News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis (Gelesen 85720 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

*Falk* » Antwort #240 am:

Ebenfalls als Ersatz für einen über 20 Jahre alten Buchs gepflanzt, blüht der Calycanthus floridus 'Aphrodite' zum ersten Mal.




Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

lerchenzorn » Antwort #241 am:

Ulrich hat geschrieben: 16. Mär 2019, 18:51
lerchenzorn hat geschrieben: 10. Sep 2018, 17:18
Ich bin günstig zu einer 'Aphrodite' gekommen. Ich wollte sie an die Stelle des gerade zu rodenden Buchs-Busches setzen, die ab dem späten Nachmittag bis zum frühen Abend voll in der Sonne liegt. ...


Ich bin am überlegen mir auch eine anzuschaffen, bloß die unterschiedlichen Aussagen zur Endgrösse verwirren mich.
Wie groß werden sie denn eurer Meinung nach?


Ulrich, das weiß ich noch nicht. Der Austrieb in diesem Jahr ist ordentlich, aber keinen halben Meter lang. Ich denke, dass der Strauch moderat wächst und dass er sich auch schneiden lässt. Das wird er in unserem recht kleinen Garten auch hinnehmen müssen. Der Platz scheint ihm zu gefallen. Hätte der Fuchs nicht den einen, im Herbst abgesenkten Zweig abgetreten, hätte ich vielleicht schon ein bewurzeltes Zweitexemplar. Immerhin, die Knospen an dem im Boden steckenden Stäbchen scheinen noch nicht vertrocknet zu sein.

Hier kommen im ersten Jahr eine gute Handvoll Blüten. :D

Bild
Bristlecone

Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Bristlecone » Antwort #242 am:

Sinocalycalycanthus x raulstonii 'Venus'

Mit intensivem Ananasduft und Dank des trockenen Wetters fast ohne schwarze Flecken

Bild

Bild
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Gartenlady » Antwort #243 am:

Blüht der immer so früh? Und hat auch die schwarze-Flecken-Krankheit?

Bei meinem Sinocalycanthus chinensis sind die Knospen ein bisschen größer als Erbsen, das dauert noch.

Seit ich ihn vor etlichen Jahren unter die riesige Zierkirsche gepflanzt habe, hat er keine oder jedenfalls keine nennswerte Menge an schwarzen Flecken. Die Kirsche hält die Blüten ziemlich zuverlässig trocken.
Bristlecone

Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Bristlecone » Antwort #244 am:

'Venus' blüht kurz nach der Hauptblüte von 'Hartlage Vine', und der ist hier gerade langsam im Abblühen. Sinocalycanthus hat auch erst erbsengroße Knospen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Gänselieschen » Antwort #245 am:

Magnolienpflanzer hat geschrieben: 25. Jun 2017, 22:25
Ich würde mir auch gern einen Gewürzstrauch Calycanthus floridus
anschaffen... Ist ein halbschattiger Standort in Ordnung? Hattet ihr im April Spätfrostschäden an den jungen Blättern?


Ja, aber sowas von. :'(

Die Frostnacht Anfang dieser Woche hat richtig reingehauen in meinen noch kleinen Strauch. Ich habe ihn im Frühling 2018 von Kasi bekommen. Er wächst sehr langsam und ist leider einbeinig. Und nun ist der gesamte Austrieb, und auch die wenigen Blüten, verfroren und schon blitzartig vertrocknet.

Ich würde meinen, es waren ca. -2 Grad, vielleicht 1 Grad weniger. Aber es ist insgesamt bei Bäumen und Sträuchern viel passiert. Damit habe ich nicht gerechnet. Auch die Nyssa ist überall im Austrieb abgefroren. Der Sechuanpfeffer, den ich für empfindlich hielt, hat nichts, aber auch mein kleiner Cercis im Kübel hat bissel was abgekriegt.

Macht gerade kein Spaß, ständig sehe ich was Neues...

Zurück zum Gewürzstrauch - bleibt der so frostempfindlich? Er ist ja schon 2 Jahre alt :-\

Was mache ich mit dem Einbein? Ist das häufig so, oder kann ich damit rechnen, dass er irgendwann auch noch von unten nachschiebt? Ich habe einen schönen Platz für ihn vorgesehen, da wird er auch etwas geschützter stehen. Ich hatte ihn dort, wo er jetzt steht, nur zwischengeparkt. Aber auch dort waren die Bedingungen eigentlich gut...

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Gartenplaner » Antwort #246 am:

Calycanthus floridus macht eigentlich sogar Ausläufer, der normale bei meinen Großeltern machte es und mein 'Michael Lindsey' ebenfalls, insofern müsste sich das Einbeinige von selbst geben.
Wenn er jetzt eh zurückgefroren ist, könntest du einen Rückschnitt versuchen, um Triebe von unten zu stimulieren.
Frostschaden hatte ich bisher noch nicht, aber es war ja alles etwas durcheinander wieder dieses Frühjahr - wenn er jetzt abgefroren ist, wird er das auch in anderen Frühjahren mit ähnlichem Verlauf.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Šumava » Antwort #247 am:

das mit der Ausläuferbildung kann ich bestätigen...meiner ist bereits ca. 1,5 m "gelaufen"...


Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Bristlecone

Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Bristlecone » Antwort #248 am:

G hat geschrieben: 15. Jun 2020, 12:47
Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass es noch keinen Faden gibt - aber meine Suche hat keinen ausgespuckt.

Mir ist ein wunderschöner Calicanthus mit großen magnolienähnlichen Blüten zugelaufen. Ich konnte nicht widerstehen - der Preis war verhandelbar und im Vergleich zu Miniteilen z.B. bei Horst... absolut akzeptabel.

.
Aber du hast doch schon einen und auch in diesem Thread schon gepostet? ???
.
Welcher ist der denn zugelaufen?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Gänselieschen » Antwort #249 am:

Tja Bristle - so ist das mit dem Kurzzeitgedächtnis - es geht bergab.

Aber danke auch dir - Lerchenzorn hat mir auch schon auf die Sprünge geholfen.

Dann ist also schon mal klar, dass er wirklich frostgefährdet ist bei uns.

Es ist Calicanthus 'Venus'
Dateianhänge
IMG-20200612-WA0015.jpeg
Bristlecone

Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Bristlecone » Antwort #250 am:

Den solltest du nach Möglichkeit so pflanzen, dass er unter der Krone eines größeren Baumes Regenschutz hat.
Die Blütsn bekommen sonst, wenn sie bei Regen nass werden, schwarze Flecken: Pilzbefall, ein Erbe von Sinocalycanthus.
Was Frost angeht: Im Winter wird er kaum durch Frost leiden. Bleibt die Anfälligkeit für Spätfrost, die er mit den meisten Gehölzen teilt.
Aber so dicke wie 2017 kommt es selten.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Gänselieschen » Antwort #251 am:

Ich habe jetzt mal die Sortenbeschreibung bei Horst ganz genau gelesen. Die schreiben tatsächlich halbschattig bis schattig. Auf meinem Pflanzenetikett steht, dass er einen halben Tag Sonne möchte.

Bei mir könnte er hinter einer Pergola an der Terrasse stehen. Dort bekommt er keine Mittagssonne, aber etwas direkte Sonnte gegen 10, später scheint die Sonne, bis sie gegen 14 Uhr dort ganz weg ist, durch die Pergola, oder ganz spät vielleicht nochmal von oben rein, je nach Sonnenverlauf im Jahr.... und im Frühling und Herbst bei niedrigem Sonnenstand viel weniger....

Scheint mir ziemlich ideal, dort ließe sich ggf. auch ein Winterschutz gut basteln. Mit einer noch sehr kleinen Nyssa und einem Sechuanpfeffer hätte ich dort dann alle Empfindlinge zusammen, die es halbschattig mögen. Platz wäre genug, glaube ich ;D

@ Bristle, das bekomme ich hin. Von der Seite darf sich eine Süßkirsche drüber entwickeln und auf der Ecke der Pergola wuchert noch ein Geißblatt, dass will ich noch über die Pergola leiten. Ist jetzt erstmal schwer, weil das Teil schon sehr verholzt ist. Dort, wo der Gewürzstrauch hin passt, steht jetzt ein alter Flieder, der raus muss. Den habe ich schon vor Wochen gekappt, aber er muss gerodet werden, hartes Stück Arbeit. Der Flieder hat das Geißblatt bisher gehindert, die Pergola zu erobern... das ist ja dann vorbei.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Gänselieschen » Antwort #252 am:

Es ist mir noch nie so aufgefallen, aber die Sonne knallt richtig hinter die Pergola um diese Zeit. Der alte Flieder hat ganz schön was abgefangen.

Wieviel Sonne verträgt denn nun der Calicanthus? Einen halben Tag Sonne hat er dort nicht - aber doch schon einiges - und halbschattig bis schattig ist aus meiner Sicht noch etwas anderes.

Oder ist halbschattig - halber Tag Schatten ;D ;D - eher doch nicht..
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

lerchenzorn » Antwort #253 am:

Ich würde einfach davon ausgehen, dass der überleben will und sich dafür ein bisschen anstrengen wird.
;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Gänselieschen » Antwort #254 am:

Das hast du schön gesagt - will er bestimmt - und der Schatten wird ja mehr. Eigentlich wollte ich ja auch ihn zum Schatten spenden für darunter... ;D
Antworten