Sieht aus wie Cistus incanus
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cistrosengewächse (Gelesen 59135 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Cistrosengewächse
Sieht aus wie Cistus incanus
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Cistrosengewächse
Dankeschön :)!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Cistrosengewächse
Endlich blüht Cistus laurifolius ssp atlanticus halbwegs ordentlich. In den letzten Tagen waren aufgrund des schlechten Wetters (kühle Temperaturen, Regen, Wind) immer nur wenige Blüten offen und schnell abgeworfen.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Cistrosengewächse
Habt Ihr Erfahrung mit dem Umpflanzen von älteren Pflanzen? Ist das überhaupt möglich? Mein letztjähriger Versuch ist leider schief gegangen.
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Cistrosengewächse
Bei mir hat es in diesem Jahr auch nicht geklappt. Wenn das Umpflanzen unvermeidbar ist, muss man den Strauch wahrscheinlich sehr sorgfältig schattieren. Ich war da leider zu nachlässig. Zum Glück hatte ich zuvor reichlich Stecklinge geschnitten. Die sehen vielversprechend aus.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cistrosengewächse
Ich habe das noch nie probiert. Bisher war es nicht notwendig. Da bei mir aber schon bewurzelte Stecklinge oder Sämlinge recht empfindlich beim Verpflanzen sind, wäre ich bei älteren Sträuchern skeptisch.
.
Cistus x cyprius ist an sonnig-warmem Platz in voller Blüte:
.

.
Cistus x cyprius ist an sonnig-warmem Platz in voller Blüte:
.


Re: Cistrosengewächse
Wunderschöne Pflanze! :)
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cistrosengewächse
Das Teil:

wurde mir als Zistrose sicher winterhart verkauft. Hatte leider nicht drauf geachtet dass ich ein Töpfchen mit Namenschildchen bekomme.
Nun hab ich langsam Zweifel, dass dies eine Zistrose ist und denke das da ein Gärtner sehr innovativ ein weisses Helianthemum kurzerhand mit einem Phantasienamen der mit Cistus ???? verkauft hat.
Oder kennt jemand so eine kleine Zistrosenart?

wurde mir als Zistrose sicher winterhart verkauft. Hatte leider nicht drauf geachtet dass ich ein Töpfchen mit Namenschildchen bekomme.
Nun hab ich langsam Zweifel, dass dies eine Zistrose ist und denke das da ein Gärtner sehr innovativ ein weisses Helianthemum kurzerhand mit einem Phantasienamen der mit Cistus ???? verkauft hat.
Oder kennt jemand so eine kleine Zistrosenart?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Cistrosengewächse
Ich kann dich beruhigen, es ist Cistus. Kann sogar sein, dass ich die auch habe, aber ich blicke da nicht mehr durch. Es gibt relativ klein bleibende Zistrosen, die anfangs nur 30 cm hoch sind....
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Cistrosengewächse
Ca. 20 cm lange Triebe schneiden, am besten schon leicht verholzt. Das untere Ende um etwa 1/3 entblättern. Die Triebspitze auskneifen und die restlichen Blätter etwas beschneiden. Direkt ins Freiland stecken, an geschützter, halbschattiger Stelle. Mittagssonne unbedingt meiden. Gut angießen und darauf achten, dass der Steckling nicht vertrocknet. In meinem sehr lehmigen Boden klappt das sehr gut, und es gibt kaum Ausfälle.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Cistrosengewächse
Danke! Ich probiere es weiter. Auf meinem Sandboden ist die Gefahr des Austrocknens sehr groß, werd mal drauf achten.
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Cistrosengewächse
von Lilo zu den Schneeglöckchentagen in die Hand gedrückt. Größerer Topf, gepäppelt und jetzt blüht sie! Cistus creticus. Ich bin überrascht über die Farbe! Kein weißes Zentrum, eine gleichmäßige tief magentarote Farbe. Toll! Was mache ich mit der im Winter? Auspflanzen wird nicht gehen. Im Tontopf unterm Dachvorsprung vor die weiße Mauer in südwestliche Lage? Zu den Rosmarinen? Das wird das Beste sein. Auf jeden Fall Danke dafür! :-* Der Farbton ist live deutlich kräftiger.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28297
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Cistrosengewächse
Das würde passen. Ausgepflanzt zu den ausgepflanzten Rosmarinen. Beide sind nach meiner Ansicht in etwa gleich hart.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung