zwei :)echo hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 14:10Na dann wird's Zeit die Sorte "Ribisel"® zu patentieren. 8) Mindestens einen potentiellen Abnehmer hättest Du schon. ;DRibisel hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 13:11
Bisher ist die Pflanze 3-4 Jahre ertragsstabil. Ich bin zu zimperlich für einer Ertragsregulierung :) Sie ist mehltaufest aber nicht resistent. Sehr schwacher Läusebefall
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stachelbeeren (Gelesen 259375 mal)
Moderator: cydorian
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Stachelbeeren
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Stachelbeeren
Die ersten zehn bekommen Frühbucherrabatt! 8)
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Stachelbeeren
Für Tauschaktionen bin ich immer zu haben :) Dann will ich mal Stecklinge stecken. Man kann sie hier links sehen. Der Arbeitstitel lautet bisher "die Große", da sie ausladend wächst. 2019 hatte sie ordentliche Brixwerte geliefer, was man aber weniger geschmacklich bemerkt.Hier kann man eine kleine Messreihe der Brixwerte sehen. Brix-werte
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Stachelbeeren
Ribisel hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 12:48
Ich finde das Laub deiner Pflanze, Elro, sehr ansprechend. Auf ähnliche Pflanzen habe ich auch ein Auge drauf aber so stark ausgeprägt habe ich es noch nicht gesehen. Erinnert mich ein wenig an die Feigensorte Ice Crystal. Schöne Pflanze. Ich denke es ist noch eine Jungpflanze, richtig?
Letztes Jahr im Mulch anscheinend gekeimt und von mir getopft, also erst ein Jahr alt.
Liebe Grüße Elke
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Stachelbeeren
Damit ich auch Stecklinge stecken, und dann das passende Tauschobjekt zur Verfügung habe.Ribisel hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 14:57
Für Tauschaktionen bin ich immer zu haben :) Dann will ich mal Stecklinge stecken.
Was wäre als Tauschobjekt für Dich attraktiv - z.b. schwarzen Johannisbeeren?
Tihope, Gofert, Sofia, Jubillee
-
oder Erdbeersorten? Liste gerne per PM
(Empfehlen kann ich im mittleren Reifefenster die 'Faith'. Sie wächst kräftig, recht straff aufrecht, hat die Blütenstände anfänglich unter den Blättern - gut bei Nachtfrostgefahr. Sie wächst gesund, die Früchte haben einen guten Duft und ein richtiges Erdbeeraroma, zudem ist die Sorte ertragreich - wir mögen sie sehr.)
Es wird sich betimmt etwas zum Tausch finden lassen :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Stachelbeeren
Ich melde mich bei Gelegenheit per PM :)
Pflanze ist so 1,5 - 1,6 m hoch. Steht bei mir im Vollschatten.
Pflanze ist so 1,5 - 1,6 m hoch. Steht bei mir im Vollschatten.
Re: Stachelbeeren
Drei Frühsorten haben bereits ein paar reife Beeren. Habe sie heute probiert.
1. Süße Lea. Schmeckt ganz angenehm, leicht süß.
2. Neslukhovsky. Die ukrainische fast Referenz-Sorte. Und tatsächlich, ist sie der Klassiker. Klassischer intensiver Stachelbeer-Geschmack. Die Schale schmeckt leicht säuerlich, aber angenehm. Insgesamt reißt mich der Geschmack nicht vom Hocker, weil er eben so klassisch ist, wie man Stachelbeeren eben kennt. Die Beeren waren erstaunlich groß. Wuch bei mir im Vollschatten, eigentlich habe ich gar keine Beeren erwartet, da ich die Pflanze erstes Jahr habe. Die Pflanze ist schnellwachsend. Bleibt.
3. Karlin. Sehr süß, ohne Spuren von Säure, hat aber einen starken eigenen Geschmack, den ich als häßlichen Arzneimittel-Geschmack empfinde. Werde sie nicht behalten.
Geschmacklich am besten hat m.E. die Süße Lea abgeschnitten. In Summe anderen Eigenschaften gefiel mir die Neslukhovsky etwas besser, die Lea wächst langsam.
1. Süße Lea. Schmeckt ganz angenehm, leicht süß.
2. Neslukhovsky. Die ukrainische fast Referenz-Sorte. Und tatsächlich, ist sie der Klassiker. Klassischer intensiver Stachelbeer-Geschmack. Die Schale schmeckt leicht säuerlich, aber angenehm. Insgesamt reißt mich der Geschmack nicht vom Hocker, weil er eben so klassisch ist, wie man Stachelbeeren eben kennt. Die Beeren waren erstaunlich groß. Wuch bei mir im Vollschatten, eigentlich habe ich gar keine Beeren erwartet, da ich die Pflanze erstes Jahr habe. Die Pflanze ist schnellwachsend. Bleibt.
3. Karlin. Sehr süß, ohne Spuren von Säure, hat aber einen starken eigenen Geschmack, den ich als häßlichen Arzneimittel-Geschmack empfinde. Werde sie nicht behalten.
Geschmacklich am besten hat m.E. die Süße Lea abgeschnitten. In Summe anderen Eigenschaften gefiel mir die Neslukhovsky etwas besser, die Lea wächst langsam.
Re: Stachelbeeren
Hier sind jetzt gerade die Stachelbeeren reif.
Letztes Jahr habe ich von einem lieben Forenmitglied einen Ableger der Süßen Lea bekommen. Danke nochmal! Was mich echt überrascht hat ist, wie wuchsfreudig diese Pflanze ist. Aus einem kleinen Ast ist mittlerweile ein stattlicher Strauch geworden. An dem Zweig vom letzten Jahr gibt es auch schon reichlich große Probierfrüchte. Allerdings muss ich sagen, reißen sie mich geschmacklich jetzt echt nicht vom Hocker. Nachdem die Süße Lea hier ja in den Himmel gelobt wurde hätte ich da echt mehr erwartet. Ich mein sie ist durchaus okay, kann man schon essen. Aber wenn man eine der kleinen Hinnonmäki Rot Früchte von den zwei Sträuchern daneben im Mund zerplatzen hat lassen, lässt man die Süße Lea garantiert links liegen. Die Hinnonmäki Rot hat eine Geschmackskomponente die mir mir bei der Süßen Lea komplett fehlt, eine fruchtig spritzige Note mit einem ganz spezifischen Aroma. Die Lea ist süß und weich, aber in meinen Augen fehlt ihr etwas. Mein Partner sieht es genauso. Das wird dann wohl der Strauch für die Gäste, denen wir nicht verraten, dass die kleinen roten Früchte daneben auch schon reif sind.
Letztes Jahr habe ich von einem lieben Forenmitglied einen Ableger der Süßen Lea bekommen. Danke nochmal! Was mich echt überrascht hat ist, wie wuchsfreudig diese Pflanze ist. Aus einem kleinen Ast ist mittlerweile ein stattlicher Strauch geworden. An dem Zweig vom letzten Jahr gibt es auch schon reichlich große Probierfrüchte. Allerdings muss ich sagen, reißen sie mich geschmacklich jetzt echt nicht vom Hocker. Nachdem die Süße Lea hier ja in den Himmel gelobt wurde hätte ich da echt mehr erwartet. Ich mein sie ist durchaus okay, kann man schon essen. Aber wenn man eine der kleinen Hinnonmäki Rot Früchte von den zwei Sträuchern daneben im Mund zerplatzen hat lassen, lässt man die Süße Lea garantiert links liegen. Die Hinnonmäki Rot hat eine Geschmackskomponente die mir mir bei der Süßen Lea komplett fehlt, eine fruchtig spritzige Note mit einem ganz spezifischen Aroma. Die Lea ist süß und weich, aber in meinen Augen fehlt ihr etwas. Mein Partner sieht es genauso. Das wird dann wohl der Strauch für die Gäste, denen wir nicht verraten, dass die kleinen roten Früchte daneben auch schon reif sind.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Stachelbeeren
Süsse Lea ist anfällig für Überbehang und dann leidet das Aroma stark.
Re: Stachelbeeren
Wenn ein Zweig von 10 Beeren trägt, sollte doch ausreichend Blattmasse vorhanden sein die Früchte zu versorgen, oder?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Stachelbeeren
Jungpflanzen sind jedenfalls leichter überlastet.
Man kann das leicht erkennen, an der Fruchtgrösse. Die Sorte hat an gut versorgten Zweigen mindestens mittelgrosse Früchte. Wenn es eng wird, bleiben sie kleiner. Auch Reifeverzögerung ist typisch.
Man kann das leicht erkennen, an der Fruchtgrösse. Die Sorte hat an gut versorgten Zweigen mindestens mittelgrosse Früchte. Wenn es eng wird, bleiben sie kleiner. Auch Reifeverzögerung ist typisch.
Re: Stachelbeeren
Hm, die Früchte von der Süßen Lea sind mindestens doppelt so groß wie die der Hinnonmäki Rot, wenn nicht sogar noch größer. Andere Vergleichssorten hab ich nicht, aber auf mich wirkt das nach sehr großen Früchten.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Stachelbeeren
Dann schmeckt sie dir nicht - Geschmack ist eben Geschmackssache :-)
Re: Stachelbeeren
Wie gesagt, die Früchte sind jetzt nicht grauslich oder so, man kann sie durchaus essen. Aber es fehlt ihnen einfach etwas entscheidendes, was man im direkten Vergleich halt besonders stark merkt. Vielleicht liegt es ja aber auch an dem jungen Alter des Ablegers. Manchmal brauchen Beerensträucher eine gewisse Eingewöhnungszeit bis die Früchte das volle Aroma hervorbringen. Mal schauen.
Ich werde aber im Hinterkopf behalten, dass ich bei entsprechend großem Behang nächstes Jahr ausdünnen sollte. Danke für den Hinweis.
Ich werde aber im Hinterkopf behalten, dass ich bei entsprechend großem Behang nächstes Jahr ausdünnen sollte. Danke für den Hinweis.