News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stachelbeeren (Gelesen 259205 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Stachelbeeren

Albizia » Antwort #600 am:

Oh, :-\ in diesem Falle wäre dann ja der dritte bisher überlebende Teil der Anpflanzung auch gefährdet, da die Triebe dicht nebeneinender standen.

Also jetzt noch versuchen, Stecklinge davon anzuziehen (solange noch kein Befall da ist) und weiter entfernt im nächsten Jahr anpflanzen?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #601 am:

Ich wußte jetzt nicht wo ich diese Bilder am besten zeige weil ich mich frage was da im Mulch neben den Himbeeren aufgegangen ist. Das Teil habe ich letztes Jahr getopft weil ich annahm, daß es eine Stachelbeere ist. Inzwischen mißt die Pflanze 40cm und hat seltsame Blätter bekommen.
Was habe ich da?
Dateianhänge
100_8362 ist das Stachelbeere.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #602 am:

Einzelnes Blatt
Dateianhänge
100_8364 ist das Stachelbeere.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #603 am:

Unten sind sehr viele Dornen und nach oben viel weniger.
Dateianhänge
100_8365 ist das Stachelbeere.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

cydorian » Antwort #604 am:

Ja, Stachelbeere. Die sind die Pest. Wenn man nicht konsequent jede Frucht aberntet, hat man im Jahr darauf tausend Sämlinge drumrum.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #605 am:

Meinst Du jetzt bei jeder Stachelbeersorte oder nur meinen wilden Sämling?
Das Laub sieht irgendwie anderst aus als bei meinen anderen Stachelbeeren.
Ich wollte das Teil zum Spaß großziehen um zu sehen was da für Früchte rauskommen?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

Nemesia Elfensp. » Antwort #606 am:

Elro hat geschrieben: 3. Jun 2020, 20:55

Das Laub sieht irgendwie anderst aus als bei meinen anderen Stachelbeeren.
Ich wollte das Teil zum Spaß großziehen um zu sehen was da für Früchte rauskommen?
klar, da würde ich auch wissen wollen! Unbedingt! Wenn Du sie nun nicht mehr willst ::) ich nehme das Schätzchen gerne :-*.........Nein im Ernst, das ist doch grade das spannende am Gärtnern: Sämling gefunden = gucken was draus wird :D und schon grade, wenn ein Stachelbeersämling solch ungewöhnliche Blattform hat :-*
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

cydorian » Antwort #607 am:

Ist normal. Die heutigen Kultursorten sind alle Hybriden mit anderen ribes-Arten. Damit versucht man, die Anfälligkeit auf den verdammten amerikanischen Stachelbeermehltau zu schwächen. Deren Sämlinge zeigen dann mal mehr ribes uva crispa - Optik und mehr ribes divaricatum - Optik oder was da noch drin ist.

Wenn du Sämlinge zum ausprobieren willst, kannste die von mir in Tausenderpackungen haben :-)
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

Nemesia Elfensp. » Antwort #608 am:

cydorian hat geschrieben: 3. Jun 2020, 22:47
Ist normal. Die heutigen Kultursorten sind alle Hybriden mit anderen ribes-Arten. Damit versucht man, die Anfälligkeit auf den verdammten amerikanischen Stachelbeermehltau zu schwächen. Deren Sämlinge zeigen dann mal mehr ribes uva crispa - Optik und mehr ribes divaricatum - Optik oder was da noch drin ist.[/quote] ::) ich weiss doch, dass es keine Weihnachtsmann gibt, aber musstest Du mich deshalb so unsanft aufklären :)

[quote]Wenn du Sämlinge zum ausprobieren willst, kannste die von mir in Tausenderpackungen haben :-)

;D vorsicht, ich nehm' dich beim Wort :D aber erstmal muss ich die Tausend Johannisbeersämlinge pikieren (hier der Beitrag mit dem Foto dazu)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #609 am:

cydorian hat geschrieben: 3. Jun 2020, 22:47
Wenn du Sämlinge zum ausprobieren willst, kannste die von mir in Tausenderpackungen haben :-)

Ähm, erntest Du Deine Stachelbeeren nicht?
Hier geht nur wenig auf und die Sämlinge die unter guten Sorten auftauchen werden zur Test getopft und geschaut ob sie besser werden als die Sorten die ich schon habe.
Langweilige Hinnonmäkisämlinge brauche nicht ;)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

cydorian » Antwort #610 am:

Hab den Eindruck, aus jeder Frucht gehen mindestens zehn Sämlinge auf....

Geerntet wird schon, aber die Stachelbeeren stehen in schwierigen Ecken des Gartens, die wachsen Dank ihrer hohen Anpassungsfähigkeit ja wirklich überall. Spiele mit eintriebiger Führung oder Wuchs in Reih und Glied mach ich dort nicht, deshalb wird manches auch mal buschiger und die innenliegenden Früchte kann man nicht so konsequent ernten.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #611 am:

So viele gehen bei mir auch nicht auf. Es lohnt sich dennoch Sämlinge mal groß werden zu lassen. Mein aktueller Massenträger unter den Stachelbeeren ist eine Freiaussaat.

Ich finde das Laub deiner Pflanze, Elro, sehr ansprechend. Auf ähnliche Pflanzen habe ich auch ein Auge drauf aber so stark ausgeprägt habe ich es noch nicht gesehen. Erinnert mich ein wenig an die Feigensorte Ice Crystal. Schöne Pflanze. Ich denke es ist noch eine Jungpflanze, richtig? Dann würde ich bei der Bestachelung noch abwarten. Diese kann sich noch stark ändern, so meine Beobachtungen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stachelbeeren

thuja thujon » Antwort #612 am:

Massenträger sehe ich bei Stachelbeeren relativ. In einem Jahr so viel Behang und im nächsten Jahr Pflanze so gut wie tot sehe ich als Nachteil an.

Massenträger sollten schon über mehrere Jahre stabil recht hohen Ertrag liefern.

Zuchtziel wäre bei mir auch Unempfindlichket gegenüber Maulbeerschildläusen. Ich hacke die zahlreichen Sämlinge aus Platzgründen aber auch einfach weg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #613 am:

Bisher ist die Pflanze 3-4 Jahre ertragsstabil. Ich bin zu zimperlich für einer Ertragsregulierung :) Sie ist mehltaufest aber nicht resistent. Sehr schwacher Läusebefall
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Stachelbeeren

echo » Antwort #614 am:

Ribisel hat geschrieben: 4. Jun 2020, 13:11
Bisher ist die Pflanze 3-4 Jahre ertragsstabil. Ich bin zu zimperlich für einer Ertragsregulierung :) Sie ist mehltaufest aber nicht resistent. Sehr schwacher Läusebefall
Na dann wird's Zeit die Sorte "Ribisel"® zu patentieren. 8) Mindestens einen potentiellen Abnehmer hättest Du schon. ;D
Antworten