News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4151546 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei der Isi habe ich gerade kleine Löcher in Blättern gefunden... eine kleine Raupe... ich freue mich... :-X
Die werde ich reklamieren, die sieht wie ein Häufchen Elend aus.
Die werde ich reklamieren, die sieht wie ein Häufchen Elend aus.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Xinjiang Yellow ist eingegangen. Ich hatte sie Ende April umgesetzt. Anfang Mai habe ich alle meine Topffeigen gedüngt. Wahrscheinlich habe ich sie versehentlich mit gedüngt.
Sie hat auch ein paar Tage im Regen gestanden, aber davon können doch nicht die Wurzel verfault sein. Oder der Dünger hat sich durch den Regen schneller aufgelöst und sie ist verbrannt.
Ist wohl nicht mehr zu retten.
Sie hat auch ein paar Tage im Regen gestanden, aber davon können doch nicht die Wurzel verfault sein. Oder der Dünger hat sich durch den Regen schneller aufgelöst und sie ist verbrannt.
Ist wohl nicht mehr zu retten.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich würde sofort 2 Stecklinge schneiden und Sicherungskopien machen.
Bald wird es wieder warm, vielleicht berappelt sie sich.
Bald wird es wieder warm, vielleicht berappelt sie sich.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gute Idee, werde sie oben abscheiden und erst mal versuchen ein Steckling zu bewurzeln.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lieber 2, das Holz weiter unten ist ausgereifter.
Wenn die Mutterpflanze wieder austreibt, hast du nicht viel verloren.
Meine Xinjiang produziert langsam Herbstfeigen, ist gut gewachsen.
Welchen Dünger verwendest du?
Wenn die Mutterpflanze wieder austreibt, hast du nicht viel verloren.
Meine Xinjiang produziert langsam Herbstfeigen, ist gut gewachsen.
Welchen Dünger verwendest du?
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Little Miss Figgy oder auch Figality genannt, Zwergfeige, cirka 25 cm hoch, erworben Herbst 2019 von Hortensis
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Zwergfeige Little Ruby, cirka 30cm hoch, im Herbst 2019 von Hortensis erworben
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Zwergfeige Petite Negri, cirka 50cm hoch, im Herbst 2019 von Hortensis erworben, war bereits bei Lieferung eine größere Sortierung als Miss Figgy und Little Ruby
Morgen folgen noch Fotos von der Israelischen Zwergfeige und von Ficcolino, hab es ja nun endlich kapiert, wie man Fotos hochlädt ;D
Morgen folgen noch Fotos von der Israelischen Zwergfeige und von Ficcolino, hab es ja nun endlich kapiert, wie man Fotos hochlädt ;D
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑10. Jun 2020, 21:25
Lieber 2, das Holz weiter unten ist ausgereifter.
Wenn die Mutterpflanze wieder austreibt, hast du nicht viel verloren.
Meine Xinjiang produziert langsam Herbstfeigen, ist gut gewachsen.
Welchen Dünger verwendest du?
Danke, werde morgen dann 2 Stecklinge schneiden.
Dünger für diese Topfgröße ein Esslöffel N-P-K = 1-2-3 N = Hornspäne und etwas Blaukorn P-K = Thomaskali selbst gemischt.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hornspäne würde ich nur im Freiland verwenden, nicht im Topf, denn da fehlen entsprechende Bodenlebewesen, die das umbauen.
Ich denke das ist insgesamt zu viel des Guten, Blaukorn würde ich auch nicht nehmen. Meine bekommen Kompost.
Ich denke das ist insgesamt zu viel des Guten, Blaukorn würde ich auch nicht nehmen. Meine bekommen Kompost.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Kompost nehme ich beim umsetzen. Wenn der Topf schon gut verwurzelt ist, bekommt man ihn nicht gut unter gemischt.
Muss meine Düngung noch mal überdenken.
Muss meine Düngung noch mal überdenken.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
- Arni99
- Beiträge: 4029
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier die Dünger-Empfehlung vom Feigenhof:
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigen hat geschrieben: ↑10. Jun 2020, 22:39
Kompost nehme ich beim umsetzen. Wenn der Topf schon gut verwurzelt ist, bekommt man ihn nicht gut unter gemischt.
Ich mische ihn nicht unter, liegt oben auf, nur beim Umtopfen ist er beigemischt.
Interessant ist, daß Wurzeln nach oben in den Kompost wachsen.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Beim nächsten umsetzen lasse ich mehr platz bis zum Topfrand, dann funktioniert das mit dem Kompost obendrauf auch.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich glaube es war eine Kombination aus ausgetrockneter Erde und zu fest verpackt. Für viele Pflanzen war der Karton definitiv zu eng. Außerdem wurde es mit Stroh befüllt, die haben es aber echt zu gut gemeint. Die Pflanzen wurden teilweise durch das sehr dichte Quetschen des Strohs regelrecht erdrückt. Aber wie gesagt möchte jetzt nicht zu viel merken. Insgesamt bin ich mit der Qualität durchaus zufrieden.Wurzelpit hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 08:31
Wie lang waren denn die Pflanzen unterwegs?
[/quote] Das weiß ich leider nicht. Es gab keine Versandbestätigung, bzw. ich habe sie nicht gefunden.In der Tat wurden bei allen Feigen die Blätter nicht entfernt. Bei drei sahen die Blätter auch nicht gut aus. Das war Gaouzi (von der ist das Einzelbild), Baku und die Dritte habe ich jetzt nicht im Kopf. Insgesamt möchte ich aber nicht meckern. Sind schon größere Pflanzen, kräftig, gut durchwurzelt. Und selbt die Gaouzi erholt sich sichtbar wieder.philippus hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 09:55
Hingegen verstehe ich nicht, wie man zu dieser Jahreszeit Feigen mit allen Blättern versenden kann. Baud entfernt da zumindest einen Großteil der Blätter bevor er versendet, so wird weniger verdunstet. Dann hat man beim Auspacken eine kräftige Pflanze die bereits ein paar Blätter hat, die aber in Ordnung sind.
[quote author=Roeschen1 link=topic=35681.msg3502921#msg3502921 date=1591523823]
War die Erde ausgetrocknet?
Ich würde einige Blätter entfernen, da sie geschädigt sind.
Jepp, hab die Blätter bei dieser Pflanze entfernt. :)