News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

rote Johannisbeere (Gelesen 102829 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #420 am:

Blattunterseite von Rot4
Dateianhänge
IMG_20200512_140836.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #421 am:

Blattunterseite von Rot3
Dateianhänge
IMG_20200512_140903.jpg
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: rote Johannisbeere

Meralin » Antwort #422 am:

Danke für die tollen Bilder! Die Färbung ist ja wirklich total flächig und garnicht "gesprenkelt".

Oh... dein Bericht gibt mir natürlich zu Denken. Ich war irgendwie beim Auspacken schon (negativ) überrascht von dem sehr blassen Auftritt der Premier. Hoffentlich ändert sich das im Garten noch. Dort hat sie jetzt von 12 bis Sonnenuntergang Zeit zum Sonnenbaden. Dass bei Lubera die Bilder geschönt sind, war mir schon bewusst. Aber mit einem so heftigen Unterschied hatte ich dann doch nicht gerechnet.


Insbesondere deine Rot4 ist ja schon sehr deutlich durchgefärbt! Ein hübsches Bild.

Zu meinem Sämling: ok, dann habe ich ganz gute Chancen, dass er nächstes Jahr dann etwas über seine "inneren Qualitäten" preis gibt. Er hat sich nämlich schon echt nen blöden Standplatz ausgesucht, aber bevor ich für seinen Erhalt die Terrasse hochnehme wüsst ich irgendwie schon gerne, ob er auch schmeckt ::)

LG
Meralin
LG Meralin
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: rote Johannisbeere

Nemesia Elfensp. » Antwort #423 am:

Moin Meralin,

Meralin hat geschrieben: 13. Mai 2020, 23:01
Er hat sich nämlich schon echt nen blöden Standplatz ausgesucht, aber bevor ich für seinen Erhalt die Terrasse hochnehme wüsst ich irgendwie schon gerne, ob er auch schmeckt ::)
Die Terrasse brauchst du für den Erhalt des Sämlings auf keinen Fall aufnehmen.
Ich hatte im letzten Jahr auch so einen Fall bei unserer Nachbarin - ein Johannisbeersämling der am Rande ihres Hofes in einer Pflasterfuge aufgelaufen und inzwischen schon kniehoch war und sich bereits verzweigt hatte.
Ich habe ihn innerhalb eines etwas grösseren Blumentopfes bewurzelt, den ich unten aufgeschnitten hatte.

Also:

  • Boden aus dem Plastikblumentopf trennen, die noch immer festgewachsene Johannisbeerepflanze durch die Öffnung führen, so das sie einen "Ring" aus einem Plastikblumentopf bekommt.

  • Nun den Boden des Plastikblumentopfes (oder auch ein anderes Material, z.b. einen alten Eimerdeckel) mit einem seitlichen Schlitz und einem mittigen Loch versehen und auf die Steinen, um den Pflanzenhals legen.

  • Jetzt den Plastikblumentopf vorsichtig mit guter Erde füllen (immer wieder zwischendurch wässern, damit sich die Erde schön um die Zweige schmiegt).

  • Nach mehreren Wochen - immer moderat feucht halten - hatte sich die Johannisbeerpflanze innerhalb des Blumentopfes neu bewurzelt.

  • Jetzt konnte ich die Pflanze mit einem langen scharfen Messer zwischen den gepflasterten Steinen und dem geschlitzten Topfboden von ihrem alten Standort abtrennen. Nun kann man vorsichtig unter den Plastikboden fassen und hat dann die neu bewurzelte Johannisbeerpflanze samt dem Plastikblumentopf auf/in der Hand.



Sie ist an ihrem neuen Standort ganz prima weiter gewachsen.
Für die ganze Aktion habe ich also nicht einen einzigen Stein aufnehmen müssen :) Ich benötigte nur ein paar Wochen Geduld.

(der alte zurückgeblieben Wurzelanteil im Pflaster ist übrigens nicht wieder ausgetrieben)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: rote Johannisbeere

Nemesia Elfensp. » Antwort #424 am:

:)
Dateianhänge
IMG_20190606_144349764.jpg
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: rote Johannisbeere

Nemesia Elfensp. » Antwort #425 am:

:)
Dateianhänge
IMG_20190606_144508470.jpg
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: rote Johannisbeere

Nemesia Elfensp. » Antwort #426 am:

auf dem Foto sieht man noch den Griff des Messers in meiner Hand :D
Dateianhänge
IMG_20190606_144634004.jpg
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: rote Johannisbeere

Meralin » Antwort #427 am:

Tausend Dank! Hätt man ja auch drauf kommen können ;D ich hatte halt Sorge, dass der Wurzelstock dann wieder austreibt.
Dann werd ichs aber wohl so mal probieren!

LG
Meralin
LG Meralin
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: rote Johannisbeere

Meralin » Antwort #428 am:

Also nach ner guten Woche im Beet macht die Premiere immer noch einen sehr traurigen Eindruck...

Die Blätter sind zwar etwas nachgedunkelt, aber von der angepriesenen Farbe weit, weit entfernt. Deutlich heller/grüner als die roten Sämlinge bei dir.

Sogar meine Antho-Tomaten haben bei unserer momentanen Sonnenstrahlung im Garten fast schwarze Blätter bekommen. Nur die Johannisbeere mag nicht. :(

LG
Meralin
LG Meralin
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #429 am:

Ohne jetzt zu kleinlich wirken zu wollen, sollten wir die Diskussion über die Premiere im Thread der Schwarzen Johannisbeere belassen :)
Ich hoffe Cydorian kann bitte dies verschieben. :)

Ich meckerte mal in einem netten Ton in den Kommentaren des Lubera-Youtube-Kanals über die Premiere. Mir wurde geantwortet, dass die Umfärbung ab Anfang Juli zu erwarten sei.
Hier der Link dazu : Link zu YT-Video

Ich habe gestern noch einen Steckling der Premiere gefunden, der momentan mehr Wasser bekommt, als die ausgepflanzte Pflanze. Sie sieht wesentlich besser aus, was ich als Indiz zu meiner Theorie interpretiere, dass sie wesentlich auf eine gute Wasserversorgung angewiesen ist.
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: rote Johannisbeere

Meralin » Antwort #430 am:

Oh... entschuldige! Vor lauter roten Blättern ist mir doch glatt untergegangen, dass ich -fruchtfarbentechnisch- damit im falschen Thread bin. *SORRY*

Danke für Link und Hinweis! Also abwarten und Wasser trinken... für die Pflanze.

LG
Meralin
LG Meralin
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #431 am:

die Folge wenn die Winterkälte nicht ausreicht die Dormanz zu brechen. Blüten ende Mai.
Dateianhänge
IMG_20200530_184612.jpg
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: rote Johannisbeere

Nemesia Elfensp. » Antwort #432 am:

Ribisel hat geschrieben: 2. Jun 2020, 10:20
die Folge wenn die Winterkälte nicht ausreicht die Dormanz zu brechen. Blüten ende Mai.
Moin Rib,
es ist schon eine Weile her, dass ich genau darüber las, dass dieses Problem in Schottland (dort ist es ja noch milder) züchterisch angegangen wird. Ich kann mich aber leider nicht mehr erinnern, wie das Institut hiess.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: rote Johannisbeere

Aella » Antwort #433 am:

Ribisel hat geschrieben: 25. Mai 2020, 20:04
Ich meckerte mal in einem netten Ton in den Kommentaren des Lubera-Youtube-Kanals über die Premiere. Mir wurde geantwortet, dass die Umfärbung ab Anfang Juli zu erwarten sei.
Hier der Link dazu : Link zu YT-Video


Was hat sich eigentlich an dem Interesse von Lubera an deinen rotlaubigen roten Johannisbeeren ergeben?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #434 am:

Nix, es kam zu keiner Einigung.
Antworten