News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alles über winterharte Delosperma-Arten (Gelesen 49825 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Ulrich » Antwort #165 am:

RosaRot hat geschrieben: 5. Jun 2020, 19:19
Die Farbe hat was, da hast Du recht. Bin gespannt auf die offene Blüte.
Das Dingelchen heißt???


Delosperma 'Nani Forssmann'
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

RosaRot » Antwort #166 am:

Danke! Das wird eine tolle Blüte! :D

Mir ist übrigens neulich zum ersten Mal aufgefallen, das bei 'Firespinners', der äußere kupferfarbene Ring der Blüten geradezu einen Metalliceffekt hat. Ich muss mal versuchen das zu fotografieren.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Ulrich » Antwort #167 am:

Da sollten wir mal tauschen
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

RosaRot » Antwort #168 am:

Gern! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20972
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Gartenplaner » Antwort #169 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 5. Jun 2020, 19:32
Gartenplaner hat geschrieben: 30. Mai 2020, 18:27
Ich versteh das nicht so recht, ich hab Delosperma in die Fugen meiner Trockenmauer gepflanzt, direkt dahinter steht mein schwerer Gartenboden an, ‚Firespinner‘ sieht prächtig aus:
Was mich irritiert - das sah irgendwie immer nach Vertrocknen aus ???

Ja, so sehen sie aus, wenn sie keine Wurzeln haben, sie vertrocknen.
Mein Kater rupft an denen rum, bis sie wieder eingewurzelt sind, sehen sie aus wie deine.
Besprühen würde ihnen helfen.

Hm, danke für die Erfahrung, also doch.....
Da hatte ich wohl mit 'Firespinner' Glück - nach der Pflanzung bis zur tieferen Einwurzelung war es dann wohl feucht genug.
Die Nachpflanzungen hab die letzten 2 Jahre versucht....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Mathilda1 » Antwort #170 am:

meine pflanzen, die so aussahen, hatte keine Wurzelprobleme, die waren schön eingewachsen, sahen aber genauso aus. Da lags an irgendetwas anderem
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Roeschen1 » Antwort #171 am:

Es sind keine Wurzelprobleme, nur indirekt.
Das ist Trockenheitsstress.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

RosaRot » Antwort #172 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 6. Jun 2020, 09:45
meine pflanzen, die so aussahen, hatte keine Wurzelprobleme, die waren schön eingewachsen, sahen aber genauso aus. Da lags an irgendetwas anderem


Zu trocken und/oder zu wenig Nahrung.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Mathilda1 » Antwort #173 am:

weder noch. Regelmäßig gegossen bei längerer Trockenheit, intemittierend Flüssigdünger(Dünger hatte mir Schleipfer an den Gartentagen in seiner unnachahmlichen Art ;D nahegelegt.) Substrat sandig kiesig mit wenig Blumenerde damit das Wasser nicht sofort abzieht
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

lerchenzorn » Antwort #174 am:

Auch bei mir das Gleiche. Pflanzen, die einmal einen Hieb weg haben, erholen sich kaum wieder. Gleich daneben wachsen andere prächtig. Vielleicht hilft dann nur noch Brustecken Neustecken (sch... Rechtschreibkorrektur :P) der Triebspitzen, weil das Stängelgewebe darunter zu stark geschädigt ist?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Roeschen1 » Antwort #175 am:

Auch zuviel Wasser könnte eine Ursache sein. Im Winter müssen sie trocken stehen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Mathilda1 » Antwort #176 am:

die standen in der Traufe, da regnets nur im Ausnahmefall hin, deswegen auch das Gießen. im winter gieß ich die natürlich nicht.
was auffällig war, ist halt, daß diese Erscheinungen nur bei denen mit Hitzestau auftreten. ausreichend wasser um die wurzeln hilft aber eben nicht. die, die 1 m daneben, in der gleichen Erde stehen, wachsen prächtig.
ich find das nur insofern ärgerlich, weil ich mehrfach gelesen habe, daß traufe geht. stimmt aber nicht wirklich. Eigentlich sind die Pflanzen überhaupt nicht so die Hungerkünstler, sie mögens zwar sehr gern durchlässig und vollsonnig, aber richtig gut wachsen sie, wenn sie genügend Futter Wasser und Sonne aber nicht allzu heiß haben. Nur im Winter dann halt möglichst trocken
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20972
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Gartenplaner » Antwort #177 am:

Scheint also doch nicht so zufällig, willkürlich zu sein, wie es mir auch zuerst erschien....
Vorweg, hinter der Trockenmauer bei mir kommt direkt der schwere Lehm, auch in den Fugen, da wäre eigentlich eine gute Verbindung zu Feuchtigkeit und Nährstoffen.
Die 'Firespinner' hatte nach der Pflanzung eine ganze zeitlang immer wieder Regen, gegossen hab ich keine der Delosperma wirklich kontinuierlich, die späteren Pflanzungen gerieten immer in Tockenphasen und bauten dann massiv ab.
Ich hab da dummerweise nix gegen unternommen, bzw. hätte meine Mutter unternehmen lassen müssen, dachte doch, die können Trockenheit doch so gut ab.
Aus diesem "abgebauten Zustand" heraus ist dann auch die eine oder andere Pflanze gar nicht mehr über den Winter gekommen, die vom Foto weiter oben hatte dann auch gleich im Februar Schneckenfraß - die Firespinner nicht, obwohl da viel mehr zu holen gewesen wäre.
Der trockene April hat die vom Foto dann nochmal ausgebremst :(
Mir scheint, das Torfkultursubstrat, in dem die meisten Delospermas, die ich gepflanzt hatte, steckten, ist auch nicht so zuträglich für ein gutes Einwachsen >:(
Man bekommt es allerdings nicht runter, ohne viele Wurzeln ebenfalls abzureißen :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

RosaRot » Antwort #178 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 6. Jun 2020, 10:42
Auch bei mir das Gleiche. Pflanzen, die einmal einen Hieb weg haben, erholen sich kaum wieder. Gleich daneben wachsen andere prächtig. Vielleicht hilft dann nur noch Brustecken der Triebspitzen, weil das Stängelgewebe darunter zu stark geschädigt ist?


Ja.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

RosaRot » Antwort #179 am:

Meine Delosperma wachsen waagerecht besser, oder fast waagerecht, jedenfalls der Platz wo sie wurzeln ist das.
Und sie bekommen durchaus Futter und sei es durch das Gießen und Düngen von dazwischen stehenden Blumentöpfen.
Torfkultursubstrat muss weg. Meine stehen in lehmigem Sand, also dem Zeugs, was hier ansteht, sehr durchlässig, wachsen dadurch langsam, es mögen auch nicht alle alle Standorte. Experimentierte da auch noch gewaltig herum.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten