News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Digitalis - Fingerhut (Gelesen 144412 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

ebbie » Antwort #735 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 2. Jun 2020, 10:28
(Der weiße zeigt sehr schön die besondere Blütenform von D. obscura.)

Also vielleicht doch kein Hybrid mit Digitalis grandiflora?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Digitalis - Fingerhut

lerchenzorn » Antwort #736 am:

Der weiße scheint mir eher kein Hybrid zu sein, obwohl ich von D. obscura noch keine weiß blühenden Pflanzen gesehen habe. (Die Flora Iberica schreibt zu der Art aber: " ... Blüten ... ausnahmsweise weiß ...".)
Die linke Pflanze halte ich aufgrund der Blütenform für hybridisiert.
Woher genau welche Erbteile in den beiden Pflanzen kommen, das lässt sich bei Bestäubung in gemischter Gartenkultur vielleicht gar nicht sagen.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

ebbie » Antwort #737 am:

Vielen Dank lerchenzorn. Ich achte dann auf einen evtl. Samenansatz.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Digitalis - Fingerhut

RosaRot » Antwort #738 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 2. Jun 2020, 09:43
ebbie hat geschrieben: 2. Jun 2020, 08:58
In den Steingarten gehört auch ab und zu mal was höheres. Digitalis obscura fügt sich z.B. da gut ein.
.
Bild

.
Das scheint mir aber wieder einmal die absolut verlockende Hybride - vermutlich mit Digitalis grandiflora? - zu sein. Knorbs hatte so etwas mal gezeigt und ich habe es noch einmal irgendwo gesehen. Bei Knorbs hatte die Pflanze keinen Samen angesetzt, wenn ich mich richtig erinnere. Könntest Du das prüfen, als Hinweis auf Hybridisierung?
.
Ansonsten: einfach irre, was Ihr so alles pflegt. Unwirklich für meinereinen.

Digitalis obscura hat sehr schmale Blätter. Die der gezeigten Pflanze sind zu breit. D. Obscura müsste bei Dir auch wachsen, Lerchenzorn.
Ich habe aus einer Aussaat, glaube von der GdS war das Saatgut, auch Pflanzen mit breiten Blättern und bin nun gespannt, was sich daraus entpuppt. Blühen aber dieses Jahr sicher noch nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Digitalis - Fingerhut

lerchenzorn » Antwort #739 am:

D. obscura hatte ich mal aus Original-Saat gezogen. Sah gut aus, war auch die "reine" Art, hat sich aber nicht sehr lange gehalten.
Unsere sandigen Böden sind oft zu lose für solche Sachen. Oder es liegt an zu starken Schwankungen von Bodenfeuchte und Bodentemperatur. Im "Steingarten" sie sie ganz richtig aufgehoben, weil die Spalten und Klüfte den Wurzeln ausgeglichenere Verhältnisse bieten.

(Kies und Steine als planmäßige Beetelemente scheiden hier aus, rein innerfamiliär. ;) Ich könnte versuchen, ob eine Wurzelfilz-Matrix aus trockenheitsverträglichen Gräsern einen gewissen Ersatz für solche Standortbedingungen bieten kann.)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Digitalis - Fingerhut

RosaRot » Antwort #740 am:

Ja, Gräser könnten helfen, oder ein bißchen ollen Straßenschotter dazu mogeln....bei mirstehen die ziemlich im "Gestrüpp" und sind da offensichtlich zufrieden, blühen nur nicht, wenn es wie meistens zu trocken ist...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

ebbie » Antwort #741 am:

Dank lerchenzorn und RosaRot haben wir hier einen tollen Austausch über Digitalis obscura gehabt, der auch mich ein ganzes Stückchen schlauer gemacht hat. Im Steingarten wird der - fürchte ich - untergehen. Kann man den vielleicht in den Digitalisthread verschieben?
Conni

Re: Digitalis - Fingerhut

Conni » Antwort #742 am:

Es hat ein bisschen gedauert, bis ich den Digitalisthread gefunden hatte, aber nun sind die Beiträge aus dem Steingarten-Thread mit hier. :)

Edit: Tippfehler korrigiert.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Digitalis - Fingerhut

lerchenzorn » Antwort #743 am:

Dankeschön. :)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

enaira » Antwort #744 am:

Letztes Jahr gekauf: 'Goldcrest'
Ich bin begeistert!
Bild
Dateianhänge
Digitalis-Goldcrest.20-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

enaira » Antwort #745 am:

:D
Dateianhänge
Digitalis-Goldcrest.20-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

enaira » Antwort #746 am:

Dies müsste D. grandiflora sein, oder?
Dateianhänge
Digitalis_grandiflora.20-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Digitalis - Fingerhut

lerchenzorn » Antwort #747 am:

Ja, Digitalis grandiflora, bei mir leider durch nichts zum längeren Verweilen zu bewegen. Auch nicht der 'Carillon'. :-\

Und Danke für das Zeigen von 'Goldcrest'. Das scheint dann wohl die Sortennamen-Schöpfung aus der Hybride mit D. obscura zu sein.
Fragt sich, wie der vermehrt wird. Die meisten, vegetativ vermehrten Sorten müssten ja wohl durch Rosettenstecklinge erhalten werden, vermute ich.
Auch Du darfst bitte darauf achten, ob die Pflanze Samen ansetzt. ;) (Und falls ja und falls Du den auch noch aussäst, was daraus wird.)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

Kasbek » Antwort #748 am:

Wenn die Blattbreite artbestimmungsrelevant ist, habe ich möglicherweise einen echten D. obscura: Blütenfarbe ähnlich wie ebbies wahrscheinlicher Hybride (aber nicht ganz so leuchtend), Blütenform ähnlich wie ebbies weißer (nur nicht ganz so gestreckt), Blätter mit graubläulichem Ton, Blattbreite maximal 6 mm. Erworben im Herbst 2016 auf der Börse im BoGa Adorf, auf dem handbeschrifteten Schild steht Spanien als Herkunft (ich weiß nicht mehr, bei welchem Händler ich ihn erworben hatte). 2019 hat er zu blühen begonnen, 2020 tut er's wieder. Er steht im Kübel und überwintert im kalten Gewächshaus.
Wenn jemand experimentieren will – ich müßte noch Saatgut von 2019 haben und schaue natürlich auch, ob's 2020 welches gibt. 2019 hat D. lutea in der Nähe geblüht, aber ich habe nicht mehr in Erinnerung, ob die gleichzeitig geblüht haben, also potentielle Hybridgefahr besteht. 2020 ist D. lutea später dran, das wird noch ein bißchen dauern, und bis dahin ist also keine Gefahr.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

enaira » Antwort #749 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 3. Jun 2020, 12:23
Auch Du darfst bitte darauf achten, ob die Pflanze Samen ansetzt. ;) (Und falls ja und falls Du den auch noch aussäst, was daraus wird.)


Wird gemacht!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten