News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anchusa azurea 'Loddon Royalist' (Gelesen 3239 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

Jule69 »

Ich hab mir dieses Jahr diese Pflanze gegönnt, weil ich die Farbe so geil fand...Sie hat auch toll geblüht...
Bild

Bild
Allerdings ist diese Farbe wirklich so speziell, dass ich überlege, wohin ich sie letztendlich setze.
Ich hab mir angewöhnt, neue Stauden erst mal in großen Kübeln zu ziehen, um zu sehen, wie sie blühen und ob sie wirklich begehrenswert sind, das hab ich jetzt hinter mir, die ist wirklich toll in Blüte und der Farbe...aber womit könnte ich sie kombinieren?

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3816
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

hobab » Antwort #1 am:

Mit Cynara sehr schön, Veronica teucrium, Ruta, Santolina
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3816
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

hobab » Antwort #2 am:

Mit Cynara, Santolina, Veronica teucrium sehr schön
Berlin, 7b, Sand
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

Katrin » Antwort #3 am:

Magst du es eher knallig oder harmonisch? Ganz wild ist sie zusammen mit Papaver orientale 'Beauty of Livermere' und Anthemis tinctoria. Gedämpfter geht das mit rosa oder lila Papaver orientale und Anthemis tinctoria 'Sauce Hollandaise'. Gut passt auch Spornblume und Meerkohl, blauer Lein und weiße Dolden wie etwa von Orlaya grandiflora.

Ich habe auch schon Kombis mit terracottafarbenen Schafgarben, orangen Geum und ockerfarbigen Königskerzen (Verbascum phoeniceum) gesehen...

Schaut immer super aus!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

Jule69 » Antwort #4 am:

Ich wusste doch, dass ihr super Ideen habt. Danke schön.
Anthemis tinctoria 'Sauce Hollandaise' kommt auf jeden Fall dazu.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

lerchenzorn » Antwort #5 am:

Hat jemand von Euch diese Ochsenzunge schon über mehr als zwei oder drei Jahre am Leben erhalten?
Vielleicht stand sie bei mir immer zu bedrängt. Freie Plätze, die sie als Solitär bespielen kann, gibt es bei uns nicht. :-X
Ich hatte aber immer den Eindruck, dass sich die Pflanzen, auch bei frühem Rückschnitt und Verhinderung von Samenansatz, nicht sehr lange erhalten lassen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

Jule69 » Antwort #6 am:

Ohje....das hört sich ja gar nicht gut an.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Nein, nein. Lass Dir nur nicht den Mut nehmen. Ich bin sicher, dass Katrin und andere gute Tipps haben, wie man mit dieser wundervollen Pflanze längere Zeit glücklich wird. (Nur, dass das meiste davon in einem vollgestopften Garten wie meinem nicht so richtig funktionieren wird.)

Hier wird die Sorte ausdrücklich als eher zweijährig beschrieben: Anchusa 'Loddon Royalist' auf Gardenia.net. Sie soll sich durch Selbstaussaat erhalten. ich denke, dafür braucht es einigen Freiraum um die Altpflanzen und etwas Bewegung im Oberboden (durch Hacken, Schuffeln oder sonstige Oberbodenbewegung).
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

Jule69 » Antwort #8 am:

Vollgestopft...das Wort kenne ich von irgendwoher :D
Vielleicht sollte ich die beiden Pflanzen einfach in dem riesigen Kübel lassen und nur eine Pflanze dazusetzen. Ich hatte Veronica Maihimmel vorher dabei, doch zusammen haben die beiden nicht lange genug geblüht...

Oh, den zweiten Absatz hab ich jetzt erst gesehen, hm...da muss ich noch mal überrlegen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

sonnenschein » Antwort #9 am:

Ist kurzlebig und hat sich bei uns noch niemals ausgesät, leider :-\.
Haben wir im Rosenpark meist mit Rosen kombiniert, hier auf dem Bild leider nicht zu sehen, aber sehr schön auch weißes Polemonium dazu.
Dateianhänge
P1060378.JPG
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

Jule69 » Antwort #10 am:

Tolles Bild! So hoch ist er bei mir gar nicht geworden.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
MadJohn

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

MadJohn » Antwort #11 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Jun 2020, 09:30
Hier wird die Sorte ausdrücklich als eher zweijährig beschrieben: Anchusa 'Loddon Royalist' auf Gardenia.net. Sie soll sich durch Selbstaussaat erhalten.

Hier steht etwas anderes. ???
Ich würde zum Sortenerhalt auch eher auf Wurzelschnittlinge zurückgreifen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

Chica » Antwort #12 am:

Ich habe hier die Art und finde die Farbe supertoll. Sie scheint noch klarer blau zu sein, oder?

Bild

Sie steht hier bei mir in Kombination mit Papaver rhoeas und Reseda luteola aus rein ökologischen Gründen. Es gibt sogar eine oligolektisch auf Anchusa spezialisierte Wildbiene. Im moment liebt Bombus pascuorum, die Ackerhummel sie. Die Pflanze steht erst im zweiten Jahr aber ich werde für Vermehrung sorgen.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
MadJohn

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

MadJohn » Antwort #13 am:

Hab noch was gefunden.
Unter culture,erster Absatz, letzter Satz
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

lerchenzorn » Antwort #14 am:

MadJohn hat geschrieben: 15. Jun 2020, 09:54
lerchenzorn hat geschrieben: 15. Jun 2020, 09:30
Hier wird die Sorte ausdrücklich als eher zweijährig beschrieben: Anchusa 'Loddon Royalist' auf Gardenia.net. Sie soll sich durch Selbstaussaat erhalten.
[/quote]
Hier steht etwas anderes. ???

Weil dort "Jahrgang 1957" steht? ;)

[quote]Ich würde zum Sortenerhalt auch eher auf Wurzelschnittlinge zurückgreifen.


Sicher ein guter Hinweis. Das könnte am leichtesten gelingen und die Sorteneigenschaften am besten erhalten.

@Chica: Du hast Anchusa officinalis, die heimische Ochsenzunge.
Antworten