 Jahren. Zunehmend Probleme, dürre Partien, Schrotschuss (Pilz).
Empfehlungen:
Baum: Obst (auch Quitte, Mispel), alt. Kornelkirsche Hochstamm
Hecke: Buche oder Feldahorn (später als Schnitthecke), ansonsten Felsenbirne (A. ovalis Sorten), Aronia in Sorten (hat hier schon jemand empfohlen), Kreuzdorn (vermisse ich auf der Liste), Wolliger Schneeball ist ok, Faulbaum: Na Ja, aber harmlos (Komm mir keiner mit Zitronenfalter, sonst schau ich mir eure Zitronenfalterkultur an! ;-) )
Ich war 20 Jahre im Amt, für Gärten zuständig, leider nicht für diese Listen.
Doch auch die Vorschläge hier im Thread sind mir verwunderlich.....
Apfeldorn hat wie der Name sagt Dornen. Und zwar sehr stabile lange, spitzige.
Nach mehreren Verletzungen hab ich unseren Hahnendorn gerodet. Als Baum denkbar.
Generell machen fruchttragende Bäume Fallobst. Wenn, sollte das schon wohlschmeckend sein.
Obst würde ich nicht an den Bedürfnissen des Mähroboters ausrichten, sondern nach meinen.
Hasel wurde kommentiert.
Wilde Stachelbeere: Hat die mal jemand in der Natur gesehen?! Ich ja. Ein Witz...
Hundsrose: In Naturgärten ab 6000m² wirklich gut.... Essbar? Theorie ist nicht Wahrheit.
Ilex: Standortansprüche!
Holzapfel: Weis jemand was das ist? Kleine grüne Kügelchen, extrem bitter. Nicht echt im Handel (sonstwo?)
Schneeball: Raupen und Läuse ohne Ende, also gut für Insekten und Vögel!
Brombeere ist anspruchsvolles Solitär-Beerenobst für geeignete Lagen, rel. hoher Pflegeaufwand
Giftpflanzen spielen für Kinder, die keine geistigen Einschränkungen haben, keine Rolle.
Offiziell sage ich das nicht. (Ich war im Lkrs der Ausbilder für verantwortliche Leiter von Kinder betreuenden Einrichtungen in Sachen Giftpflanzen und Gefahren im Hausgarten).
Eine Hainbuchenhecke habe ich während des Schreibens in Sicht. Sie hält das Laub im Winter nicht, und wenn es hundertmal geschrieben ist. Ein paar dürre Blätter ja. Auch ist sie zunehmend hitzeempfindlich mit Mehltau. Treibt schön gleich mäsig aus.
Auf die Hecke aus (Weis-) Buche kann ich auch schauen, hier als Blutbuche, sehr schön. Das Laub hält komplett bis zur Entfaltung der neuen Blätter. Treibt sehr ungleich aus, Sämlinge). Gut zuschneiden und zu verjüngen. Wolläuse möglich, aber kein Problem (scharfer Wasserstrahl).
Feldahorn ist eine sehr schöne, gute Hecke.
Hecken sind bei mir nicht gerade geschnitten, sondern "gewellt".
Einen Bogen und einen Kinderdurchschlupf könnte man gut reinschneiden.
Große Heckenpflanzen geben keine gute Hecke, max. 100-125.
Kornelkirsche extrem teuer? In wieviel Prozent der Bausumme?
Im Verhältnis zum KFZ, das sie transportiert? KK ist gut!!!!
Auch und gerade als Hochstamm.
ICH würde die Pflanzliste ignorieren und mit Vernunft naturnahe und insektengerechte Sträucher und Bäume pflanzen.
Die vorgegebene Liste ist alles andere als gerichtsfest.
Im Falle des Falles kommentiere ich dir jedes einzelne Detail. Das wäre nicht das erste Mal......
Prunus subhirtella ‘Autumnalis’ liest sich gut, das Wetter, der Winter, der Frost sieht das manchmal anders. Wie beim "Winterschneeball" auch.
Ligusterhecke hab ich 33 Meter, seit 33 Jahren. Zunehmend Probleme, dürre Partien, Schrotschuss (Pilz).
Empfehlungen:
Baum: Obst (auch Quitte, Mispel), alt. Kornelkirsche Hochstamm
Hecke: Buche oder Feldahorn (später als Schnitthecke), ansonsten Felsenbirne (A. ovalis Sorten), Aronia in Sorten (hat hier schon jemand empfohlen), Kreuzdorn (vermisse ich auf der Liste), Wolliger Schneeball ist ok, Faulbaum: Na Ja, aber harmlos (Komm mir keiner mit Zitronenfalter, sonst schau ich mir eure Zitronenfalterkultur an! ;-) )
Gruß Arthur
- Nox
- Beiträge: 4858
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Ersatzpflanzung mit Winterkirsche und Rotbuchehecke
Danke, Starking, für solch ein offenes Wort.
Auch wenn ich nicht persönlich betroffen bin, fällt mir doch ein Stein vom Herzen.
Die Vernunft setzt sich vielleicht doch noch durch !
Auch wenn ich nicht persönlich betroffen bin, fällt mir doch ein Stein vom Herzen.
Die Vernunft setzt sich vielleicht doch noch durch !